Modellvorhaben LandZukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

an der Fachhochschule Kiel
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
UIC-Verladerichtlinien
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nachtragsvereinbarungen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Projektmanagement und Monitoring
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
6. Umsatzsteuer Grundlagen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Information für Lehrer und Schüler
Finanzierungsmodell Leasing
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Gesundes Führen lohnt sich !
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Bonitäts- und Forderungs- management
Workshop Finanzplanung und Abrechnung
Erfurt 17. Februar 2013 EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur in Thüringen im Jahr EFRE-Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Zuordnung der Kosten NEU
Die neue VOB 2009.
Mut zur Offenheit – Merkmale aussagekräfiger Jahresberichte
Mit Unterstützung von:. 1Eröffnung mit Unterstützung von: 2Abrechnung der Vereins- mitarbeiter optimal gestalten.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
TOP 4 - Indikatorenregistrierungssystem (IRS)
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 Förderfähigkeit von Ausgaben und deren Dokumentation Margit Feiertag-Tantscher.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Nebenkostenabrechnung
aus dem schönen Schwarzwald – Freudenstadt
Europäisches Vergaberecht
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Meldung zur Masterarbeit
Die einzelnen Module werden im Webportal angeboten, datenbankgestüztes Webportal Ab Downloadfunktion des Antragsformulars in elektronischer Form.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Konzeption & Einführung von IT Systemen
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Funktion der Arbeitspapiere
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan GrundlagenpräsentationConAct Deutsch-Israelischer.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Nationale Maßnahmen Richtlinien,
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Externe Kosten und Investitionskosten
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
 Präsentation transkript:

Modellvorhaben LandZukunft 2. Mitmach - Workshop Verwendungsnachweisführung und Sachbericht am 13.02.2014 in Prenzlau

Gliederung Einreichungsfristen Bestandteile Sachbericht Prüffähige Unterlagen Beleglisten, Belegführung Vor Ort Prüfungen Mitteilungspflichten

Gliederung 6. Vergabe von Aufträgen an Dritte Honorare Personal- und Sachkosten

Einreichungsfristen Die Verwendung der Fördermittel ist jährlich nachzuweisen. Zwischennachweis bei mehrjährigen Förderprojekten, innerhalb von 4 Monaten nach Ablauf des vorher gehenden Haushaltsjahres Verwendungsnachweis, spätestens mit Ablauf des 6. Monats nach Beendigung des Bewilligungszeitraums Sachberichte zum Fortgang des Projektes nach festgelegten Stichtagen (z. B. 31.12.)

2. Bestandteile Der jährliche Zwischennachweis und der Verwendungsnachweis umfassen folgende Unterlagen: Sachbericht/Ergebnisbericht mit Dokumentation über Zielerreichung und Wirtschaftlichkeit zahlenmäßiger Nachweis tabellarische Belegliste Der Nachweis muss alle mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Einnahmen und Ausgaben enthalten und die zweckentsprechende, ordnungsgemäße, wirtschaftliche und sparsame Verwendung der Mittel nachweisen. Der Verwendungsnachweis dient dem Abgleich der Projektdurchführung mit der Planung.

3. Sachbericht Der ausführliche Sachbericht zum Projektverlauf stellt die wesentlichen Ansätze und Schwerpunkte des Projektes dar, trifft Aussagen zu Veränderungen und stellt die Gründe hierfür dar, beschreibt die Haupterkenntnisse, die sich im Rahmen der Umsetzung ergeben haben, trifft Aussagen zum Projektmanagement und zur Steuerung des Projektes, erläutert die Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, nimmt Stellung zu den wichtigsten Positionen im zahlenmäßigen Nachweis, erläutert Änderungen mit Auswirkung auf Zielerreichung und Mittelverwendung,

3. Sachbericht gibt speziell bei Abweichung von spezifischen Auflagen Ursachen an, gibt Auskunft über ggf. erforderliche bzw. bereits realisierte Rückforderungen bei Zuwendungsweiterleitung enthält eine zusammenfassende Einschätzung und stellt die Aktivitäten zur Sicherung der Nachhaltigkeit dar. Der Sachbericht spiegelt neben den projektbezogenen Ausgaben auch die Systematik der Finanzierung der Projektausgaben wieder, hierzu zählen neben der Darstellung der Bundesmittel auch die Kofinanzierung und die Darstellung von Drittmitteln.

4. Prüffähige Unterlagen Der Nachweis der Aussagen ist mittels Rechnungs- und Ausgabebelegen zu führen, d.h. aus den Belegen muss erkennbar sein, wann, in welcher Höhe, an welchen Empfänger und zu welchem Zweck die Bundesmittel eingesetzt wurden. Belege zum Nachweis sind Original-Rechnungen mit Angabe Umsatzsteuer und dazu gehörige Original-Quittungen. Zur Projektbezogenheit von Ausgaben muss der tatsächliche Zahlungsfluss nachgewiesen werden. Der Zusammenhang zwischen Rechnungs- und Ausgabebeleg muss erkennbar sein. Jeder Beleg muss ein eindeutiges Zuordnungsmerkmal zum Projekt haben (vgl. Nr. 6.4 ANBest-P). Werden Ausgaben anteilig abgerechnet, muss der Kostenverteilungsschlüssel nachvollziehbar und erkennbar sein.

4.1. Beleglisten und Belegführung Gemäß Nr. 6.2.2 ANBest-P sind die Beleglisten chronologisch nach Einnahmen und Ausgaben zu führen. Folgende Beleginformationen sind anzugeben: Datum der Zahlung Beleg-Nr. Zahlungsempfänger Grund der Zahlung Betrag Auszahlungsnachweis zuzüglich: Zahlungsbegründenden Unterlagen (z. B. Rechnungen, Bewilligungsunterlagen, Reisekostenabrechnungen nach BRKG, Vergabevermerk über Auftragsvergaben

4.2. Vor-Ort-Prüfungen Vor-Ort-Prüfungen haben während der Durchführung des Projektes, d. h. vor Abschluss zu erfolgen, da dadurch eventuelle Fehler noch rechtzeitig erkannt und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können. Die Vor-Ort-Prüfungen sind im Voraus zu planen und grundsätzlich vorher anzukündigen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass durch den Zuwendungsempfänger alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden können und alle mit der Umsetzung des Projektes betrauten Personen verfügbar sind. Je nach Besonderheit des Einzelfalls kann es angezeigt sein, die Vor-Ort-Prüfungen unangekündigt oder vor Projektbeginn durchzuführen.

5. Mitteilungspflichten Vom Zuwendungsempfänger sind die Mitteilungspflichten nach Nr. 5 ANBest-P zu beachten. Die Zuwendungsmittel sind zweckgebunden und dürfen nur entsprechend dem Zuwendungszweck und den zugrundeliegenden Ausgaben in der Kosten- und Finanzkalkulation verwendet werden. Ergeben sich konzeptionelle und/oder finanzielle Änderungen im Projekt ist eine Änderungsmitteilung anzuzeigen. Nach Prüfung kann sich die Notwendigkeit ergeben, einen Änderungsantrag zu stellen.

6. Vergabe an Dritte Im Zuwendungsbescheid ist geregelt, dass gemäß den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit die wirtschaftlichsten Angebote im Sinne des EU und nationalen Vergaberechts ( GWB, VOB, VOL – (Nr. 3 ANBest-P) – sowie die von Dritten avisierten Skonti und Rabatte zu nutzen sind. Die Vergaberichtlinien sind strikt einzuhalten. Für Prüfzwecke ist die Dokumentation des Vergabeverfahrens vorzuhalten. Zum Nachweis des Vertragscontrollings ist der Vertrag (Angebot/Annahme) einzureichen sowie die Dokumentation der Vertragserfüllung evt. Erfolgsnachweise und ggf. Zeitnachweise. Das Gebot der sparsamen und wirtschaftlichen Mittelverwendung erfordert, dass bei Abweichung der Leistungserbringung durch den Auftragnehmer, eine Prüfung der Minderung der Gegenleistung notwendig wird. Diese Prüfung und die daraus resultierende Entscheidung sollte dokumentiert werden.

7. Honorare Für freiberufliche Leistungen ist die VOF zu beachten. Für Honorarleistungen wird als Orientierungshilfe für die Höhe der Honorare die Honorarstaffel des Bundesverwaltungsamtes (sog. ESF-Honorarstaffel) empfohlen. Honorare im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sind bis zur Höhe der marktüblichen Preise förderfähig, hier erfolgt eine Markterkundung, i.d.R. durch die Einholung vergleichbarer Kostenangebote. Bei Honorarkräften mit vergleichbaren Aufgaben von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes ist ein am TVöD angelehnter Stundensatz erstattungsfähig (Besserstellungsverbot). In anderen Fällen erfolgt eine Markterkundung – mindestens 3 Kostenangebote. Über Honorarausgaben ist ein Vermerk zu fertigen. Ein Honorarvertrag/vereinbarung ist schriftlich zu fixieren, Stundennachweise und andere im Honorarvertrag vereinbarten Nachweise sind als Belege vorzuhalten.

8. Personal- und Sachkosten Personalkosten Grundsätzlich können höhere Vergütungen als nach dem TVöD sowie sonstige über- und außertarifliche Leistungen nach Nr. 1.3 ANBest-P nicht gewährt werden. Sachkosten Die anfallenden Kosten, entsprechend den im Finanzplan angegebenen Kostenpositionen werden „spitz“ nach den tatsächlichen Ausgaben abgerechnet. Reisekosten Reisekosten sind nach BRKG zu erstatten. Bei Benutzung eines Kraftfahrzeugs kann eine Wegstreckenentschädigung (§ 5 BRKG) von 20 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 130 Euro gewährt werden.

8. Personal- und Sachkosten Reisekosten Bei erheblichen dienstlichen Interesse beträgt die Wegstreckenentschädigung 30 Cent. Notwendige Übernachtungskosten (§ 7 BRKG) sind bis zu einem Betrag in Höhe von 60 Euro erstattungsfähig. Bei Überschreitung der Summe muss eine Begründung der Notwendigkeit im Einzelfall der Reisekosten-abrechnung beigelegt werden. Trinkgelder, Geschenke sind nicht erstattungsfähig. Werden Mietwagen oder ein Taxi aus triftigem Grund genutzt, können die entstandenen Kosten erstattet werden. Ortsunkundigkeit und widrige Witterungsverhältnisse sind keine triftigen Gründe

8. Personal- und Sachkosten Bewirtungskosten Bei Bewirtungskosten sind die Maßstäbe der Projektnotwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit besonders streng zu berücksichtigen. In der Regel sind Bewirtungskosten nicht förderfähig. Bei bestimmten Anlässen können Bewirtungskosten in angemessenem Umfang doch erstattet werden. Allerdings müssen Angebote eingeholt und eine Vergabedokumentation angefertigt werden. Den Abrechnungsunterlagen sind Einladungen, Tagesordnung bzw. –protokolle sowie Teilnehmer- und Gästelisten beizufügen.

8. Personal- und Sachkosten Öffentlichkeitsarbeit Für Veröffentlichungen von Informationen über Printmedien, Erstellung von Werbemitteln, Erstellung und Pflege einer Homepage ist der Zuwendungsempfänger verpflichtet, die Öffentlichkeit über die finanzielle Unterstützung mit Mitteln des BMEL zu informieren. Bei allen Veröffentlichungen sind die vorgegebenen Logo´s aufzunehmen. Von allen Publikationen und sonstigen Materialien der Öffentlichkeitsarbeit sind Belegexemplare aufzubewahren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!