Warum Digitalisierungsmetadaten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Texteingabe Überschrift
Digitalisierung in Göttingen
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
DOM (Document Object Model)
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
ZVDD Damals.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Ein Toolkit für hierarchische Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006.
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
Mühlberger Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Günter.
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Aus der Sicht eines Redakteurs Pflege von Textinhalten Pflege von Bilder – Bildverarbeitung Formulare Seiten anlegen / löschen -> Vorführung.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Archivierung von Digitalisaten
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

Digitalisierungsmetadaten Alex Jahnke Metadaten und Datenkonversion (SUB Göttingen) 14.04.2014

Warum Digitalisierungsmetadaten? Der Digitalisierungsprozess erzeugt einzelne Dateien und dateibezogene Metadaten (EXIF, TIFF-Header)

Präsentation von Digitalisaten (Bücher) Blättern Zoomen Anzeigen

Präsentation von Digitalisaten (Bücher) Dokumentstruktur

DFG-Viewer (www.dfg-viewer.de)

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt? Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt? Bei Büchern, Urkunden etc.: Welche Dateien enthalten den Volltext? Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden? Bei Büchern etc.: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite? Wie ist das Objekt strukturiert? Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten? Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden? Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Die Dateien zusammenführen

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?  Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?  Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?  Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?  Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?  Wie ist das Objekt strukturiert? Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten? Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden? Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Die Dokumentstruktur abbilden

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?  Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?  Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?  Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?  Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?  Wie ist das Objekt strukturiert?  Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten? Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden? Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Dateien und Dokumentstruktur verknüpfen

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?  Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?  Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?  Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?  Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?  Wie ist das Objekt strukturiert?  Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?  Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden? Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Benutzungsbedingungen formulieren

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?  Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?  Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?  Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?  Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?  Wie ist das Objekt strukturiert?  Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?  Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?  Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt?

Das Objekt beschreiben (Buch)

Anforderungen an Digitalisierungsmetadaten Anzeigen Welche Bilddateien gehören zum digitalen Objekt?  Welche dieser Bilddateien zeigen denselben Inhalt?  Bei Büchern, Urkunden etc: Welche Dateien enthalten den Volltext?  Navigieren In welcher Reihenfolge sollen die Bilder angezeigt werden?  Bei Büchern etc: Welche Position in der Reihenfolge entspricht welcher Seite?  Wie ist das Objekt strukturiert?  Welche Bilddateien gehören zu welchen strukturellen Einheiten?  Veröffentlichen Unter welchen Bedingungen kann das digitale Objekt genutzt werden?  Worum handelt es sich bei dem Objekt überhaupt? 

Metadata Encoding and Transmission Format (METS) XML Serialisierung 1. Fassung 2001 veröffentlicht verantw.: Library of Congress Aktuelle Version: 1.10 http://www.loc.gov/standards/mets http://www.loc.gov/standards/mets/METSPrimerRevised.pdf

[Anlass der Präsentation] METS [Anlass der Präsentation]

Anwendungsprofile zvdd/DFG-Viewer METS-Profil (Version 2.0, 2008): http://www.zvdd.de/fileadmin/AGSDD-Redaktion/METS_Anwendungsprofil_2.0.pdf MODS-Anwendungsprofil für Digitalisierte Drucke (Version 2.1, 2012): http://www.zvdd.de/fileadmin/AGSDD-Redaktion/zvdd_MODS_Application_Profile_2.1.pdf

Bestandteile eines METS-Datensatzes Beschreibung des Datensatzes (Meta-Metadaten) Ersteller, Änderungsdatum etc. es gibt genau 1 METS Header von METS vorgegebenes Format (bibliogr.) Beschreibung des Objektes und des Digitalisats kann beliebig oft wiederholt werden. kann beliebige Metadatenformate enthalten für Bücher oft: MODS oder MARC für Handschriften oft: TEI Kulturerbe Nds.: MODS zvdd/DFG-Viewer: MODS

Bestandteile eines METS-Datensatzes Administrative Angaben Rechte technische Besonderheiten Beschreibung der Analogen Vorlage Angaben zur Archivierung etc. kann beliebig oft wiederholt werden kann beliebige Metadatenformate enthalten zvdd/DFG-Viewer: rightsMD: owner, logo, homepage digiProv: reference, presentation Auflistung der zum digitalen Objekt gehörigen Dateien es gibt genau 1 fileSec Element File Groups nach Anwendungskontext (Auflösung, Dateiformat, Funktion (z.B. Thumbnails) zvdd/DFG-Viewer: DEFAULT * MIN * MAX * THUMBS DOWNLOAD

Bestandteile eines METS-Datensatzes beschreibt die Objektstruktur kann beliebig oft wiederholt werden (oft gibt es 2 StructMaps) bei Druckwerken: linear (Seitenfolge) hiearchisch (Dokumentstruktur) von METS vorgegebenes Format Verweise auf andere METS-Dateien möglich zvdd/DFG-Viewer: logische Structural Map physische Structural Map beschreibt den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Objektstrukturen (lineare und hierarchische) es gibt genau eine structLink Section von METS vorgegebenes Format zvdd/DFG-Viewer: Verbindet logische und physische Structural Map

METS StructMap

zvdd/DFG-Viewer: Mehrbändige Werke (Anchor-Sätze) Zeitschrift Band

[Anlass der Präsentation] Lies mich! METS : Metadata encoding and transmission standard ; primer and reference manual / Digital Library Federation. – Version 1.6 Revised. – Washington, DC, 2010. <http://www.loc.gov/standards/mets/METSPrimerRevised.pdf> METS : Metadata encoding and transmission standard ; official home page / Library of Congress. <http://www.loc.gov/standards/mets/> [Anlass der Präsentation]

MODS Metadata Object Description Schema XML-Schema hierarchisch abgeleitet von MARC setzt kein Regelwerk voraus ursprünglich als bibliothekarisches Format entwickelt, mittlerweile auch in anderen Bereichen nutzbar Entwicklung koordiniert von der Library of Congress einfacher als MARC, komplexer als Dublin Core Element Set aktuelle Version 3.5, veröffentlicht am 9.7.2013 http://www.loc.gov/standards/mods/

http://kulturerbe. niedersachsen. de/viewer/piresolver http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/piresolver?id=isil_DE-84_digibib_00041405

MARC21 - Feldformat 000 01353nam a2200301 c 4500 001 313964912 003 DE-601 005 20130217033721.0 008 000613s1889 gw 000 0 ger d 035 $a(OCoLC)247369929 035 $a(DE-599)GBV313964912 040 $aGBVCP$bger$erakwb 041 0 $ager 100 1 $aTrojan, Johannes$0(DE-601)133778487$0(DE-588)117453889 245 10$aKinderreime$cGesammelt und hrsg. von Johannes Trojan. Mit 36 Bildern von Wilh. Claudius und Eug. Klimsch 260 3 $aStuttgart$bSchmidt & Spring$c[1889] 300 $a160 S.$bzahlr. Ill.$c19,6 x 14,1 x 1,7 650 7$0(DE-601)105451703$0(DE-588)4163853-0$aKinderreim$2gbv 653 7$aKinderbuch$2gbv 700 1 $aClaudius, Wilhelm$0(DE-601)078032695$0(DE-588)116539151 700 1 $aKlimsch, Eugen$0(DE-601)247637459$0(DE-588)116228024

MODS – XML (1) <mods> <titleInfo> <title>Kinderreime</title> </titleInfo> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/117453889"> <namePart type="family">Trojan</namePart> <namePart type="given">Johannes</namePart> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ctb</roleTerm> </role> </name> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/116539151"> <namePart type="family">Claudius</namePart> <namePart type="given">Wilhelm</namePart> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ill</roleTerm> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/116228024"> <namePart type="family">Klimsch</namePart> <namePart type="given">Eugen</namePart> <typeOfResource>text</typeOfResource>

MODS – XML (2) <originInfo> <place> <placeTerm type="code" authority="marccountry">gw</placeTerm> </place> <placeTerm type="text">Stuttgart</placeTerm> <publisher>Schmidt & Spring</publisher> <dateIssued>[1889]</dateIssued> <dateIssued encoding="marc">1889</dateIssued> <issuance>monographic</issuance> </originInfo> <language> <languageTerm authority="iso639-2b" type="code">ger</languageTerm> </language> <physicalDescription> <form authority="marcform">print</form> <extent>160 S. zahlr. Ill. 19,6 x 14,1 x 1,7</extent> </physicalDescription> … </mods>

MODS Elemente titleInfo name typeOfResource genre originInfo language physicalDescription abstract tableOfContents targetAudience note subject classification relatedItem identifier location accessCondition part extension recordInfo

MODS – „name“ (1) <name> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz</displayForm> </name>

MODS – „name“ (2) <name type="personal"> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> </name> <name type="corporate"> <displayForm>Niedersächsisches Landesmuseum Hannover<displayForm>

MODS – „name“ (3) <name type="personal"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> </name>

MODS – „name“ (4) <name type="personal"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> <role> <roleTerm type="text">Verfasser</roleTerm> </role> <roleTerm type="text">Illustrator</roleTerm> </name>

MODS – „name“ (5) <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/118571249"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> <role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">aut</roleTerm> <roleTerm type="text">Verfasser</roleTerm> </role> <roleTerm authority="marcrelator" type="code">ill</roleTerm> <roleTerm type="text">Illustrator</roleTerm> </name>

MODS – „name“ (6) <subject> <name type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/118571249"> <namePart type="family">Leibniz</namePart> <namePart type="given">Gottfried Wilhelm</namePart> <namePart type="date">1749 - 1832</namePart> <displayForm>Gottfried Wilhelm Leibniz<displayForm> </name>

MODS – „relatedItem“ (1)

MODS – „relatedItem“ (2) <relatedItem type="host"> <recordInfo> <recordIdentifier source="gbv-ppn">PPN603839967</recordIdentifier> </recordInfo> <titleInfo> <title>Lnye samling af det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs skrifter </title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Thiele</namePart> <namePart type="given">E.</namePart> </name> <originInfo> <dateIssued encoding="ISO 8601" keyDate="yes">1749 - 1832</dateIssued> </originInfo> </relatedItem>

Danke für Ihre Aufmerksamkeit