Informationen zu „MODUS“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Hochbegabung
Informationen für externe Partner
Förderkonzept an der JGR
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Entlastung für Schüler und Lehrer
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
GYMNASIUM SELIGENTHAL
1 SB MUC REGIONALKURS-BL – DILLINGEN 11/2010 Ein aussichtsloser Beratungsfall? (9. Jgst., Gym) Daniel M. (geb ) hat im Schuljahr 2009/10 die 9.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Freizeit? Nein ich bin G8! Sali Vivien, Meyer Nadine, Fahrmeier Franziska, Bayerl Angelika, Schulte Madlin, Artekin Raziye, Sporer Leonie, Zidar Anika,
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
MODUS21 Erfahrungen und Erkenntnisse aus den MODUS21-Schulen
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Überblick und kurze Darstellung der rechtlichen Grundlagen
C A S Computer-Algebra-System
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Eigenverantwortliche Schule
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Welche Schule ist die richtige?
Durchführung des schulischen Auswahlverfahrens
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Informationen zu „MODUS“
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
MODUS21 – Am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen
Mathematik in Modulen lernen
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
1.
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Die bayerische Mittelschule
WIR STELLEN UNS VOR.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Bernard Overberg Schule
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Welche Schulart ist die richtige?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Mission2Mars Mission2Mars – Ein Projekt der 8. Klassen am LTG.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
 Präsentation transkript:

Informationen zu „MODUS“ Workshop an der Jahrestagung der LEV 09/10.03.2013 in Kulmbach

ein Schlagwort – viele Optionen Thema „MODUS 21“ ein Schlagwort – viele Optionen

Was bedeutet „MODUS-Maßnahme“ und Fragestellung Was bedeutet „MODUS-Maßnahme“ und wie kann man sie bei Interesse einführen?

Kurze Vorstellung Rainer Pippig Promotion in Didaktik der Physik Seminarlehrer für Physik von 1995 bis 2006 am Wittelsbacher-Gymnasium, München Autor mehrerer Schulbücher im G9 und G8 der Ikarus- und Galileo-Serie des Oldenbourg-Verlags Schulleiter des Gymnasiums Oberhaching von 2006 bis 2012 (sowohl MODUS21- als auch MODUS-Schule)

Vorgeschichte MODUS21 steht für den Modellversuch MODell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert. Dieses Projekt (mit anfangs 23 und zuletzt 44 Pilotschulen verschiedener Schularten) wurde durch die Stiftung Bildungspakt Bayern gefördert und in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt.

Vorgeschichte Von September 2002 bis Juli 2007 konnten sich Förderschulen, Grundschulen, Hauptschulen, Volksschulen, Gymnasien sowie Berufliche Schulen für das Programm MODUS21 bewerben.

Vorgeschichte Ziel war die Förderung von - mehr Selbstständigkeit und - unternehmerischen Denkens an Schulen.

Vorgeschichte/Aktuell Mit dem Schuljahr 2008/2009 wurde das MODUS21-Label abgeschafft und ein neuer MODUS-Status geschaffen. Jede Schule in Bayern, insbesondere jedes Gymnasium konnte sich für den neuen MODUS-Status bewerben, musste sich dabei aber einer externen Evaluation unterziehen (nach Art. 82, Abs. 5, BayEUG). Am Ende der Evaluation gab das Votum der Kommission den Ausschlag. Bis zum Schuljahr 2011/12 gab es in Bayern nur noch 8 Gymnasien mit dem neuen MODUS-Status, darunter auch das Gymnasium Oberhaching.

Einschub zum aktuellen Status Schulversuche und MODUS-Schulen dienen der Weiterentwicklung des Schulwesens. Sie haben den Zweck, neue Organisationsformen für Unterricht und Erziehung einschließlich neuer Schularten und wesentliche inhaltliche Änderungen zu erproben. Dabei dürfen auch Regeln und Verbote aus der GSO übertreten werden (nicht BayEUG). Neue MODUS-Maßnahmen müssen allerdings ab jetzt vom Kultusministerium genehmigt werden (MODUS21 sind bereits alle genehmigt!).

Aktuelle GSO Mit Inkrafttreten der neuen Gymnasialen Schulordnung (GSO) wurden 60 ausprobierte MODUS21-Maßnahmen in die GSO aufgenommen (die ersten 30 bereits 2005). Sie finden die jeweils aktuelle GSO unter www.gesetze-bayern.de

Information Diese MODUS21-Maßnahmen sind am Ende der GSO vor den Stundentafeln aufgeführt unter Teil 7 Schlussbestimmungen §99 Anlage 1

Erlaubte Modus21-Maßnahmen Alle 60 MODUS21-Maßnahmen sind für alle bayerischen Schulen freigegeben, unabhängig davon, an welcher Schulart sie erprobt wurden. Sie können sie sofort und ohne jede Rücksprache mit dem Kultusministerium an Ihrer Schule einführen.

Erlaubte Modus21-Maßnahmen

Erlaubte Modus21-Maßnahmen

Erlaubte Modus21-Maßnahmen in Klammern: am Gymnasium erprobt, keine Nachfrage ans KM erforderlich! Teil 1 Teil 2 Schulorganisation 10 (9) 6 (1) Individualförderung 4 (3) 13 (3) Leistungserhebung 12 (12) 1 (1) Personalführung 3 (1) Inner- und außerschulische Partnerschaft 6 (0) Sachmittelverantwortung 1 (0) Summe 30 (27) 30 (6)

Erlaubte Modus21-Maßnahmen Einvernehmen des Elternbeirats ist bei insgesamt 18 Maßnahmen erforderlich. Bei den 33 am Gymnasium erprobten sind es 14 Maßnahmen.

Beispiel 1 aus Oberhaching Text aus dem Elternbrief In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 werden in Latein die Schulaufgaben durch Tests ersetzt; in der 8. Jahrgangsstufe nur im 1. Halbjahr. An die Stelle einer Schulaufgabe treten dabei zwei Tests, so dass in der 6. Klasse acht Tests geschrieben werden. Dadurch sollen unter anderem der Notendruck und die Prüfungsangst verringert und ein kontinuierliches Lernen gefördert werden.

Beispiel 2 und 3 aus Oberhaching Die letzte Stegreifaufgabe in Geschichte im Schuljahr ist ein angesagter Test über das Grundwissen des gegenwärtigen Schuljahres und wird doppelt gezählt. In Mathematik kann in allen Schulaufgaben bis etwa 10% Grundwissen geprüft werden (Grundwissen für jede Jahrgangsstufe auf der Homepage). In der 5. Klasse betrifft das nur die 4. Schulaufgabe.

Neuere MODUS-Ideen Mündliche Schulaufgabe in Deutsch in der 6. Klasse Literaturarbeit in Deutsch in der 8. Klasse Zwei mündliche Schulaufgaben in Französisch in der Q11 Grundwissenstests in Natur und Technik 6./7. Klassen Vergleichbare Schulaufgaben in allen Parallelkursen der Oberstufe Schwerpunktthema „Individualisierung“

Vorgehensweise Möglichkeit: Schulleitung bzw. Lehrerkonferenz planen eine MODUS21-Maßnahme aus dem GSO-Katalog. Das Kultusministerium muss nicht mehr gefragt werden. Bei einigen davon (siehe Liste in der GSO) muss der Elternbeirat zustimmen.

Vorgehensweise 2. Möglichkeit: Der Elternbeirat diskutiert eine MODUS21-Maßnahme und wünscht die Einführung an seiner Schule. Beziehen Sie dabei baldmöglichst die Schulleitung ein, denn ohne Schulleiterin oder Schulleiter geht nichts!

Vorgehensweise Sie können diesen Vorschlag aber jederzeit als Tagesordnungspunkt in die Sitzung des Schulforums aufnehmen.

Schulforum Schulforum nach Art. 69 BayEUG Mitglieder des Schulforums sind die Schulleiterin oder der Schulleiter sowie zwei von der Lehrerkonferenz gewählte Lehrkräfte, die oder der Elternbeiratsvorsitzende sowie zwei vom Elternbeirat gewählte Elternbeiratsmitglieder und der Schülerausschuss, d.h. 3 Lehrkräfte, 3 Eltern, 3 Schüler. Das Schulforum wird von der Schulleiterin oder vom Schulleiter mindestens zweimal in jedem Schulhalbjahr einberufen.

Schulforum Das Schulforum kann nur Empfehlungen abgeben, aber dadurch auch Diskussionen anstoßen. Die Stellung eines Antrags auf Zuerkennung des Status einer MODUS-Schule kann beispielsweise nur im Einvernehmen mit dem Schulforum getroffen werden.

Fazit MODUS-Maßnahmen können Ihre Schule attraktiver und effektiver machen. Versuchen Sie es einfach!

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Zum Abschluss Fragen, Anregungen, Meinungsaustausch?! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.