WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Ab heute ist morgen!.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Berufsnavigation Überblick.
Rufe das Leben.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Ärgere Dich nicht, denn Ärgern gehört zu den unproduktivsten Aktivitäten.
Montessori-Pädagogik
Gesundheit ist ein Geschenk
Die Allegorie der Frösche
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
DIE SCHULE IST DER ORT DES LERNENS.
10 Weisheiten DES LEBENS…….
Kooperation mit „Paten“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Schulbarometer HS Todtenhausen
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Erziehungsvereinbarung
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Andrea Gros Ellen Engel
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Sozialwissenschaften
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
kompetenzorientierung
Was tun nach der Matura?.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Geschichten erfinden Folge 1.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
10 Schritte Video-Optin-Formel
Was ist die ideale Schule?
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT! ©Com-Scouts der Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg

Schüler tragen etwas bei! An der Ruth-Cohn-Schule haben Schüler die Möglichkeit, wirklich aktiv etwas zur Schule beizutragen. Ihre Sichtweise ist gefragt. Sie können mitentscheiden. Sie können eigene Schwerpunkte in Absprache umsetzen. Sie können aktiv verändern.

Schüler setzen Schwerpunkte … in jedem Stuhlkreis. … im Schülerparlament. … als Com-Scout. … in der Schulkonferenz. … in der Teilkonferenz. … bei wöchentlichen Besprechungen der Com-Scouts mit der Schulleitung. … in der Rolle als Klassensprecher.

Stuhlkreis Eine zentrale Rolle spielt für alle Schüler der Stuhlkreis. Jeder Schüler entwickelt hierzu eine eigene Haltung. Die meisten sehen ihn als wichtige Unterstützung und als Raum eigenes Denken, Wünsche, Sorgen, Ideen, Nöte vorzustellen und Rückmeldung zu kriegen. Nicht Lehrer bestimmen wohin das Gespräch geht sondern alle zusammen. Jeder, der ein echtes Problem hat, hat Vorrang.

An unserer Schule mischt sich alles Es ist egal woher ein Schüler kommt. Wenn er bei uns ist, dann deshalb, weil es woanders nicht klappt. Er muss sich auf die Schule einlassen, dann hat er eine echte Chance. Die Leute, die ihre eigenen Probleme anderen zuschieben, kommen bei uns schnell an die Grenze. Jeder muss für seine eigene Bereitschaft zu Entwicklung einstehen und aktiv werden.

Wir wollen Qualität und Leistung! Wir wollen guten Unterricht, motivierte und kompetente Lehrer. Wir wollen Mitschüler, die sich echt anstrengen und uns nicht im Lernen behindern. Wir fordern ein, wenn wir feststellen, dass jemand gegen uns arbeitet.

Schüler – Lehrer - Verhältnis Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern ist besonders. Schüler und Lehrer werden als Person geachtet – etwas anderes wird weder von Schülern noch von Lehrern toleriert. Lehrer sind Autoritätspersonen, weil sie sich die Autorität verdient haben. Schüler haben das Recht gehört zu werden, sich einzumischen und mitzubestimmen.

Schülermeinung … ist wichtig, um eine Ergänzung zur Sicht der Lehrer und der Schulleitung zu schaffen. … muss gehört werden, um wirklich eine Schule für alle zu schaffen. … ist Teil von Demokratie. … gibt Rückmeldung über Bereiche, die Lehrer sonst vielleicht nicht angemessen berücksichtigen.

Wir bestimmen mit … bei der Schulentwicklung. … bei der Darstellung der Schule nach außen. … bei wichtigen Anschaffungen. … beim Umgang miteinander in der Schule. … bei der Entscheidung wohin sich unsere Schule entwickeln soll. … dabei wie „Entscheider“ auf uns blicken. … bei der Entwicklung von Demokratie an unserer Schule. … bei der Entwicklung von Konzepten.

Je aktiver wir Schüler sind … desto deutlicher werden wir gehört. … desto mehr entwickeln wir uns selbst. … desto besser können wir mit den eigenen Problemen umgehen. … desto besser sind unsere Aussichten im Leben außerhalb und nach der Schule. Desto stärker können wir verändern.