Umbau der Förderlandschaft des AMS Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

GMX.ch – Reichweiten & Nutzungsintensität
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Umfrage zum Thema Taschengeld
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Der Stellenmarkt im Focus
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Zeitarbeit in Frankreich
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Informationsveranstaltung
Arbeitsstiftungen = sozialpartnerschaftliches Instrument
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Personal-entwicklung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
SITZUNG DER AMS- ARBEITGEBERKURIE STEIERMARK 17. Jänner 2013 Mag. Anna Katharina Huber.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Auswertung IST Analyse
1. Online - ISP - Monitor Konzeptpräsentation April 2001
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Netzwerk Teilchenwelt
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
© Lumique Managementservices GmbH1. Februar 2007Folie 1 © Lumique Managementservices GmbH Mitglied der ICG Infora Consulting Group
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Projektübersicht gefördert durch
Unsere Förderungen für Unternehmen
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Abteilung VIII.2 Integrationskoordination stv. Abteilungsleiter Mag. Martin Kienl.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
 Präsentation transkript:

Umbau der Förderlandschaft des AMS Steiermark Strategie 2015 Graz 31.3.2014 Karl-Heinz Snobe Helmut Willegger

Ziele 2014 Early Intervention: frühzeitige Angebote, um der Verfestigung von Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken Wir stellen die Effektivität von Schulungen sicher Wir verbessern die Arbeitsmarktchancen durch Höherqualifizierung Wir sichern die Einschaltung des AMS am Stellenmarkt

WIE ? Early Intervention: frühzeitige Angebote, um der Verfestigung von Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken Wir stellen die Effektivität von Schulungen sicher Wir verbessern die Arbeitsmarktchancen durch Höherqualifizierung Kurze Geschäftsfalldauer (GFD) durch rasches vermitteln, durch GBP/SÖB, Clearing, Aktive Arbeitsuche (AA) Outplacement und besseres Schulungsmanagement Schwerpunkt Fachausbildungen; IMP und AQUA

Geschäftsfalldauer (GFD) Bisheriger Messindikator für Early Intervention (als wesentlicher BSC-Indikator) die Vormerkdauer (VMD) läuft 2014 aus Ab 2015 wird Geschäftsfalldauer gemessen: Schulungen (über 2 Monate) unterbrechen GF nicht mehr Nur mehr Beschäftigung über 62 Tage Aktivierungskurse etc. wirkungslos

Die Ziele für 2015 werden sehr ähnlich sein Strategie ist mittelfristig Wichtigster INPUT für Strategieänderung = GFD

WIE ? Early Intervention: frühzeitige Angebote, um der Verfestigung von Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken Wir stellen die Effektivität von Schulungen sicher Wir verbessern die Arbeitsmarktchancen durch Höherqualifizierung Kurze Geschäftsfalldauer (GFD) durch rasches vermitteln, durch GBP/SÖB, Clearing, AA Outplacement und besseres Schulungsmanagement Schwerpunkt Fachausbildungen; IMP und AQUA

Schulungseffektivität Zielwerte: 44% der weiblichen und männlichen TN arbeiten innerhalb von 3 Monaten nach Teilnahme! Mehr fachliche Ausbildungen arbeitsplatznahe Qualifizierungen besseres TN-Management besseres Outplacement bessere Kursbetreuung

Aktuelle Schulungsstruktur (grob) Gesamt 24.000 SC Zugänge jährl. (Budgetanteil) reine „Aktive AS“: 2.000 (1,4%) BO: 4.200 (9,6%) Training: 200 (1,6%) Qualifizierung: 18.000, davon Grundausbildung 4.300 (20,1%) LAP 2.000 (38,1%) Höherqualifizierung 1.700 (10,9%) Mischsysteme 10.000 (18,3%) (ohne KK, ÜBA, IMP)

Kosten Investieren jährlich ca. 60 Mio € in dieses Schulungssystem Bei stagnierendem Bundesbudget wird dieser Anteil sinken (auch bei den Inhouse-Systemen) Jedenfalls bei Aktivierungsmaßnahmen Finanzierungsschwerpunkte liegen bei Beschäftigungsförderungen

Strategie 2015 Zwang zu „Schulungen“ wird zurückgenommen Beratung hin zu (zusätzlichen) fachlichen Ausbildungen Bei längerer Arbeitslosigkeit Clearing, reine AA, neue Betreuungsformen, Case Management Transitbeschäftigung

Strategie 2015 Herkömmliches Job-Coaching oder IQ`s zur Steuerung der Vormerkdauer hat keine Bedeutung mehr AA,BO als echte (freiwillige) Unterstützung schon Neues Instrument Clearing wird gerade entwickelt Mehr KK (individuelle Ausbildungen) Ausbau Transit (GBP, GeGKO, gem. AKÜ)

Strategie 2015 Klare Struktur des Angebotes (Typologie) Besseres Wording (Inhalte verstehen), Ausbildungskatalog, [Begriff Maßnahme] Erste Anpassungen bereits bei aktuellen Ausschreibungen, Schrittweiser Umbau Orientierung am Markt, Bedarfserhebung Spezielle Planungen und neue Inhalte für Jugendliche Ausbildungspflicht frühestens 2016

Strategie 2015 - Ablauf Erste Befassung RGS sehr erfolgreich – Annahmen bestätigt LDIR detto Planungs-WS mit RGS im April Top down Planung mit Schwerpunkten Start der Förderprogrammplanung im Juni Erster Entwurf Frühherbst, LDIR Oktober Feinplanung bis Ende 2014 Lfd. Anpassungen

Strategie 2015 - Qualität Mehr in Qualität investieren (Vor/Nachbe-reitung, ältere TrainerInnen), auch in die Vergabe Neue Rolle der KursbetreuerInnen (Teilprojekt) Mystery Shopping ist geplant Externe Vorortkontrollen und Katalog Leistungsstörungen in Arbeit Beschwerdemanagement wird ausgebaut

Strategie 2015 - Zufriedenheit Zufriedenheit mit der Schulung Genaue Beobachtung der Werte Befassung der Gremien Kursbetreuung Vorortkontrolle Wichtiger Aspekt für Weiterbeauftragung Schwerpunkt im Bundes-QM

Benchmarks/Kennziffern 4 Erfolgsdimensionen von Bildungsmaßnahmen Arbeitsmarkterfolg: Wirkung bezüglich Arbeitsmarktstatus der TN Maßnahmenerfolg Erreichung des inhaltlichen Zieles der Maßnahme Zufriedenheitserfolg Bewertung durch die TN (Online-Fragebogen) Praxiserfolg Wirkung bezüglich Berufslaufbahn der TN (ausbildungsadäquate Beschäftigung/Einkommen)  nicht über DWH messbar

Benchmarks/Kennziffern TN-Zufriedenheit seit Nov. 2013 neuer Fragebogen neue Abschlussfrage („Über alles Frage“): „Wie zufrieden waren Sie alles in allem?“ wird ab 2015 die Nutzen-Frage in der BSC (Indikator „Zufriedenheit mit Förderungen“) ablösen: „Wie beurteilen Sie den praktischen Nutzen der Schulung – und zwar als Vorbereitung auf Ihre zukünftige Arbeitstätigkeit, auf Ihre Jobsuche bzw. Ihren Wiedereinstieg?“ bei der Nutzen-Frage hat AMS Stmk den zweitschlechtesten Wert aller Bundesländer

Benchmarks/Kennziffern TN-Zufriedenheit bei dieser Nutzen-Frage hat AMS Stmk 2013 den zweitschlechtesten Wert aller Bundesländer erreicht! Wieviel % der maximalen Punkte wurden erreicht? Stmk Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Tirol Vbg Wien Österr. 43,5% 79,8% 66,8% 49,8% 77,1% 90,1% 49,6% 35,4% 67,5% 61,5%

Ranking BGS und nach Ländern (Zahl der RGS) 7.1. – 17.3.14, 615 erschiene Artikel

Medienarbeit Kritiken nehmen etwas ab Viele Beschwerden überzogen Aber auch eklatante Fehler TrainerInnen sensibilisieren, AMS-MA sind sensibilisiert Aktive Medienarbeit mit Mag. Hermann Gössinger/LGS erwähnt, aber wenig Reaktion

für die Aufmerksamkeit Danke für die Aufmerksamkeit