Twitter, Facebook, Xing: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit Was bringen Social Media für die kommunale PR? Gabriele Hooffacker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsmarketing im Web 2.0
Advertisements

Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Social Commerce: Hype oder neues Erfolgsmodell?
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Entwurf Staatsballett
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
SOCIAL MEDIA GEWINNEN SIE NEUE KUNDEN DURCH CLEVERES ONLINE-MARKETING UND NUTZEN SIE DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN SINNVOLL ANDREAS SCHWEIZER / VORSITZENDER.
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
Was ist Social Media? Social Media ist… eine Beschreibung aller medialen Dienstleistungen im Internet, deren Inhalt der User aktiv mitgestalten kann.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Die schlimmsten Zeiträuber
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Entwickelt ihr Business
Eine Spritztour durch das Web
Wie nutzen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Web 2.0? Referat während der GPA djp-Tagung Web2.0 und Soziale Medien Referent: Andreas Skowronek, Journalist.
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Soziale Netzwerke Chancen und Herausforderungen für die Jugend und Erziehungshilfe Bernd Steinbrecher
Kommunikation 2010 Intensivseminar, , Graz RL-Intensivseminar , BH MT Neue Medien Kommunikation 2010.
Angeln leicht gemacht…
Cloud-Computing Tomic Josip.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Social Media im Bereich Recruiting Bild: © Michael Brown - Fotolia.com
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Xing, Twitter, Facebook, Wikipedia: Social Media und Online-Kommunikation Was bringen Social Media für die PR? Gabriele Hooffacker.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Veränderung der Presselandschaft durch neue Medien Auswirkungen des Medienwandels auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nürnberg, 5. Juli 2012 Gabriele.
Social Media – alles wahr
Umgehen mit Social Media Wie Menschen soziale Netzwerke nutzen
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
1 Social Media und Online- Kommunikation Was bringen Social Media für die Online-PR? Gabriele Hooffacker.
Facebook im Einsatz: Der praktische Einsatz der Social-Media-Plattform
Twitter für Journalisten
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Facebook, Twitter & Co. für Online-Beratung und Campaigning: Fakten, Chancen, No-Gos Gabriele Hooffacker.
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Facebook, Twitter & Co. Anwendungsmöglichkeiten sozialer Medien für Journalisten und Kommunikationsmanager Gabriele Hooffacker.
Jugendgemeinderat im Netz
1 Social Media und Online- Kommunikation Was bringen Social Media für die Online-PR? Gabriele Hooffacker.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Raid Natascha, Tschofen Sarah. Login adresse Passwort Informationen über dich Registrieren.
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
DICKE DEUTSCHE.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Digital footprint Wie kann ein „digital footprint“ erstellt werden?
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Social Networks – Risiken und Chancen (nicht nur) für junge Journalisten 1. MEDIENHAUS Netzwerk-Tagung 16. und 17. August 2008, Frankfurt Main Social Networks.
Digitale Medienarbeit
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
 Präsentation transkript:

Twitter, Facebook, Xing: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit Was bringen Social Media für die kommunale PR? Gabriele Hooffacker

Social Media? Web 2.0? Der Begriff „Social media“ löst den Begriff „Web 2.0“ allmählich ab. Aber was bedeutet „Social Media“? (Tipp: trends.google.com als Analyse-Tool für Themen)

Es handelt sich eher um eine Schlagwort-Wolke. Soziale Netzwerke Online-Community User Generated Content Web 2.0 Quelle: http://trevoryoung.posterous.com/social-media-in-a-tag-cloud-nutshell

Beispiele Facebook (eher privates Netzwerk) Twitter (auch: ein Aggregator) Xing und LinkedIn (Business-Kontakte) Google Latitude (Geo-Dienste) Wikipedia (eigentlich eine Enzyklopädie) Youtube (Videoportal) auch: Neon.de (Medien-Community) Firmen- oder Vereins-Communitys (z. B. Post, ADAC)

Chance für Öffentlichkeitsarbeit? Sind Social Media relevant für die Öffentlichkeitsarbeit? Sind sie speziell relevant für die Pressearbeit (Media Relations)? Die meisten Social-Media-Berater sind sich hier einig: ja. Ich meine: Ja, aber...

Wer nutzt sie? Wachstum stagniert 62 Prozent der Internet-Nutzer besuchen Social Networks. 35 Prozent nutzen Social Networks regelmäßig (= mindestens einmal pro Woche). Dieser Anteil stagniert. Quelle: W3B-Studie, April/Mai 2010.

Wer ist aktiv? Zum Kreis der aktiven Social Networker zählen 40 Prozent der regelmäßigen Network-Besucher. Der größere Teil (55%) verhält sich nach eigenen Angaben vorwiegend passiv bzw. beobachtend. Von allen Internet-Nutzern sind nur 14 Prozent aktiv kommunizierende, gestaltende Social Networker.

Medium für junge Leute Shell Jugendstudie 2010: „Prägend für aktuelle Jugendgeneration in Deutschland sind Leistungsorientierung und ein ausgeprägter Sinn für soziale Beziehungen.“ Welche Rolle spielen Computer und Internet? Hier unterscheiden sich die Jugendlichen stark nach ihrer sozialen Herkunft. Bei der Art der Nutzung des Internets zeigt sich eine soziale Spaltung.

...aber nicht für alle! Die „Gamer“ (24 Prozent der Jugendlichen mit Netzzugang) – vor allem jüngere männliche Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien – verbringen ihre Zeit im Netz hauptsächlich mit Computerspielen. „Digitale Netzwerker“ (25 Prozent) – vor allem jüngere weibliche Jugendliche – nutzen vor allem die sozialen Netzwerke (Facebook, StudiVZ). Für Funktions-User (17 Prozent) – eher ältere weibliche Jugendliche – ist das Internet Mittel zum Zweck: Sie gebrauchen es für Informationen, E-Mails und Einkäufe von zu Hause aus. Die „Multi-User“ (34 Prozent) – eher ältere männliche Jugendliche aus den oberen Schichten – nutzen schließlich die gesamte Bandbreite des Netzes mit all seinen Funktionalitäten.

Was Kommunen tun Social Media Tools werden auf kommunalen Seiten eingesetzt – aber noch nicht sehr intensiv. Der Einsatz ist vergleichbar mit demjenigen bei großen Unternehmen: Neun von zehn Unternehmen setzen auf Kontaktformulare (93%) und E-Mailadressen (87%). Vier Fünftel der Firmen bieten Newsletter an (79%), rund die Hälfte der Befragten stellen Videos (56%) online und bedienen RSS Feeds (53%). Social Media wie Facebook-Seiten oder Twitter gibt es auch – aber sie spielen im gesamten Kommunikationskonzept kaum eine Rolle.

Beispiele: Die Stadt Frankfurt hat eine Twitter-Community mit regelmäßigen Treffs aufgebaut. Der Pressesprecher Harald Ille twittert persönlich: http://twitter.com/#!/Stadt_FFM Mit Facebook hat die Stadt Nürnberg nicht nur gute Erfahrungen gemacht, sondern auch daraus gelernt. Jetzt gibt es anlassbezogene Fan-Seiten: http://www.nuernberg.de/internet/portal/kultur/social_media.html#17 Die Stadt München bietet zu ausgewählten Ereignissen Videos an: http://www.muenchen.de/verticals/Videos/Veranstaltungen/445488/index.html Museen in Passau vernetzt sich über Google+: https://plus.google.com/100259913396904025743/posts

Skepsis gegenüber Social Media 1. Vorurteil: „Das ist Spielerei, etwas für die Freizeit.“ 2. Vorurteil: „Die Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken entspricht nicht der Realität.“ 3. Vorurteil: „Empfehlungen aus Sozialen Netzwerken haben nicht die selbe Bedeutung wie ‚echte‘ Empfehlungen.

Studie: Sozial-Netzwerke sind keine Spielerei mehr „Es sind tatsächliche Beziehungen, die dort ausgehandelt werden.“, so der Psychologe Mitja Back von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Falsche Angaben zu machen, liege nicht im Interesse der Nutzer. „Es gibt ein Grundbedürfnis, wahrgenommen zu werden und sich so darzustellen, wie man ist“ sagt Back. (1. Vorurteil widerlegt)

Studie: Soziale Netzwerke lügen nicht Internetprofile in sozialen Netzwerken wie Facebook und StudiVZ lügen nicht, sondern offenbaren die Wahrheit über ihre Besitzer. "In unserer Studie kam heraus, dass sich genaue Persönlichkeitsurteile anhand von Profilen in sozialen Netzwerken erstellen lassen.“ Quelle: Studie der Persönlichkeitspsychologin Juliane Stopfer von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Social Media und Produktkauf: Auswirkungen überschätzt „Ich finde es befremdlich, über Facebook mit einer Hautcreme befreundet zu sein“ (Katja Riefler) MIT-Forscher kommen bei der Neuauswertung einer Studie zum Musikkauf online zum Ergebnis: Soziale Netzwerke wirken sich nicht so stark auf den Kauf von Produkten aus, wie gemeinhin angenommen. Das Word-of-Mouth-Marketing (echte Empfehlungen) funktioniere nach wie vor besser. (Quelle: http://www.heise.de/tr/artikel/Der-ueberschaetzte-Herdentrieb-1140512.html (3. Vorurteil über Empfehlungsmarketing bestätigt)

Aber Social Media... generieren Traffic auf Ihrer Site. helfen bei der Suchmaschinen-Optimierung (Search Engine Optimization, SEO). Zum Nachlesen: Mehr zu SEO Das heißt dann Social Media Optimization.

Social Media Guidelines Unternehmen und Institutionen geben eigene Social-Media-Guidelines für ihre Mitarbeiter heraus. Sie raten: Privat- und öffentliche Sphäre trennen. Netiquette einhalten Vertrauliches vertraulich behandeln (also: schweigen). Privatsphäre-Tools der Social Media nutzen.

Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache, aber richtig Nicht so wie WeTab-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen. Er hat unter falschen Namen euphorische Besprechungen seines Tablet-PCs auf Amazon geschrieben.  Jetzt ist er den Job als Geschäftsführer los.

Tipp: Kein „Astroturfing“ (Kunstrasen) „Falscher Rasen“ täuscht „Graswurzelbewegung“ vor. Tipps: Glaubwürdig sein. Auf Information setzen, nicht auf Lobhudelei. Auf Kommunikation setzen, nicht auf einseitiges Senden von Botschaften. Gut vernetzen.

Was schief gehen kann Quelle: http://www.glasbergen.com/cartoons-about-social-networking/