Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die neue Oberstufe im G8 2011/2012.
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
Die gymnasiale Oberstufe
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Die neue gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Kurswahlen zur Oberstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Die Einbringung Pacius – November Gesamtqualifikation Qualifikationsphase O 40 HJL x max. 15 Punkte = max. 600 Punkte Abiturprüfung O 5 Prüfungen.
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Wahl der Abiturfächer Pacius 2013.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013

Ziel der Information

Die oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Philipp Pacius D, G, Sk

Gliederung Allgemeine Hinweise Wahlpflichtbereich und individuelle Profilbildung Abiturprüfung Einbringung in die Abiturwertung Informationsquellen

1. Allgemeine Hinweise

Schullaufbahn Ende der Jahrgangsstufe: mittlerer Schulabschluss Jahrgangsstufe 11 und 12: Qualifizierungsphase  Allgemeine Hochschulreife weitere Optionen: Beginn einer Ausbildung: Berufsabschluss evtl. Besuch einer BOS  Allgemeine Hochschulreife FOS: nach zwei Jahren: Fachgebundene Hochschulreife nach drei Jahren: Allgemeine Hochschulreife Anmeldung: 17. – 28. Februar 2014

Latinum Das Latinum wird am Ende der 10. Klasse im Fach Latein (mind. Note 4) automatisch erworben Den Nachweis von gesicherten Lateinkenntnissen hat man mit mindestens Note 4 im Jahreszeugnis der 9. Klasse erhalten Mehr zu Prüfungsvoraussetzungen: www.altphilologenverband.de

Neu für die Schülerinnen Kein Klassenverband, sondern Kurse und individueller Stundenplan Punkte statt Noten Halbjahresleistungen aus 11 und 12 zählen für das Abitur

 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkten Leistungsnachweise 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Klausur bzw. Schulaufgabe) mind. 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr Gewichtung: 1 : 1  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkten

Wahlpflichtbereich und individuelle Profilbildung

Allgemeine Hinweise Die Gesamtstundenzahl über die vier Halbjahre muss mindestens 132 Semesterwochenstunden betragen (also ca. 33 Wochenstunden pro Halbjahr) Aufgrund der Arbeitsbelastung und des Stundenplanes macht es wenig Sinn, mehr als 136 Stunden zu belegen

STundentafel Pflichtbereich 60 Wahlpflichtbereich 50 / 52 Fach 11 12 Deutsch 4 Mathematik Religion (K / Ev) 2 Geschichte und Sozialkunde 3 Sport Wahlpflichtbereich 50 / 52 Naturwissenschaft 1 (Ph, B oder C) Fremdsprache 1 (E, F, L) Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 oder ISP 3 od. 4 ISP: 3  Profil Geographie oder Wirtschaft und Recht Kunst oder Musik

Stundentafel (Forts.) Profilbereich 20 / 22 Fach 11 12-1 / 12-2 W-Seminar 2 2 / 0 P-Seminar Weitere Profilbildung (Profilfächer, ISP) 5 / 4

Profilbildung Fächer des Zusatzangebotes können an unserer Schule sein: Mit Zugangsvoraussetzung: Wirtschaftsinformatik, Additum Kunst, Additum Musik, fremdsprachige Konversation Ohne Zugangsvoraussetzung: Vokalensemble (Chor), Instrumentalensemble (Orchester), Darstellendes Spiel (Theater), Rhetorik, Philosophie, Naturwissenschaftliches Experimentieren, ...

Die Seminare P-Seminar = Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit (je nach Thema des Seminars) Studien- und Berufsorientierung (unabhängig vom Seminar) W-Seminar = wissenschaftspropä- deutisches Seminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Verfassen einer Seminararbeit

Beispiele für bisherige Seminare P-Seminar Gründung und Abwicklung eines Schülerunternehmens Eine Ausstellung zu berühmten Pilgerwegen organisieren Konzertmanagement Bewegungsspiele mit Demenzkranken W-Seminar München – Stadt der Buchstaben The USA – a nation of immigrants Jüdisches Leben in Deutschland Soziale Absicherung in der Marktwirtschaft

Ziele des W-Seminars Fachwissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren Analysieren und abstrahieren Auf das Wesentliche reduzieren Strukturieren und argumentieren Korrekt und anschaulich präsentieren Kreative Wege und Lösungen finden Selbstständigkeit Formalia und Zeitrahmen beachten

Ablauf des W-Seminars 10/2: Wahl der Seminare 11/1: Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung, erstes Recherchieren 11/2: Eigentätigkeit der Schülerinnen, Vorlage von Zwischenergebnissen, Beratung durch die Lehrkraft 12/1: Anfang November – Abgabe der Arbeiten, danach Präsentationen Ende 12/1: Bekanntgabe der Ergebnisse

Die Addita in Kunst und Musik Sind verpflichtende Voraussetzung, um in Kunst oder Musik schriftliches Abitur zu machen Gleicher Kurs und gleiche Schulaufgabe wie Nicht-Additum- Schülerinnen Im Abitur: ca. 50% praktischer Anteil an der Prüfungsnote Die Entscheidung für ein Additum muss vor 11/1 getroffen werden und ist dann nicht mehr reversibel Bewertung: Klausur x 2 + Additum/Vorspiel x 3 + mündliche Note Mündliches Abitur (Kolloquium) ist nur ohne Additum möglich

Additum in kunst Zwei zusätzliche Stunden „bildnerische Praxis“  insgesamt 8 Semesterwochenstunden Vorteile: umfangreiche künstlerische Praxis, gezielte Förderung, Möglichkeit, schriftliches Abitur in Kunst zu absolvieren Nachteile: viele Wochenstunden ohne eigene Note (8 Stunden entsprechen 2 Wahlfächern), Verpflichtung zum schriftlichen Abitur

Additum in Musik Pro Halbjahr wird pauschal eine Wochenstunde auf die Wochenstundenzahl angerechnet (Übungszeit) Vorteile: gute Sängerinnen / Instrumentalistinnen können ihr Talent für ihre Abiturnote nutzen und bekommen dafür sogar eine Wochenstunde angerechnet, Möglichkeit, schriftliches Abitur in Musik zu belegen Nachteile: 4 Wochenstunde ohne eigene Note (entspricht z.B. einen Jahr Orchester), evtl. hoher Übungsaufwand für das Vorspiel, Verpflichtung zum schriftlichen Abitur in Musik

Belegung Verbindliche Belegung bis Ende Januar; spätere Änderungen nur in begründeten Einzelfällen und falls planerisch möglich. Um eine sinnvolle Planung zu gewährleisten, bitten wir zudem um ehrliche Rückmeldung bezüglich der weiteren Schullaufbahn.

Fächerplaner www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/fa echerwahl/faecherplaner Oder www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de unter der Rubrik Fächerwahl

abiturprüfung

Generelles 5-Fächer-Abitur Deutsch, Mathematik, (fortgeführte) Fremdsprache (nicht Italienisch) Abiturprüfungsfächer müssen in allen vier Ausbildungsabschnitten belegt werden Alle drei Aufgabenfelder müssen durch die Prüfung abgedeckt werden

Die Abiturprüfungsfächer Fach Prüfungsart 1. Fach: Deutsch Schriftlich 2. Fach: Mathematik 3. Fach: Fremdsprache (E, F, L) Wahl der Schülerin: 1 x schriftlich 2 x mündlich 4. Fach: Gesellschaftswissenschaften (G, G+Sk, Geo, WR, K, Ev) 5. Fach: (B, C, Ph, E, F, L, ISP, Ku, Mu) Sonderreglungen: ISP, Ku und Mu nur mündlich; bei Additum sind Ku bzw. Mu schriftlich

Einbringung in die Abiturwertung

Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte Qualifikationsphase 40 HJL x max. 15 Punkte = max. 600 Punkte Abiturprüfung 5 Prüfungen x max. 60 Punkte (vierfache Wertung) = max. 300 Punkte Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Grundregeln zur Einbringung Einbringung aller 4 HJL in den 5 Abiturprüfungsfächer  ½ aller Einbringungen Einbringung 3 von 4 HJL in allen anderen Pflicht- und Wahlpflichtfächern Einbringung von 6 HJL durch die Seminare

Pflicht-/Wahlpflichtfächer Fach HJL Deutsch 4 Mathematik Fortgeführte Fremdsprache (E, L, F) Religion 3 G/Sk Geo oder WR Ku / Mu Naturwissenschaft 4 / 3 + 1 4. HJL für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe: 30

Profilbereich Fach HJL W-Seminar: 11/1 und 11/2 2 W-Seminar: Seminararbeit P-Seminar Summe: 6 In diesem Fall bleiben noch 4 HJL übrig, die mit je bis zu drei Einbringungen aus allen Bereichen abgedeckt werden können.

Die Optionsregel in zwei der über vier Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Fächer kann je eine eine Einbringung durch eine aus anderen Fächern ersetzt werden geht nicht in Abitur-fächern und bei Naturwissenschaft!

Ein Beispiel Fach HJL Deutsch, Mathematik, Englisch, G/Sk, Kunst 20 Seminare 6 Religion 3 Geo Naturwissenschaft 1 4 Summe: 36 Sport 2 Chor 2 34 Rhetorik 2

Spezialfälle

Naturwissenschaft wird nur eine NW belegt, müssen 4 HJL eingebracht werden, hier ist keine Optionsregel möglich werden zwei NW belegt, müssen bei NW1 3 und bei NW2 1 HJ eingebracht werden, mittels Optionsregel ist hier auch 2 : 2 möglich

Italienisch spät. da das Fach eine Belegungsverpflichtung über vier AA hat, müssen auch 3 HJL eingebracht werden die Anwendung der Optionsregel ist möglich --> Hier sind drei HJL weniger aus dem restlichen Profilbereich einzubringen

Hürden zum Abitur Eine Schülerin ist unter folgenden Voraussetzungen zum Abitur zugelassen: 132 Halbjahreswochenstunden sind belegt Niemals 0 Punkte in einem Fach aus dem Pflicht- oder Wahlpflichtbereich oder in den Seminaren In den 5 Abiturfächern insgesamt mindestens 100 Punkte (5) aus den vier Halbjahren, davon D, M und FS mindestens 48 Punkte (4) Mindestens 200 von 600 Punkten in den 40 einzubringenden Halbjahren, davon mindestens 32 Halbjahre 05 Punkte Seminare + Seminararbeit (= 6 Halbjahre) ergeben mindestens 24 Punkte (4)

Hürden beim Abitur Abiturprüfung: mindestens 100 Punkte (5) aus den fünf Fächern in vierfacher Wertung, davon höchstens zwei Mal unter 05 Punkten Hauptfachregelung (D, M, FS) – mindestens: 1 x mehr als 0 Punkte 1 x 04 Punkte 1 x 05 Punkte

Wann muss man sich sorgen machen? Ein Abiturfach, in dem man mit den Hürden kämpft, stellt in der Regel kein Problem dar Bei zwei und mehr Abiturfächern, in denen regelmäßig unterpunktet wird, kann es schwierig werden Wichtig: V.a. bei den Kernfächern auf die schriftliche Note schauen!

Informations-quellen

Das informationsheft Bei Verlust besteht die Möglichkeit zum Download unter auf der Seite www.gymnasiale-oberstufe- bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de  Interaktiver Fächerplaner Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Rat und Auskunft (FAQ etc.)‏  Interaktiver Fächerplaner

Das Abiturzeugnis Wann? - Vermutlich am letzten Freitag im Juni 2016!