Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
The Rotary Foundation – das Herz von Rotary International
Armutsbekämpfung & Infrastruktur
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gemeindebasierte Krankenversicherung
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Ziele der Entwicklungspolitik – Armutsbekämpfung oder Strukturpolitik?
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Klaus Seitz Zeitschrift Entwicklungspolitik
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2011
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Stefanie Ainedter, Lisa Krainz, Alexander Schummi, Madeleine Wilding
DEINE STIMME GEGEN ARMUT 2011: Einsatz erhöhen, Armut besiegen.
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
StopArmut- Sonntag 19. Oktober 2008 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Gertie Ries Millionaire Team.
StopArmut 2015 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Internationale Pandemiebekämpfung - eine interdisziplinäre Perspektive
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Pharmaforschung und die Krankheiten des Südens Patrick Durisch Leiter Abt. Gesundheit Erklärung von Bern Projektwoche Wer entscheidet was ich forsche?
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Was ist Gesundheit? 健康 ¨Die Abbildung zeigt Äskulap mit Äskulapstab. Er war bei den Alten Grieche der Halbgott der Medizin. Der Äskulapstab ist noch heute.
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Verminderung von extremer Armut und Hunger
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Based on experiences in Kenya
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Internationales Gesundheitsmanagement Teil 1b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung International Public Health 1.1 Grundlagen 1.2 Gesundheit und Entwicklung 1.3 Konzeptionen 2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen 3 Angebot an Gesundheitsdienstleistungen 4 Gesundheitssysteme und -reformen

1.3 Konzeptionen Gliederung: 1 International Public Health 1.1 Grundlagen 1.2 Gesundheit und Entwicklung 1.3 Konzeptionen 1.3.1 Prävention 1.3.2 Primary Health Care 1.3.3. Gesundheitsförderung 1.3.4 Neuere Entwicklungen

1.3.1 Prävention Inhalt: Vorbeugung Arten der Prävention (Krankheitsverhütung) Primärprävention: Aktivitäten der Krankheitsverhütung vor Eintritt einer fassbaren (biologischen) Schädigung. Primärziel ist die Reduktion der Neuerkrankungsrate. Sekundärprävention: Maßnahmen zur Entdeckung symptomloser Krankheitsfrühstadien (Früherkennungsmaßnahmen, Gesundheits-Check up, Vorsorgeuntersuchungen), inkl. der Frühbehandlung entdeckter Fälle. Primärziel ist die Reduktion der klinischen Fälle. Tertiärprävention: Maßnahmen zur Verhinderung einer erneuten Erkrankung, nachdem eine Krankheit kurativ behandelt wurde.

Ansatzpunkte und Ziele Ansatzpunkte der Prävention Verhaltensprävention Risikogruppen Gesamtbevölkerung Verhältnisprävention Ziele der Prävention Reduktion der Neuerkrankungen Erhöhung der Lebensqualität Equity (Gleichheit, Gerechtigkeit) …

Präventionsfelder Kollektive Prävention Gesundheitsschutz Impfung Screening Prävention für Kinder Gesundheitsschutz Ernährung und Ernährungszusätze Trinkwasserkontrolle Hygieneüberwachung Fleischkontrollen Bauliche Standards Produktsicherheit Arbeitsplatzbedingungen Verkehrssicherheit

Beispiel: Dengue Kontrolle Dengue Fieber(DF) Agent: Dengue Virus Flavivirus (wie Gelbfieber, FSME) vier Serotypen (DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4) Vektor: Stechmücken [Aedes aegypti; Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke)] Erkrankung: Inkubationszeit: 7-10 Tagen Infekt: 3-7 Tage wie grippaler Infekt Immunität: nur gegen den jeweiligen Serotypen

Beispiel: Dengue Kontrolle Dengue-hämorrhagisches Fieber Hämorrhagisches Fieber: Fieber mit Blutungsneigung Verlauf: grippeähnlich mit zwei-gipfeligem Fieber beim zweiten Schub häufig starke Blutungen Schocksyndom, Blutungen in allen Körperhöhlen, Tod Entstehung: umstritten These: Infektion eines Menschen, der immun gegen einen Serotypen ist, mit einem anderen Serotypen

Verbreitung Endemiegebiet: 2,5 Milliarden Menschen Inzidenz: einige 10 bis 100 Millionen 95 % der Infizierten sind Kinder Mortalität: 2-5 %, primär Kinder und Jugendliche Fatalität der Kinder < 1 Jahr: 30 %.

Entwicklung

Bekämpfung Bekämpfung der erwachsenen Mücken Mückenstaubsauger (mit Lockstoffen) DDT-Besprühung der Hausinnenwände (1950-1960) Problem: Resistenzbildung Bekämpfung der Larven / Puppen „Abate“ zur Wasserdesinfektion Problem: Gesundheitsschäden Bakterien gegen Larven Chlorierung Reduktion der Brutplätze Trockenlegen von Sümpfen Reduktion der Wasserbehälter in Siedlungen

Beispiel: Dengue-Kontrolle in Venezuela und Thailand Grundproblem: Wasserbehälter zur Wasserversorgung

Lösung Imprägnierte Vorhänge Covers von Wasserbehältern

Verteilung der Vorhänge

Installation

Zusammenarbeit mit Village Health Workers

Erhebungsmethodik Ovitraps: Eier Larvenbestimmung

Ergebnis: Venezuela Zahl der Wassercontainer pro 100 Haushalte, die Aedes Larven enthalten (Breteau index) Study Arm Baseline (July 2006) 1-month (Sept. 2006) 8-months (April 2007) Curtains 10.4 8.7 6.9 Jar covers 12.7 7.7 8.2 Curtains + Jar covers 23.3 9.2 0.4 Control 6.2 8.5 11.6 External control 15.1 11.8 14.1

Wirksamkeitslänge und relative Effizienz von ITC in Vergleich zur Standard-Spraying

Folgen Dengue ist primär kein medizinisches Problem Dengue ist primär ein Problem der stabilen Trinkwasserversorgung Wasserbau ist wichtiger als andere Maßnahmen

1.3.2 Primary Health Care 1.3.3 Gesundheitsförderung Siehe Buch!

1.3.4 Neuere Entwicklungen World Development Report 1993 Jährliche Weltentwicklungsberichte der Weltbank zu wechselnden Themen Vorgänger: „Financing Health Care Services in Developing Countries – An Agenda for Reform“ (World Bank 1987) 1993: „Investing in Health” Inhalt: Klare Orientierung an effizienten Interventionsmaßnahmen Effizienzmessung mit Hilfe von DALYs 12 US$ als Basisversorgung in LLDCs (33 % Prävention, 67 % Kuration) Nachfolgedokument: Better health for Africa (1994)

Millennium Development Goals Halbierung der extremen Armut und des Hungers bis zum Jahr 2015 Verwirklichung der allgemeinen Primarschulbildung Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stellung der Frau Senkung der Kindersterblichkeit Verbesserung der Gesundheit von Müttern Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft

Commission on Macroeconomics and Health Gro Harlem Brundtland in Januar 2000 Report: Dezember 2001 Mitglieder: Jeffrey Sachs, Robert Feachem et al. Ziel: Wege aufzeigen, wie die Millennium Development Goals erreicht werden können

Ergebnisse I Gesundheit als zentraler Produktionsfaktor Investitionen in die Gesundheit sind rational Bessere Gesundheit führt nicht zur Erhöhung der Geburtenrate Bessere Gesundheit hat eine höhere Rendite als zahlreiche andere Investitionen  Investition in Gesundheit ermöglicht es, die Entwicklungsfalle zu überwinden!

Ergebnisse II Die Ausgaben für Gesundheit müssen auf 30-40 US$ pro Kopf und Jahr erhöht werden Geberorganisationen müssen eine Differenz zu den derzeitigen Ausgaben von bis zu 30 US$ pro Kopf und Jahr bzw. 27 Milliarden US$ pro Jahr abdecken Geberorganisationen müssen das derzeitige Investitionsvolumen in die Gesundheit verfünffachen

Realitätsnähe? Investitionssumme (jährlich): 27 Milliarden, davon 22 Milliarden zusätzlich??? völlig unrealistisch! Aber: auch kleinere Investitionen rentieren sich Beispiel: Kampf gegen Malaria, AIDS, TB

Global Fund Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria GF gegründet von UN General Assembly (Kofi Annan) im Juni 2001 GF als Finanzierungsinstrument, nicht als Implementierungsagentur Ziel: 10 Mrd. US$ p.a. Realität: ???

Erklärung von Paris 28.2-2.3.2005: Konferenz von Geber- und Partnerländern Ziel: Steigerung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, u.a. durch eine verbindliche Festlegung von Fortschrittsindikatoren

Prinzipien von Paris für nachhaltige Entwicklung Stärkung der Eigenverantwortung der Partnerländer (Ownership), Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit auf die nationalen Entwicklungsstrategien, -institutionen und -verfahren (Alignment), Harmonisierung der Geberaktivitäten (Harmonisation), Einführung eines ergebnisorientierten Managements (Managing for Results) und gegenseitige Rechenschaftspflicht (Mutual Accountability).

Managing for Results: Beispiele Indikatoren-Beispiele Die Zahl der Partnerländer, die Entwicklungsstrategien vorweisen können, erhöhen Den Prozentsatz der Leistungen, die gemäß einem vereinbarten Zeitplan im Rahmen einer jährlichen oder mehrjährigen Planung ausgezahlt werden, erhöhen Den Prozentsatz der Leistungen, die im Rahmen programmgestützter Ansätze ausgezahlt werden, erhöhen

Erklärung von Paris Umsetzung (Beispiele) Problem: Rückkehr zu Eliten Sector Wide Approach (SWAp) Basket Funding Output Based Aid Elite-Training (ILT) Problem: Rückkehr zu Eliten Legitimation der Eliten durch Zivilgesellschaft als Problem http://www.betteraid.org/

Folgen von Paris Providing for Health (P4H) (2007) „P4H is aiming in particular to address the incapacity of poor people living in low- and middle-income countries to access quality health services.” Initiative von EZ- und UN-Organisationen (u.a. WHO, WB, DiFID, GIZ, KfW) Schwerpunkt: Soziale Sicherung http://www.who.int/providingforhealth/about/en/ International Health Partnership (2012) Breit aufgestellt (WHO, European Commission, WB, UNAIDS, UNFPA, GAVI Alliance, UNICEF, Bill and Melinda Gates Foundation, African Development Bank, GFATM, UN Development Group) Ziele (nicht nur soziale Sicherung): More inclusive national health planning and joint assessment (JANS) processes More unified support to national plans through country compacts One monitoring and evaluation platform to track strategy implementation Greater mutual accountability Improved civil society engagement Harmonized financial management http://www.internationalhealthpartnership.net/en/

Business of Health International Finance Corporation, The World Bank Group (2008): „The business of health in Africa“ Inhalt: Investitionen ins Gesundheitswesen Afrikas erfordern den privaten Sektor Public-Private-Partnership Private nicht nur für Reiche!

Universal Health Coverage WHO (homepage 2013) Universal coverage (UC), or universal health coverage (UHC), is defined as ensuring that all people can use the promotive, preventive, curative, rehabilitative and palliative health services they need, of sufficient quality to be effective, while also ensuring that the use of these services does not expose the user to financial hardship. … Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 UHC … Evans, Hsu & Boerma (2013) Universal health coverage is the obtainment of good health services de facto without fear of financial hardship. Kutzin (2013) UHC is system-wide effective coverage combined with universal financial protection. Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Elemente von UHC Gesundheit WHO Konstitution 1948 “Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity”. Alma Ata 1978: Health for All by the Year 2000 “Health For All means that health is to be brought within reach of everyone in a given country. And by "health" is meant a personal state of well being, not just the availability of health services”. (H. Mahler 1981) UHC ist keine Neuauflage von “Health for All” Starke Konzentration auf die Gesundheitsversorgung und soziale Sicherung Deutlich realistischer Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Elemente von UHC Coverage Zugänglichkeit Physische Zugänglichkeit Finanzielle Zugänglichkeit Akzeptabilität Bereitschaft der Bevölkerung, die Dienste anzunehmen Problem: soziale und kulturelle Barrieren Effektive Gesundheitsdienste Quantität der Gesundheitsdienste Qualität der Gesundheitsdienste Leistungsbreite und -tiefe der Gesundheitsdienste Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Elemente von UHC Universal Wer wird abgedeckt? Armutsgruppen? Fast-Arme im informellen Sektor? Fast-Arme im formellen Sektor? Mittelstand? Reiche? Urbane und rurale Bevölkerung? Arbeitnehmer, Arbeitslose, informeller Sektor, Familien? Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Elemente von UHC Universal … Welche Leistungen werden abgedeckt? Gesundheitsförderung, Prävention, Ambulant, Stationär, Rehabilitation, Palliativmedizin?? Infektionskrankheiten, chronisch-degenerative Krankheiten, …? Kostengünstige oder ressourcenintensive Interventionen (z.B. ART and HAART? Dialyse?) Welcher Anteil der Kosten wird abgedeckt? Öffentliche Gesundheitsausgaben, Krankenversicherung, Out-of-Pocket? Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Dimensionen von UHC Universal Health Coverage. KfW August 2013 Quelle: WHO 2011

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Aktuelle Diskussion WHO-Resolution 58.33 im Jahr 2005 “Universelle Absicherung und Soziale Krankenversicherung” Weltgesundheitsbericht 2010 “Health systems financing: the path to universal coverage” Mexico City Political Declaration on Universal Health Coverage (4/2012) Bangkok Statement on Universal Health Coverage (I/2012) Tunis Declaration on Value for Money, Sustainability and Accountability in the Health Sector (I/2012) UN-resolution “Transition of National Health Care Systems towards Universal Coverage” (12.12.2012) Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Aktuelle Diskussion Post-MDGs and Sustainable Development Goals (SDG´s) Problems of MDGs (Literaturstand) Mangelnde „Südbeteiligung“ bei der Zielauswahl Wichtige Themen fehlen Wenig ambitionierte Ziele, keine Differenzierung der Länder Eindimensionale Armutsdefinition Keine messbaren Ziele für den Norden Verengtes Entwicklungsverständnis: VERTIKALER ANSATZ im GW Universal Health Coverage. KfW August 2013

Universal Health Coverage. KfW August 2013 Aktuelle Diskussion Post-MDGs and Sustainable Development Goals (SDG´s) … Post 2015 UN-Sondergipfel zu MDG´s 2010: „Anerkennung“ der veränderten globalen Lage Ban Ki-moon setzt UN Task Team zur Post-2015 Agenda ein „Realizing the Future We Want for All” (2012) Universal Health Coverage. KfW August 2013