Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
aktiv für den Klimaschutz !
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
für Energieberatung und Investitionen
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Psychische Gesundheit
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Laura Antonelli Müdespacher,
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Workshop Erfahrungsaustausch
Ökologischer Umbau der Industrie und „Green Jobs“
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
in der beruflichen Praxis
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Berufspolitik und Bildung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Ziele des Kantons Solothurn
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Von Unternehmen und Unternehmern
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Swiss Green Economy Symposium, Winterthur, 13
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Bundesbeiträge an die Entwicklung von Berufs- und höheren Fachprüfungen oder Rahmenlehrplänen HF Rosmarie Gygax SBFI, Abteilung höhere Berufsbildung ERFA.
Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
ERFA-Tagung Biel, 30. April 2015 Konsistenzprüfung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
 Präsentation transkript:

Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP Dualstark Konferenz der Berufs- und höheren Fachprüfungen 25. April 2013 Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP Ueli Bernhard Green Jobs Bernhard GmbH

Cleantech?!

Masterplan Cleantech

Cleantech bezeichnet eine ressourcenschonende und damit nachhaltige Art des Wirtschaftens. Unter Cleantech werden diejenigen Technologien, Herstellverfahren und Dienstleistungen zusammengefasst, die zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Systeme beitragen.

Überblick Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Masterplan Cleantech Eine Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien

Berichterstattung und Aktionsplan Grüne Wirtschaft: Berichterstattung und Aktionsplan - Verbesserung der Produktinformationen - Verbesserung der Ressourceneffizienz von Unternehmen - Förderung der Aus- und Weiterbildung, Sensibilisierung

Rechtsgrundlagen zu Cleantech und Berufsbildung Berufsbildungsgesetz, Art. 15 BBG Abs. 2c Die berufliche Grundbildung umfasst insbesondere die Vermittlung und den Erwerb: der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnisse und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen CO2- Gesetz und CO2-Verordnung, Art. 128 Aus- und Weiterbildung Das BAFU fördert in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt nach Art. 1 BBG die Aus- und Weiterbildung von Personen, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verminderung der Treibhausgasemissionen (…) ausüben.

Rechtsgrundlagen BBV Verordnung über die Berufsbildung, Art. 25 BBV Voraussetzungen für die Genehmigung von eidgenössischen Berufs- und eidgenössischen höheren Fachprüfungen 1 Das SBFI genehmigt innerhalb einer Branche für eine spezielle Ausrichtung nur je eine eidgenössische Berufsprüfung und eine eidgenössische höhere Fachprüfung. 2 Es prüft, ob: ein öffentliches Interesse besteht; kein bildungspolitischer Konflikt oder Konflikt mit einem anderen öffentlichen Interesse besteht;

Überblick Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Globale Initiativen zur Grünen Wirtschaft

Umweltwirtschaft als Wachstumsmarkt Beispiel Deutschland

Finanzkrise 2008 Konjunkturprogramme zur Grünen Wirtschaft

Weltweit steigende Jugendarbeitslosigkeit (Vergleich 2007/2012)

Überblick Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Relevanz eines Berufs: z.B. Baumeister/in HFP: Stufe 10 (auf einer Skala von 1 bis 10) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Cleantech-fern Cleantech-mittel Cleantech-nah Kategorie 1-3: Korrektor/in, Medizinische/r Masseur/in, Sozialbegleiter/in (alle BP) Berufsfelder: Sprach-Medienberufe, Gesundheitsberufe, Sozialberufe Kategorie 4-7: Gastronomiekoch/in BP, Hauswart BP, Bäcker/in-Konditor/in BP/HFP Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Ernährungsberufe, Handelsberufe Kategorie 8-10: Sanitärmeister/in HFP, Elektroinstallateur/in HFP, Industriemeister/in Maschinen- und Apparatenbau HFP, Betriebsleiter/in Strassentransport HFP, Gärtnermeister/in HFP Bauberufe, Elektro-/Energieberufe, MEM-Berufe, Verkehrsberufe, Naturberufe

Cleantech-Felder (Masterplan Cleantech) Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energiespeicherung Erneuerbare Materialien Ressourcen- und Materialeffizienz Nachhaltige Wasserwirtschaft Nachhaltige Mobilität Nachhaltige Land- und Waldwirtschaft Weisse (industrielle) und grüne (pflanzl.) Biotechnologie Umwelttechnik im engeren Sinne

Überblick Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung Entwicklung Berufsprofil Analyse Berufsfeld Entwicklung P - PO - Wegleitung Bewilligungs-verfahren - SBFI - Publikation Umsetzung - Weiterbildung Experten - Prüfungs-konzept Prüfung QS

Cleantech-Check 1: Berufsfeldanalyse Design des Ressourcenmanagements im Berufsfeld Ist der Beruf wenig, mittel, sehr cleantech-relevant? Welche Cleantechfelder und -themen sind für den Beruf wichtig? Cleantechpotential, Ökonomisches Potential Wie gross ist das Effizienzpotential der Ressourcen im Berufsfeld? Wie hoch ist das wirtschaftliche Modernisierungspotential? Entsteht durch Cleantech ein neues Beschäftigungspotential? Regulative Entwicklungen Welche Cleantech-Normen, Standards, Empfehlungen, Vollzugsvorschriften existieren und tragen zur Innovation bei? Beeinflussen Zielvereinbarungen mit der Wirtschaft, Fördermittel, Lenkungsabgaben u.a. die Markt- und Berufsentwicklung?

Beispiel Berufsfeldanalyse: Chefmonteur Heizung BP Design des Ressourcenmanagements im Berufsfeld Cleantech-Relevanz: sehr hoch, Cleantech-Kategorie 10 Relevante Cleantechfelder: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Materialeffizienz Cleantech Potentialanalyse Effizienzpotential: 40 % der CO2-Emissionen stammen aus der Verfeuerung von Brennstoffen beim Heizen Technologisches Innovationspotential: Bis 2035 sollen 20 % des Energiebedarfs für Raumwärme und Warmwasser solar gedeckt werden. Ökonomische Potentialanalyse Wirtschaftliches Modernisierungspotential: 1.6 Mio Heizanlagen haben ein durchschnittliches Austauschalter von 33 Jahren. 20 % sind auf dem aktuellen Stand. Der Austauschbedarf beträgt 200‘000 Heizanlagen/Jahr.

Cleantech-Check 2: Prüfungsordnungen und Wegleitungen Beschreibung eines cleantechverträglichen Qualifikationsprofils Sind die cleantechrelevanten Handlungskompetenzen im Qualifikationsprofil abgebildet? Handlungskompetenzen Sind die wichtigsten Cleantech-Kompetenzen in die Tätigkeitsfelder integriert? Sind bei cleantech-nahen Berufen die Cleantech-Kompetenzen als eigenständige Handlungsfelder ausgewiesen? Beitrag an Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Umweltschutz/Nachhaltigkeit Keine Verortung von Handlungskompetenzen (auch nicht in Cleantech) Ist das Berufsbild zukunftsfähig positioniert und wird der konkrete Beitrag des Berufs an eine nachhaltige, ressourcenschonende Wirtschaft sichtbar?

Beispiel Qualifikationsprofil: Chefmonteur Heizung BP Zweck der Prüfung Chefmonteur/-innen Heizung (...) bieten Gewähr, dass Bauvorhaben umweltverträglich realisiert werden (...) Berufliche Handlungskompetenzen Chefmonteur/innen Heizung übernehmen Montageleitungen für Heizungen mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern (...) Kennen die Anforderungen an die optimale Umsetzung der Heiztechnik in Bezug auf erneuerbare Energien, Energieversorgung, Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe (...) Beitrag des Berufs an Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt (...) Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und zur Verwirklichung der Vision einer energieeffizienten Gesellschaft (2000-Watt-Gesellschaft)

Beispiel Handlungskompetenzbereiche: Badefachleute BP Fachmänner und Fachfrauen Badeanlagen sind fähig: (…) die haustechnischen Anlagen und Installationen (Heizung, Lüftung, Wasseraufbereitung) ressourceneffizient nach ökologischen und ökonomischen Grundsätzen zu betreiben und zu unterhalten, diese ausser Betrieb zu nehmen und bei Störungen adäquate Massnahmen einzuleiten. den Badebetrieb ressourceneffizient zu bewirtschaften sowie einen Beitrag zur Biodiversität und zur Förderung eines nachhaltigen Konsums zu leisten. Sie können Gäste und Kunden über einen nachhaltigen Badebetrieb informieren.

Cleantech-Check 3: Bewilligungsverfahren Bewilligungsverfahren von PO und Wegleitung Sind Cleantech-Kompetenzen in der PO, Wegleitung und im Prüfungsverfahren verankert? Cleantech-Kompetenzprüfungen finden in Zusammenarbeit von SBFI und BAFU statt (Empfehlung von greenjobs) Sind die Empfehlungen des BAFU vor der Publikation berücksichtigt worden?

Cleantech-Check 4: Qualifikationsverfahren und Qualitätsentwicklung Konformität Prüfungsordnung und Wegleitung Besteht eine Konformität zwischen Cleantech-Kompetenzen im Berufsbild, in den Handlungskompetenzen und im Prüfungsverfahren? Prüfungsvorbereitung Sind Cleantech-Kompetenzen bei der Auswahl von Expert/innen berücksichtigt? Sind Expert/innen in Cleantech-Kompetenzen ausgebildet und vorbereitet? Kompetenzorientierung der Prüfung Wurden die wichtigsten Cleantech-Kompetenzen in das Prüfungskonzept integriert? Sind Prüfungsaufgaben zu den wichtigsten Cleantech-Kompetenzen gestellt? Qualitätsentwicklung der Prüfung Werden Cleantech-Kompetenzen als Teil der Qualitätsentwicklung von PK/QSK evaluiert?

Support von greenjobs. in der Höheren Berufsbildung Vereinfachte Prüfung: Nachhaltigkeitsprüfung von Prüfungsordnungen, Wegleitungen BP und HFP sowie Rahmenlehrpläne HF mit Empfehlungen zu nachhaltigen Qualifikationsprofilen und wichtigsten Handlungskompetenzen Empfehlung an die Trägerschaften: Integration der Analyse der Cleantech-Kompetenzen in das Projekt und Budget der Berufsreform (SBFI-Reformprojekt) Empfehlung an das SBFI: Erarbeitung von Cleantech-Grundlagen für Berufe der HBB (Cleantechpotential, Wirtschaftliches Potential, Regulations-Check)

Kontakt Ueli Bernhard Green Jobs Bernhard GmbH Bollwerk 35 3011 Bern ueli.bernhard@greenjobs.ch 031 311 16 02