iGreen Pressekonferenz 13. März 2012 DFKI, Kaiserslautern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Einfach… Dokumentieren! BASF-Schlagkartei –
Schulz & Löw Consulting GmbH
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Wie haben sich die Zulassungsverfahren entwickelt und welche Perspektiven ergeben sich für das BVL? ..aus Sicht der Überwachungsbehörden (Schwerpunkt Labore)
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Was ist nun der „MR Online Manager“?
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Verantwortlich: Die Portal-AG der HHU Manfred Heydthausen (ZIM, Leitung), Jan Gerken (ZUV), Ralf Matalla (ULB), Robert Monser (ZIM, Leitung der Entwicklung),
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
Beton-Diagnose-System
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Das flexible Zeitmanagement
Die wichtigste Ihre Ideen. Investition in die Zukunft: >> rapid-e hilft Ihnen, Ideen in Ergebnisse zu verwandeln. Seite 1.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Notfallkonzeption.
MDE Mobile Datenerfassung
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
Produktüberblick Die D-Link Router DWR-921 und DWR-116* ermöglichen Ihren Kunden, das superschnelle 4G-LTE/3G-Breitbandnetz als mobile Internet-verbindung.
Jan Horstmann 05. Dezember 2012 Folie 1 von 29
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
Reporting in licensing online
IGreen Wenn Landmaschinen miteinander reden - iGreen als Beispiel für herstellerübergreifende Maschinen-Kommunikation Von der Forschung in die Praxis.
IGreen Konnektoren.
iGreen Machine Connector
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – DFKI GmbH
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Hochleistungsorganisation
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Authentifizierung mittels RFID und NFC Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen (LU) WS 2010/11.
(Virtual Private Network)
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Arbeitsplatz SmartPhone
Zeitarbeit sicher vereinfachen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

iGreen Pressekonferenz 13. März 2012 DFKI, Kaiserslautern Praxisbezogener Einsatz des Maschinenkonnektors auf einem CCI-ISOBUS-Terminal zur Auftragsdaten- und Statusübermittlung iGreen Pressekonferenz 13. März 2012 DFKI, Kaiserslautern

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 2 von 15 Agenda Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Auftragsdatenverarbeitung Echtzeit-Maschinendatenaustausch am Beispiel Flottenmanagement Zusammenfassung und Ausblick Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 2 von 15

Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Maschinenkonnektor verbindet Maschinen, Infrastruktur und mobile Endgeräte miteinander Initiale Auftragsplanungen aus dem Büro zur Maschine Abgeschlossene Auftragssets von der Maschine ins Büro Maschinenkonnektor ist eine universelle Flottenmanagementschnittstelle Maschinenkonnektor erlaubt Datenaustausch mit Smartphones Transportfahrzeuge können mit dem Erntegut auch Daten transportieren (Huckepack-Maschinendatentransfer) Quelle: GeoFormular, IIS, FH Bingen Quelle: CCI200 auf BiG X, KRONE Quelle: FarmPilot, Arvato Systems Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 3 von 15

Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Maschinenkonnektor bietet Kundennutzen durch Herstellerübergreifende und standardisierte Datenverarbeitung (gemäß ISO 11783 ISOBUS und ISOXML Standard) Unterstützung vielfältiger Datenübertragungswege USB-Stick / Speicherkarte Internetverbindung WLAN-Verbindung … Der Lohnunternehmer / Maschinenbetreiber kann Aufträge einfach zur Maschine übertragen Abgearbeitete Aufträge analysieren (Arbeitszeiten, Kraftstoffverbrauch, Erntemengen, Erntequalität, uvm…) Während der Ernte den Arbeitsfortschritt überwachen Telemetrie-Daten der Maschinen herstellerübergreifend einsehen die Abrechnungsprozesse und das Betriebscontrolling vereinfachen Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 4 von 15

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 5 von 15 Agenda Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Auftragsdatenverarbeitung Echtzeit-Maschinendatenaustausch am Beispiel Flottenmanagement Zusammenfassung und Ausblick Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 5 von 15

Ablaufschema des Datenmanagements Neuer Auftrag für Dienstleister Definition der Flächen (Landwirt) Prozess Auftrags-vergabe Disposition des Auftrags (Maschine, Fahrer, etc.) Infrastruktur iGreen OnlineBox, Smartphone, andere Maschine 1. Landwirt 2. Dienstleister Neuer Auftrag für Maschine Prozess Auftragsübermittlung zur Infrastruktur Maschinenkonnektor Prozess Auftragsübermittlung zur Maschine Abgeschlossener Auftrag 3. Fahrer / Maschine Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 6 von 15

Bestandteile der ISOBUS / ISOXML-Aufträge Geplante Auftragsset aus dem Büro Auftragsnamen Kundennamen, Telefonnr. sowie vollständige Kunden-Stammdaten Flächenname, Flächengröße und Geo-Koordinaten Feldeinfahrtspunkt Anbauinformationen (Fruchtart, Sorten, etc…) Besonderheiten und Kommentare Quelle: Fieldnav auf CCI200, Lacos Quelle: CCI200 Taskcontroller an BiG Pack, Krone Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 7 von 15

ISOXML-Auftragsdaten Auftragsdatenübermittlung Initiale Auftragsplanungen aus dem Büro zur Maschine Abgeschlossene Auftragssets von der Maschine ins Büro Quelle: GeoEditor, IIS, FH Bingen Quelle: CCI200 auf BiG X, Krone Quelle: CCI200 auf BiG X, Krone Quelle: BiG Data Tool, Krone Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 8 von 15

Abgeschlossene Aufträge im Büro auswerten Ergebnisse der Datenverarbeitung von ISOXML: Arbeitszeiten pro Auftrag / Fläche Kraftstoffverbrauch Betriebsmittelverbrauch (Garn, PSM, etc…) Maschinendaten (Einstellungen und Sensordaten) Ertragskarten Kommentare des Fahrers Fahrtstrecken Uvm… Quelle: BiG Data Tool, Krone Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 9 von 15

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 10 von 15 Agenda Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Auftragsdatenverarbeitung Echtzeit-Maschinendatenaustausch am Beispiel Flottenmanagement Zusammenfassung und Ausblick Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 10 von 15

Echtzeit-Maschinendatenaustausch Maschinenkonnektor ermöglicht herstellerübergreifendes Flottenmanagement (bei vorhandener Online-Verbindung) Übertragung aktueller Maschinenpositionen an beliebige Portale / Smartphones und Maschinen Übermittlung des aktuellen Maschinenstatus Arbeitsstellung ja / nein Sensor- und Messwerte Kraftstoffverbrauch und Tankfüllstand Aktuelle Ernteinformationen (Qualität, etc…) Beliebig erweiterbar Quelle: FarmPilot, Arvato Systems Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 11 von 15

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 12 von 15 Agenda Einsatzgebiete des Maschinenkonnektors Auftragsdatenverarbeitung Echtzeit-Maschinendatenaustausch am Beispiel Flottenmanagement Zusammenfassung und Ausblick Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 12 von 15

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 13 von 15 Zusammenfassung Der Maschinenkonnektor ist ein Werkzeug zur herstellerübergreifenden Standardisierung der Maschinendatenkommunikation Alle Umsetzungen des Maschinenkonnektors puffern Daten bei Verbindungsabbrüchen (Funkloch, etc…) Er erledigt seine Aufgaben im Hintergrund, völlig unsichtbar für seine Anwender Kundennutzen entsteht durch die praktische Umsetzung auf aktuellen ISOBUS-Terminals, Smartphones und Infrastrukturkomponenten Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 13 von 15

Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 14 von 15 Ausblick Zukünftig werden Methoden und Arbeitsweisen des Maschinenkonnektors mit in den ISOBUS-Standard (ISO11783) eingearbeitet AEF Arbeitsgruppe Farm Management Information Systems beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Standards Alle Landtechnik-Hersteller sind aufgefordert, proprietäre und geschlossene Datenmanagement-Lösung gemäß ISOBUS-Standard zu öffnen und Maschinenkonnektor-Methodiken umzusetzen Jan Horstmann 13. März 2012 Folie 14 von 15

Das Projekt i-Green wird gefördert vom Vortragender: Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Jan Horstmann Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH Mail: Jan.Horstmann@Krone.de Telefon: +49(0)5977 - 9350