PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Armin Rogl, Fabian Pernhofer, Andreas Vögerl
Trovarit AG – The IT-Matchmaker Anbieterneutrale Auswahl
Was ist CONWIP ? Dt. „Konstanter Umlaufbestand in der Fertigung“
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich
Produktionsplanung Koubek.
SOP durch Übergabe der Langfristplanung an LIS/PIS/Kapazität
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Projektplanung für Softwareprojekte
Unternehmens-Präsentation
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
Agrobusiness / Farmkrise
Innerbetriebliche Logistik/Produktionslogistik
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Arbeitssicherheit eine Unterweisung.
GSIFM-Systemverbund 0. Ablauf
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
EK Produktion & Logistik
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Wirtschaftsinformatik
Cloud-Computing Tomic Josip.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Referat von Bernhard Novak
Sommer 2014 in Brasilien 12 Stadien Höchste Kapazität ~ Plätze tiefste Kapazität: ~ Plätze Umbau: 5 Neubau: 7 Einleitung.
Kapazitätsterminierung
FIM 2010 R2 The real benefit of an Identity Management System!
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Das Klima in Österreich
Glück.
Hochschule Bonn-Rhein-SiegFB Informatik, SS 2009 Seite 1Referent: Adam Glodek Microsoft Dynamics ERP Bachelor in Computer Science (BCS) 4. Semester - Softwarepräsentation.
Das Information Warehouse Die Stärken eines zentralen dispositiven Information-Warehouse als informative Kernkomponente in einer heterogenen operativen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Die Europäische Kommission
Neue Speichermedien für Datenbanken
„Continuous Delivery“
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Anwendungsfalldiagramm
DLG-Unternehmertag 2014 Gedeckter Gemüsebau – Steuerungssysteme der Zukunft.
Deutschkurs – EOI Ciudad Real
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Zielvereinbarung mit SMART
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Absatz- und Produktionsplanung
Instrumentelles Lernen
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Vierten Kapitels Nach der Durcharbeitung des vierten Kapitels sollten Sie die Architektur von Büro-IS beschreiben können, die Rechnerunterstützung der.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Erderwährmung & Treibhauseffekt
Mammut Sports Group Das Unternehmen Lösung Eingesetzte Produkte
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Einfach alles für Ihr Kind
Aufgabenstellung Lösung Nutzen Microsoft Dynamics
 Präsentation transkript:

PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung Von Manuel Endlicher, Martin Hackl und Daniel Kirchner

Definition Unter PPS-Systemen werden computergestützte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme verstanden, die zur operativen Planung und Steuerung des Produktionsgeschehens in einem Industriebetrieb eingesetzt werden.

PPS- Ablauf Produktionssteuerung Produktionsprogrammplanung Materialbedarfsplanung Zeit- und Kapazitätsplanung Produktionssteuerung

Hauptaufgaben Kernaufgaben: Querschnittsaufgaben: Datenverwaltung: Produktionsprogrammplanung Produktionsbedarfsplanung Fremdbezugsplanung und –steuerung Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination Lagerwesen: PPS- Steuerung Datenverwaltung: Arbeitsplanverwaltung

Mögliche negative Auswirkungen Arbeitssicherheit sinkt Neue Qualifikationen Verhalten der Mitarbeiter kontrollierbar Innerbetriebliche Veränderungen

Ziele kurze Durchlaufzeiten Einhaltung der Termine Hohe Auslastung betrieblicher Kapazitäten Hohe Lieferbereitschaft Optimale Lagerbestände

Softwaresysteme Großunternehmen SAP Oracle PSI Microsoft Dynamics Ax Klein- und Mittelunternehmen Abas AvERP inforCom Microsoft Dynamics NAV Sage Group JobDISPO

Danke für eure Aufmerksamkeit!!!! Quellen: helmut-richter.de/didaktik/pps02.doc helmut-richter.de/didaktik/pps01.doc http://de.wikipedia.org/wiki/PPS-System