Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Advertisements

Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Das Netzwerk U18 Deutscher Bundesjugendring; Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend; CVJM; Deutsches Kinderhilfswerk; Deutsche Jugendfeuerwehr;
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Bezirksamt Lichtenberg, Abteilung Jugend, Koordinierungsstelle U18 U18 Lichtenberg Dokumentation - Die Abgeordnetenhauswahl 2011 für.
Bundestagswahl und Landtagswahl 22. September 2013.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Beispiel: Bundestagswahl am 22. September 2013
Zur Vorstellung des neuen Lions-Clubmanagers Herzlich willkommen.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Aktionszeitraum 26. Juli – 17. August Ihr bietet Abenteuer für Andere an und/oder nehmt an Abenteuern von Anderen teil. Eigene Abenteuer können über sofa.dpsg.de.
Erlass Bundes- bzw. Landeswahlleiter:
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
PIC Bedienungsanleitung. PIC Anleitung - Willkommen Deutsche oder englische Sprache wählen Registrierungsfunktion ist nicht aktiviert. Bitte eine .
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Schulung der Wahlvorstände – Susanne Sothen, Gera Wahl der Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte am 14. September 2014 mit eventueller Stichwahl am 28.
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Landtagswahl 31. Mai 2015 Schulung Wahlbehördenmitglieder
Die Ausgangssituationen 1966 und 2005
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
It’s OUR World! – Das Projekt: It’s OUR World! gibt benachteiligten Kindern rund um den Globus mit Fotos und Geschichten eine Stimme – unabhängig von.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Mein Freiwilligendienst in
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Chancen für Gliederungen
Willkommen zum 66. Clubabend

Repräsentative Demokratie
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Bundestagswahlen.
WIR machen einen Burger
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.

Demokratie zum Üben und Erleben
China 1.
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
GRUß A.
LWL-Medienzentrum für Westfalen LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Gemeinsam für ein buntes Land
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Ganz der Vater…!!!!! Véro.07/07.



Hundebabys 1.

Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Tierfreund-schaften 1.
Aktion Zukunftszeit
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
funmail2u - kostenlos jeden Tag mit Fun beliefert werden
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ein Tierisches.
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
 Präsentation transkript:

Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen

Inhalt Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen Was ist die U18-Wahl? Ziele der U18-Wahl Ergebnisse der U18-Landtagswahl NRW 2017 Vorteile einer Beteiligung an U18 Wie organisiere ich ein Wahllokal? Der Wahlurnenwettbewerb „Ein Fuffi für U18“ Unterstützer_innen Ansprechpartner_innen

Was ist die U18-Wahl? „Wahlsimulation“: Kinder und Jugendliche, die eigentlich nicht wahlberechtigt sind, dürfen in der Aktionswoche bzw. 9 Tage vor der „eigentlichen Wahl“ im Rahmen einer symbolischen Wahl ihre Stimme abgeben und das unabhängig von der Staatsbürger_innenschaft oder Behinderungsbild.

Was ist die U18-Wahl? Erklärfilm zur U18-Bundestagswahl 2013: https://www.youtube.com/watch?v=3inv0ja8kJU

Ziele der U18-Wahl Politische Bildung: Wie wird gewählt und wer steht für was? Was sind meine Interessen? Mit welcher Partei habe ich Schnittmengen? Erlebnis eines möglichst authentischen Wahlakts Abbau von Hemmungen, mit 18 nicht wählen zu gehen.

Ziele der U18-Wahl Forderung nach Beteiligung: Das U18-Wahlergebnis wird vor der echten Wahl veröffentlicht und macht auf Kinder und Jugendliche als nicht wahlberechtigten Teil der Gesellschaft aufmerksam. Mit U18 ist die Forderung nach Absenkung des Wahlalters verbunden, denn auch Kinder und Jugendliche sind Bürger_innen! In der Öffentlichkeitsarbeit kann herausgestellt werden, welche Themen für Kinder und Jugendliche besonders wahlentscheidend waren.

Ergebnisse der U18-Landtagswahl 2017 405 Wahllokale in 95 von 396 Kommunen in NRW in 82 von 128 Wahlkreisen 35.262 abgegebene Stimmen

Ergebnisse der U18-Landtagswahl 2017

Ergebnisse der U18-Landtagswahl 2017

Vorteile einer Beteiligung an U18-Wahl Metaebene: Die U18-Wahl kann ein inhaltlicher Zugang sein, um die Kooperation von Jugendhilfe und Schule, öffentlichem und freien Trägern anzuregen. Die U18-Wahl bietet allen Trägern und Beteiligten die Möglichkeit, von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. Eine Kommune, die sich an U18 beteiligt, macht deutlich, dass politische Bildung für sie relevant ist und hebt sich somit von anderen Kommunen ab.

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Wahllokale können an/in Schulen, Jugendzentren, Vereinen, Spielmobilen, Flüchtlingsunterkünften, Einkaufsstraßen und überall, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten organisiert werden. Es braucht eine Wahlurne, Wahlzettel und Helfer_innen. Die Wahlurne kann man bei der Stadtverwaltung leihen oder selber bauen, Wahlzettelvorlagen sind auf www.u18nrw.de ab Ende August downloadbar. Das Wahllokal muss online auf www.u18nrw.de bzw. www.u18.org registriert werden und kann dort auch verwaltet werden.

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Auf www.u18nrw.de und www.u18.org findet sich auch eine Methodendatenbank zur politischen Bildungsarbeit rund um die U18-Wahl. Außerdem steht ein Dokument zum Download bereit, dass es Journalisten erlaubt, junge Wähler_innen zu interviewen oder Bild- und Tonaufnahmen zu machen. Jedes Wahllokal kann online beim Landes- bzw. Bundesjugendring Postkarten und Plakate zur Werbung kostenlos bestellen.

Wie organisiere ich ein Wahllokal?

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Der Bundesjugendring stellt eine stichpunktartige Übersicht der Wahlprogramme in Plakatform zur Verfügung. Für den Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen stellt der Landesjugendring separates Material zum Download auf www.u18nrw.de ein.

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Auszüge aus den Wahlergebnissen für einzelne Wahllokale oder einzelne Kommunen stellt der Landesjugendring nicht zur Verfügung. In einigen Kommunen stimmen sich die Wahllokale untereinander ab. Eine Liste von Koordinatoren stellt der Landesjugendring auf www.u18nrw.de zur Verfügung. Der Landesjugendring bittet um die Informationen, falls eine kommunale Koordination wahrgenommen wird. Auch im Fall einer kommunalen Koordination muss jedes einzelne Wahllokal auf www.u18nrw.de registriert werden.

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Eigentlicher Wahltag ist Freitag, der 15. September 2017 – jedoch ist es für viele Schulen und andere Einrichtungen praktikabel, in der Woche zwischen dem 10. und 15. Mai ihre U18-Aktionen durchzuführen. Die Ergebnisse werden online erfasst: Dazu ist ein Login mit den Daten der Wahllokal-Anmeldung erforderlich. Auszüge aus den Wahlergebnissen für einzelne Wahllokale oder einzelne Kommunen stellt der Landesjugendring nicht zur Verfügung.

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Der Landesjugendring freut sich über Informationen, in welchem Wahllokal Medienvertreter willkommen sind. Dazu eine kurze Mail an nrw2017@u18.org MdBs und Bundestagskandidat_innen weisen wir auf U18-Wahllokale in den Wahlkreisen hin, so dass auch hier Kontakte entstehen können. Für sehbehinderte Kinder und Jugendliche stellen wir eine Wahlschablone pro Wahllokal zur Verfügung. Bitte informiert uns per Mail, falls Ihr Bedarf habt. Textbausteine für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort stellen wir auf www.u18nrw.de zum Download bereit.

Wie organisiere ich ein Wahllokal?

Wie organisiere ich ein Wahllokal? Bereits angemeldete Wahllokale (GoogleMaps): http://www.jungesnrw.de/u18-wahl/uebersicht-wahllokale/

Wie organisiere ich ein Wahllokal?

Wahlurnenwettbewerb in NRW Baut eine eigene Wahlurne! Macht Fotos davon und schickt uns diese bis zum 15.09.2017 an nrw2017@u18.org Die LJR-Jury wählt die kreativste Wahlurne aus! Die Gewinner_innen bekommen einen Preis zur Unterstützung ihrer Jugendarbeit!

Wahlurnenwettbewerb Sieger beim Wahlurnenwettbewerb zur U18-Landtagswahl 2017

„Ein Fuffi für U18“ Bis zum 15.10.2017 können Belege für Kosten (Material- und Verpflegungskosten – keine Honorar-, Personal- oder Fahrtkosten), die in NRW-Wahllokalen entstanden sind, beim Landesjugendring NRW eingereicht werden. Der Landesjugendring NRW übernimmt die Kosten von bis zu 50 €. Es besteht keine diesbezügliche Verpflichtung des Landesjugendrings NRW. Ein Antragsformular steht auf der Homepage www.u18nrw.de zur Verfügung.

Unterstützer_innen U18 wird in NRW gefördert und unterstützt durch: Die Landeskoordination NRW kooperiert mit

Ansprechpartner_innen Ansprechpartner Landesjugendring NRW: Christian Brüninghoff Referent für Jugendpolitik Sternstraße 9-11 40479 Düsseldorf Email: brueninghoff@ljr-nrw.de Telefon: 0211/497666-20 Aufnahme in den NRW-U18-Infomail-Verteiler: Email an brueninghoff@ljr-nrw.de oder nrw2017@u18.org

Ansprechpartner_innen Kontakt vor Ort:

Vielen Dank für Euer Engagement!