War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Der argumentative Gedankengang
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Kein oder nicht ???.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Was haben wir soweit gelernt?
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Motivierende Gesprächsführung
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Bildungsstandards Sport
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Präsentieren.
Imperatives.
Tagesprogramm  Quiet work! Turn off your phones and put them in your backpacks.  Wenn Sie den Test nehmen, dann setzen Sie sich bitte an die.
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Schriftliche Kommunikation
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Erzählung.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Eine historische Karte beschreiben und erklären. Karten spielen für den Geschichtsunterricht eine große Rolle, weil sie komplexe Zusammenhänge verbildlicht.
Wie mache ich mein Deutschexam!
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Informationen zur Facharbeit
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
#Einleitung#.
Mein Profil Schüleraustausch
Referate in Geschichte
Ein Sohn fragt den Vater
Planung von Unterrichtsstunden
in der Jahrgangsstufe Q 1
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Test.
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Ein Sohn fragt den Vater
Tipps für das Schreiben
Ein Sohn fragt den Vater
<Titel des Vortrags>
Wissenschaftliches Projekt
Ein Sohn fragt den Vater
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Essay.
Interviews vorbereiten und durchführen
Klassenzimmer-Debatte
Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ein Sohn fragt den Vater
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg? Wie schreibe ich ein Essay im Geschichtsunterricht? oder:

Ausgangssituation: Es gibt eine offene Fragestellung, die eine Beurteilung (also eine eigene Meinung) erfordert Es sind mehrere Argumente für die Pro- und für die Contra-Position denkbar Es kommt darauf an, seine Meinung gut zu begründen (die Meinung selbst ist oft nicht entscheidend)

Vorgehen: Ich informiere mich umfassend über das Thema (hier also über den 30jährigen Krieg) Ich nutze das Wissen, das ich im Unterricht erworben habe Ich nutze in Tests die vorliegenden Materialien und beziehe mich auf diese Bei Hausaufgaben nutze ich Bücher und Internet als Wissensressource, gebe aber unbedingt die genutzten Materialien an. Achtung: Kein „copy and paste“- Zitate müssen kenntlich gemacht werden sonst liegt eine Täuschung vor!!!

Vorgehen (2) Ich sammle Pro- und Contra-Argumente zu der Frage/ Aussage (z.B. in Tabellenform) Spätestens dann überlege ich, welche Meinung ich eigentlich habe

Methodik: 1. Einleitung: Vorstellen des Themas und der Fragestellung z.B. Erklärung: Was ist der 30jährige Krieg? Oder Was ist ein Religionskrieg? 2. Contra- Argumente: Also Argumente, die eigentlich gegen meine Meinung sprechen z.B.: Im 30jährigen Krieg spielt Religion offenbar eine wichtige Rolle. 1618 entsteht er aus religiösem Anlass... Übergang: Aber..../ auf der anderen Seite... z.B.: andere Faktoren sind viel wichtiger als Religion, es geht um Macht, Dynastien, Landbesitz... 3. Pro- Argumente: Also Argumente, die meine Meinung unterstützen 4. Zusammenfassung/ Fazit: Die eigene Position wird noch einmal begründet dargestellt z.B. Wenn man die vorgestellten Argumente miteinander vergleicht, kommt man zu dem Ergebnis...

Besonderheit: Zumeist fest vorgegebene Wortzahl (im Examen etwa um die 400 Wörter), bei einer Hausaufgabe 500- 750 !!!