Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

RHEINERFTRHEINERFT Hallenregeln Saison 2007/2008.
Handball-Regeln (gültig seit 1. August 2001)
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Arbeitskreis Schiedsrichter
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Regel 8 – Regelwidrigkeiten und Vergehen
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Arbeitskreis Schiedsrichter
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Allgemeiner Schulungsabend
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 11 Abseits.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 13 Freistöße.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
REGEL - 08 BEGINN U. FORTSETZUNG DES SPIELS Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Willkommen zum Lehrabend
Hallenregeln Saison 2007/2008 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
„Fußball in der Halle“.
Regel 13 Freistöße.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Animierte Schulungshilfe für Passives Spiel Stolpersteine im Regelwerk - Animierte Schulungshilfe für Passive Spiel2 Die im Regelwerk 2016 im Anhang 3.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Torwartverhalten Beachhandball
Jugendspielordnung.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung Stolpersteine im Regelwerk Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung

Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs Ausgangslage Letzte 30 Sekunden Verhinderung oder nur Behinderung eines formellen Wurfs? Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs Bei Verhinderung Rote Karte ohne Bericht (!) gemäß Regel 8:10c 7-Meter-Strafwurf Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Bei Behinderung Wenn also der Ball die Hand des Werfers verlassen hat: Nur progressive Bestrafung Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Sonderfall Abwurf: Die Abwehr eines Abwurfs durch einen gegnerischen Spieler ist entweder TOP oder FLOP Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Besonderheiten des Abwurfs Der Abwurf muss von einem Torwart ausgeführt werden (Regel 12:2 Abs. 1) Die Ausführung erfolgt normalerweise ohne Anpfiff (Regel 12:2 Abs. 1) – Ausnahmen siehe Regel 15:5b Der Abwurf ist aus dem Torraum über die Torraumlinie auszuführen (Regel 12:2 Abs. 1) Der Torwart darf den Abwurf auch im Sprung ausführen (Regel 15:1 Abs. 2) Der Wurf gilt als ausgeführt (Regel 12:2 Abs. 3), wenn der Ball die Hand des Torwarts verlassen hat und die Torraumlinie vollständig überquert hat Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Regelgerechtes Verhalten der Abwehrspieler Die gegnerischen Spieler dürfen sich an der Torraumlinie aufhalten (Regel 12:2 Abs. 4) Die gegnerischen Spieler dürfen den Ball erst berühren, nachdem dieser die Torraumlinie vollständig überquert hat (Regel 12:2 Abs. 4) Gegnerische Spieler, die die Wurfausführung stören, sind zu bestrafen (Regel 15:9 Abs. 1 i.V.m. Regel 8:7c), wenn sie eine nicht korrekte Position einnehmen sie eine korrekte Position vor der Wurfausführung verlassen Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Denkbare Fälle (1) Abwehrspieler befindet sich vor der Torraumlinie und wehrt den Abwurf ab nachdem der Ball die Torraumlinie vollständig überquert hat TOP Spielfortsetzung entsprechend der weiteren Entwicklung: Ball gelangt in Torraum zurück und Torwart erlangt Ballkontrolle  Abwurf Ball gelangt ins Toraus  Abwurf Ball gelangt ins Seitenaus  Einwurf Ball gelangt ins Spielfeld  Weiterspielen Ball gelangt ins Tor  Anwurf Ball gelangt …. Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Denkbare Fälle (2a) Abwehrspieler betritt den Torraum und behindert den Torwart Abwehrspieler betritt den Torraum und berührt den Ball Abwehrspieler springt im Torraum stehend ab und berührt den Ball Abwehrspieler steht vor der Torraumlinie und berührt den Ball bevor dieser die Torraumlinie vollständig überquert hat Abwehrspieler springt vor der Torraumlinie in den Torraum ab und berührt den Ball bevor dieser die Torraumlinie vollständig überquert hat FLOP Konsequenz: Der fehlbare Spieler ist progressiv zu bestrafen (Regel 15:9 Abs. 1) Der Abwurf ist mit Anpfiff zu wiederholen (Regel 15:9 Abs. 3) In allen o. a. Fällen wird der Abwurf verhindert; es liegt regeltechnisch kein Abstandsvergehen vor! Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Denkbare Fälle (2b) Einer der zuvor genannten Fälle tritt ein, wenn der Abwurf in den letzten 30 Sekunden eines Spiels auszuführen ist. Es handelt sich dann um ein regelwidriges Verhalten gemäß Regel 8:10c Konsequenz: Der fehlbare Spieler ist zu disqualifizieren (Regel 8:10c) Der nicht fehlbaren Mannschaft ist ein 7-m-Wurf zuzusprechen (Regel 8:10c) Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (als Videoclip) Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) = Position des Spielballs Beide Spieler stehen bei ihren Absprung deutlich vor der Torraumlinie Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) Der Spieler ist zwar in der Luft, aber auch schon deutlich über dem Torraum Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) Beide Spieler sind in der Luft und auch deutlich über dem Torraum Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) Immer noch sind beide Spieler in der Luft. Der vordere Spieler (Nr. 33) hat jetzt Kontakt zum Spielball. Der Ball hat die Torraumlinie noch nicht überquert Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) Immer noch sind beide Spieler in der Luft. Der Ball hat die Torraumlinie inzwischen überquert. Trotzdem handelt es sich um eine regelwidrige Behinderung der Abwurfausführung. Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Schulungsbeispiel (in Standbildern) Generelle Konsequenzen: Der fehlbare Spieler wird progressiv bestraft Der Abwurf wird mit Anpfiff wiederholt In den letzten 30 Spielsek.: Der fehlbare Spieler wird disqualifiziert Der nicht fehlbaren Mannschaft wird ein 7-m-Wurf zugesprochen Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs

Thema: Abwehr eines Abwurfs Merke: Abstandsvergehen der gegnerischen Spieler sind bei der Abwurfausführung nicht möglich! Deshalb gilt: Die Abwehr eines Abwurfs durch einen gegnerischen Spieler ist entweder TOP oder FLOP Stolpersteine im Regelwerk - Abwehr eines Abwurfs