Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables Französische Lexikographie Elmar Schafroth ISBN: 978-3-11-027258-1 © 2014 by Walter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables Französische Lexikographie Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 1: Der Ausdruck Wort in der sprachwissenschaftlichen Terminologie und in der Allgemeinsprache 2

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 2: Typen der Wissensrepräsentation in lexikographischen Werken 3

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 3: Differenzierung elektronischer Wörterbücher nach technischen Gesichtspunkten 4

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 4: Differenzierung elektronischer Wörterbücher nach konzeptionellen Gesichtspunkten 5

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 5: Auszug aus dem Artikel -ier im Trésor de la langue française informatisé (TLFi) 6

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 6: Strukturelle Elemente eines einsprachigen Printwörterbuchs – gestrichelte Pfeile bilden die Mediostruktur ab (Graphik in Anlehnung an Engelberg/Lemnitzer, 135) 7

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 7: Ausschnitt aus der Makrostruktur eines elektronischen Wörterbuchs (hier: PR) 8

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 8: Ausschnitt aus der Makrostruktur eines Printwörterbuchs (hier: Dfcoll) 9

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 9: Strukturelemente eines Wörterbuchartikels 10

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 10: Der Artikel thèse im Petit Robert (PR) 11

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 11: Der Artikel fauvette in der Encyclopédie von Diderot und DAlembert (Hervorhebung E.Sch.) 12

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 12: Inhaltsverzeichnis des Artikels fauvette in Wikipédia 13

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 13: Ausschnitt aus dem Kapitel Les différences des Artikels fauvette in Wikipédia 14

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 14: Grundelemente einer logisch-semantischen Definition (TLFi) 15

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 15: Lexikographische Behandlung homonymer/polysemer Lexeme in sechs einsprachigen Wörterbüchern des Französischen 16

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 16: Semantische Affinität zwischen Kollokator und Basis (vom Kollokator aus gesehen) 17

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 18 Abb. 17: Lexikalische Affinität zwischen Kollokator und Basis (bilateral)

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 18: Kreuzklassifikation lexikalische Bevorzugung und semantische Affinität 19

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 19: Typologie französischer Kollokationen (Kollokationsbasen fett) 20

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 20: Funktionsrahmen von Phraseologismen (Grafik gemäß Schafroth 2001) 21

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 21: PhraseoFrame zu jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen aus dem semantischen Feld ÄRGER 22

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 22: Lexikalisch offene und gefüllte Phraseme (basierend auf Fillmore/Kay/OConnor 1988) 23

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 23: Hierarchie der Kategorie LEBEWESEN mit der Basisebene VOGEL 24

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 24: Hyponymie und Hyperonymie in der Allgemeinsprache am Beispiel der Raubvögel 25

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 25: Hyponymie und Hyperonymie in der Fachsprache am Beispiel der Raubvögel 26

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 26: Definition von Adler auf der Basis von genus proximum und differentiae specificae 27

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 27: Auszug aus dem Artikel restaurant des Grand Robert (GR): Verweise auf Lexeme die begrifflich im Zusammenhang mit dem Lemma restaurant stehen 28

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 28: Ausschnitt aus dem Artikel sommeil des Dictionnaire du français contemporain (DFC) zur Veranschaulichung des morphosemantischen Prinzips 29

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 29: Ausschnitt aus dem Artikel 2. chemin des Lexis

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 30: Auszüge aus den Artikeln 3. Somme und somn- im Robert méthodique. 31

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 31: Beispiele für konsoziierten Wortschatz in germanischen Sprachen und dissoziierten Wortschatz in romanischen Sprachen und großenteils auch im Englischen 32

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 32: Auszug aus dem Artikel Straße des LGDaF (typographisch verändert) 33

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 33: Bezeichnungen für ami und ihre Markierungen in 5 Wörterbüchern des Französischen (Legende: – keine Markierung, Lemma oder Bedeutung nicht verzeichnet) 34

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 34: Typologie von Markierungen im Wörterbuch nach Hausmann (1989c) (mit Veränderungen und Ergänzungen) 35

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 35: Formalitätsgrad je nach Medium und Grad der Spontaneität und Elaboriertheit im phonischen und graphischen Medium – exemplifiziert an möglichen Adjektiven für den Satz Cest un plat X. Legende: (1) maximale Spontaneität, (2) minimale Spontaneität, (3) geringe Elaboriertheit, (4) höchste Elaboriertheit 36

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 36: Typologie lexikographischer Werke 37

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 37: Wörterbuchtypen, die in diesem Band näher besprochen werden 38

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 38: Semasiologische und onomasiologische Relationen im zweisprachigen Wörterbuch 39

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 39: Typologie historischer Wörterbücher 40

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 40: Artikel Foi aus dem Dictionnaire de la langue française du 16 e siècle (Huguet) 41

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 41: Struktur des Artikels foi aus dem Dictionnaire du Moyen Français (1330–1500) 42

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 42: Auszug aus dem Artikel foi des Dictionn. de lancienne langue française (Godefroy) 43

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 43: Auszug aus dem Artikel balare des Französischen Etymolgischen Wörterbuchs 44

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 44: Artikel bougie des Dictionnaire historique de la langue française (DicHist) 45

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 45: Artikel abeille im Petit Larousse illustré 1905 en ligne 46

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 46: Artikel abeille im Petit Larousse illustré 2014 (PLi) 47

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 47: Auszug aus dem Artikel engein des Wörterbuchs von Richelet (1680) 48

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 48: Auszug aus dem Artikel XIII. aller der Encyclopédie du bon français dans lusage contemporain, Bd. 1 (Dupré) 49

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 49: Auszüge aus den Artikeln rappeler in drei dictionnaires des difficultés du français 50

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 50: Auszug aus dem Artikel heure des Multidictionnaire de la langue française (Multi) 51

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 51: Ergebnisse einer Recherche in den digit. Versionen des PR 2011/2014 sowie des GR 52

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 52: Verkaufsangebot für pädagogische Wörterbücher des Französischen bei Larousse und Robert 53

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 53: Beispiele für den Verzicht auf Bedeutungsparaphrasen zugunsten von Beispielsätzen (glossiertes Beispiel) 54

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 54: Auszug aus dem Artikel chausser des Dictionnaire du français vivant (Dfv) 55

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 55: Ausgewählte Artikel (zum Teil gekürzt und typographisch modifiziert) aus dem DicDF 56

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 58: Auszüge aus dem Artikel prudence im Dictionnaire des combinaisons de mots (Dcm) (Wiedergabe des Artikels typographisch vereinfacht) 57

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 59: Auszug aus dem Lexikoneintrag aversion im DiCouèbe (2 Informationstypen, 14 von 45 Korrelationen dargestellt) Legende: QSyn = Quasi-Synonym; Gener = Hyperonym; QAnti = Quasi-Antonym; Magn = Intensifier; Oper = semantisch leeres Verb (verbe support) zur Bildung von Funktionsverbgefu ̈ gen, wobei das Nomen immer direktes Objekt ist; NonPerm1Fact0 = nicht zulassen, dass das Gefu ̈ hl vorhanden ist; NonPerm1Manif = nicht zulassen, dass Andere das Gefu ̈ hl bemerken. 58

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 60: Artikel aversion des Lexique actif du français (LAF) 59

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 61: Der Artikel accuser im Dictionnaire des verbes du français actuel (Dvfa) 60

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 62: Artikel accuser des DICOVALENCE 61

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 63: Lexikoneintrag in FrameNet zum Verb accuse im Frame Judgment_communication 62

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 64: Auszug aus dem Lexikoneintrag accuser im DiCouèbe (4 von 37 möglichen Informationstypen) Legende: v i = verbe, peut être employé performativement; v ii = verbe, surtout au passif; v iii = verbe, pas de passif. 63

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 65: Typographisch modifizierter Auszug aus dem Artikel douleur im Dictionnaire des combinaisons de mots (Dcm) 64

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 66: Auszüge aus dem Artikel raide in drei Synonym- und Antonymwörterbüchern des Französischen (zum Teil gekürzt und typographisch verändert) 65

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 67: Anzahl der mit argot und anderen Gebrauchsangaben markierten Lemmata und Bedeutungen im GR und im TLFi 66

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 68: Artikel aus dem thematisch geordneten Argot-Wörterbuch von Doillon (2010) 67

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 69: Artikel aus dem Dictionnaire du français qui se cause (Merle 2004) 68

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 70: Artikel fonc(e)dé (typographisch vereinfacht) aus Goudaillier (2001, 145) 69

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 71: Drei Artikel aus den Addenda der 9. Auflage des DAF (URL-AF) 70

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 72: Kollokationen zum Lemma barbe im DAF (9. Aufl.) und im TLFi 71

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 73: Bedeutungsparaphrase zum Lemma abeille im Wörterbuch von Littré 72

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 74: Artikel bicyclette im Dictionnaire Hachette 2014 (DH), Petit Larousse illustré 2014 (PLi) und Robert pratique (2013) (Robprat) 73

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 75: Artikel bouder im Dictionnaire Hachette collège (DHcoll), Larousse du Collège (LarColl) und Robert du collège (RobColl 2008). 74

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 76: Bedeutung 1 des Lemmas bougie in sieben Robert-Wörterbüchern Legende: Kursiv, fett gesetzte sowie umrahmte Teile sind jeweils identische Bausteine 75

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 77: Charakteristika und Besonderheiten von sechs Robert-Wörterbüchern 76

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 78: Die Filiation der Robert-Wörterbücher (Teilstruktur) 77

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 79: Auszug aus dem Artikel dîner des Dictionnaire des régionalismes de France (DRF) (stark gekürzt) 78

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 80: Artikel baise im Dictionnaire des belgicismes (Dicbelg) 79

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 81: Artikel baise in der Banque de données lexicographiques panfrancophone (BDLP) 80

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 82: Auszüge aus vier Artikeln des Dictionnaire suisse romand (DSR) 81

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 83: Gegenüberstellung syntagmatischer Verbindung mit dem Lemma automne im PR und Usito 82

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 84: Der Artikel brainstorming im Usito 83

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 85: Der Artikel chialer im Dictionnaire québécois daujourdhui (DQA) und Diction-naire québécois-français (DQF) (stark gekürzt) 84

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 86: Auszüge aus dem Artikel sloche des Dictionnaire historique du français québécois (DHFQ) 85

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 87: Auszug aus der BDLP-Internationale (Recherche simple: pain) 86

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 88: Auszug aus der BDLP-Internationale (Recherche avancée/Classe conceptuelle: Activités physiques (mouvements, gestes du corps)) 87

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 89: Auszüge aus Artikeln der Brockhaus Enzyklopädie aus dem Jahre 1966 (BrockEnz) 88

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 90: Auszüge aus dem Artikel Catherine de Médicis im Petit Robert 2 von 2003 (PR2) 89

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 91: Auszüge aus einem Teil der Makrostruktur und aus Artikeln des Larousse du XX e siècle (1928) (LarXX e ) 90

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 92: Chronologie der wichtigsten enzyklopädischen Wörterbücher von Larousse

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 93: Filiationen innerhalb der wichtigsten enzyklopädischen Wörterbücher von Larousse 92

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 94: Anzahl der Artikel in den Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch (Zahlen für 2008 nach Cölfen 2011, für 2013 nach de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:Sprachen; ) 93

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 95: Stichproben in vier Handwörterbüchern zum Sprachenpaar Französisch/Deutsch im Hinblick auf ihre mono- oder bidirektionale Konzeption 94

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 96: Lexikalische Inkongruenzen zwischen deutschen und französischen Lexemen 95

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 97: Der Artikel zählen in PGWF1996 (gekürzt und typographisch leicht modifiziert) 96

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 98: Der Artikel arpenter in PGWF1996 (stark gekürzt, typographisch leicht modifiziert) 97

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 99: Auszug aus dem Artikel scharf im LHF (stark gekürzt, typographisch leicht verän-dert) 98

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 100: Auszug aus dem Artikel scharf im PGWF2009 (stark gekürzt, typographisch leicht verändert) 99

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 101: Auszug aus dem Artikel scharf im CFK (stark gekürzt, typographisch leicht verändert) 100

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 102: Angaben zum Umfang des inventarisierten Wortschatzes verschiedener zweisprachiger Wörterbücher Französisch/Deutsch 101

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 103: Auszug aus dem Artikel accuser im LHF (stark gekürzt, typographisch leicht verändert) 102

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 104: Auszug aus dem Artikel accuser im PWSF (stark gekürzt, typographisch leicht verändert) 103

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 105: Seltenere Kollokationen in sechs Äquivalenzwörterbüchern Französisch/Deutsch Legende: * mort ausgestorben, jedoch nicht wie ausgestorben; s.v. = unter dem Stichwort 104

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 106: Stichproben aus drei lernerzentrierten zweisprachigen Wörterbüchern Französisch/Deutsch hinsichtlich der ParameterValenz, Kollokationen und Bedeutungsdifferenzierung 105

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 107: Semantische Kategorisierungen des Verbs in N-V- und V-N-Kollokationen im DAFA 106

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 108: Ausschnitt aus der sechssprachigen Nomenklatur des DAFA 107

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 109: Auszug aus dem schéma actantiel des Verbs jouer im DAFLES 108

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 110: Ausschnitt aus LEO, Artikel entschuldigen 109

Französische Lexikographie, Elmar Schafroth ISBN: © 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abb. 111: Auszug aus der Seite scharf in LEO Deutsch/Französisch (geänderte Darstellung) 110