Titre Jean-Philippe Amstein Th. Hösli Vorstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Stand Geoinformationsgesetzgebung Gebührenverordnung
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Kommunale Schulorganisation
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG GKG / Urs Gerber (Vertreter VBS/swisstopo) Sitzung GKG / IKGEO Vorstellung GKG Koordinationsorgan.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Über die Funktion von Reserven und Rückstellungen rechtlich - rechnungsmässig.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Psychische Gesundheit
Interkommunale Zusammenarbeit —
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Neues Schulführungsmodell
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Die Metall GmbH ist Großhändler von Rohstoffen. Im Laufe einer Periode kauft und verkauft das Unternehmen mehrere Tonnen Kupfer. Auf Grund des stark schwankenden.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ziele des Kantons Solothurn
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Herzlich Willkommen! Alle BürgerInnen der NEUEN Marktgemeinde „Leutschach an der Weinstraße“ werden gleich behandelt!
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Titre Jean-Philippe Amstein Th. Hösli Vorstellung

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Begründung In der Bundesverwaltung sowie in den Kantonen und Gemeinden gibt es Hunderte von verschiedenen Geodatensätzen aus Bereichen wie amtliche Vermessung, Topographie, Geologie, Bodenkunde, Gewässer, Luft, Klima, Flora und Fauna, Bevölkerung, Verkehr, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft, Raumplanung, Kunst und Kultur. 80 Prozent aller politischen und wirtschaftlichen Entscheide haben einen räumlichen Bezug. Das Programm e-geo.ch will mit dem Aufbau einer Nationalen Geodaten- Infrastruktur (NGDI) einen einfachen und preiswerten Zugang zu einem optimalen Angebot an Geoinformationen schaffen.

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Das GeoIG verpflichtet zum Teilen der Daten

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Der Bund und die Kantone sind für verschiedene Aufgaben zuständig

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Um dieses Ziel zu erreichen wurde das Programm e-geo.ch initiiert Sondervereinbarung eGov: Art. 1 Zweck und Zielsetzung (Auszug) Aufbau und Betrieb einer nationalen Geodateninfrastruktur. Die NGDI vernetzt insbesondere bestehende kommunale, regionale, kantonale und bundesweite Geodateninfrastrukturen; möglichst effiziente, flächendeckende und bedarfsgerechte koordinierte Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Geodaten über standardbasierte Dienste; Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen der NGDI; Im Sinne der Umsetzung des Geoinformationsgesetzes soll der Aufbau und Betrieb der NGDI zur Nutzung von Geodaten schweizweit sowohl aus politischer, organisatorischer und finanzieller Sicht langfristig sichergestellt werden.

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Organisation Art. 3 Sondervereinbarung eGov: (Auszug) Träger von e-geo.ch sind der Bund und die Kantone. Der Bund wird durch das Koordinationsorgan des Bundes (GKG) und die Kantone und Gemeinden durch die interkantonale Koordination in der Geoinformation (IKGEO) vertreten. Eine Erweiterung mit dem Einverständnis beider Träger ist möglich. Der Erfüllung der Aufgaben dienen folgende Einrichtungen: das Steuerungsorgan e-geo.ch, die Geschäftstelle e-geo.ch, die Kontaktstellen der Vereinbarungspartner,

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Zusammensetzung des Steuerungsorgans e-geo.ch Art. 4 Sondervereinbarung eGov: (Auszug) Vier Vertreterinnen oder Vertretern des Bundes, Vier Vertreterinnen oder Vertretern der Kantone und Gemeinden, Zwei Vertreterinnen oder Vertretern der SOGI (beratende Stimme). Die Vertreterinnen und Vertreter des Bundes werden durch die GKG bestimmt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone und der Städte/Gemeinden werden durch die IKGEO bestimmt. Die Vertreterinnen und Vertreter der SOGI werden durch den SOGI- Vorstand bestimmt. Für jede Vertreterin oder jeden Vertreter wird eine Stellvertretung benannt.

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Finanzierung Art. 12 Sondervereinbarung eGov: (Auszug) e-geo.ch-Projekte werden gemeinsam durch Bund und Kantone finanziert. Bund und Kantone stellen die notwendigen Ressourcen für die Aufgabenwahrnehmung der Geschäftstelle zu gleichen Teilen sicher

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Aktuelle Dokumente in Arbeit Leistungsauftrag 2011 – 2014 inkl. - Budget Voranschlag Finanzplan Leistungsvereinbarung 2011

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Budget 2011 Aktivität Budget 2011 in CHF Geschäftsstelle (gemäss Art. 10, Sondervereinbarung) Gesamtkoste n KOGIS Perso nal KOGIS Sachm ittel IKGEO Perso nal IKGEO Sachm ittel Information / Kommunikation130'00020'00070'00010'00030'000 Newsletter und Jahresbericht (Grafik und Versand)80'00020'00030'00010'00020'000 Medienarbeit / Übersetzungen20'000 Veranstaltungen (Forum und Workshops)20'000 10'000 Preis e-geo.ch Diverses10'000 Geschäftsstelle150'00090'000 60'000 Geschäftsstelle150'00090'000 60'000 Administration und Spesen40'00020'00010'000 Diverses40'00020'00010'000 Kosten Geschäftsstelle320'000130'00080'00070'00040'000

Projekte (gemäss Art. 2, Sondervereinbarung) Gesamtkoste n KOGIS Perso nal KOGIS Sach mittel IKGEO Perso nal IKGEO Sachm ittel Schwerpunkt Projekte 875'000255'000270'000200'000150'000 e-geo 01 Harmonisierung Geobasisdaten175' Minimale Geodatenmodelle175'00020'00035'000100'00020' Vorhandene Geobasisdaten e-geo 02 Bereitstellung Geobasisdaten120' Geodaten für das Nationale Geoportal Datenaustausch unter Behörden120'00020'00050'00020'00030' Vertrieb und Gebühren e-geo 03 Aufbau Nationales Geoportal580' Realisierung Nationales Geoportal460'000215'000175'00070' Bereitstellung Geodienste110'000 10'000100' Technische Infrastruktur10' Finanzierung Koordinierte Projekte170'00010'00060'00030'00070'000 Diverse Projekte170'00010'00060'00030'00070'000 Andere Aktivitäten im NGDI Kontext70'00020'00050'000 Normen und Standards NGDI5'000 Gesetzliche Grundlagen Ausbildung10'000 INSPIRE55'0005'00050'000 Kosten Projekte1'115'000285'000380'000230'000220'000

Gemeinsame Sitzung GKG / IKGEO vom 25. August Budget 2011 (totaux) Kosten Geschäftsstelle 320'000130'00080'00070'00040'000 Projekte (gemäss Art. 2, Sondervereinbarung) Gesamtkosten KOGIS Personal KOGIS Sachmittel IKGEO Personal IKGEO Sachmittel Kosten Projekte 1'115'000285'000380'000230'000220'000 Gesamtkosten 20111'435'000415'000460'000300'000260'000 KOGIS875'000 IKGEO560'000 Aktivität