Mit Sokrates auf der Couch: Philosophische Beratungspraxen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ästhetische Existenz: Technologien des Selbst bei Foucault
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Mathematik und Allgemeinbildung
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Vorstellung des Faches SoBi
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Ringvorlesung Universität zu Köln
Aristoteles Kategorienlehre
Handlungsorientiert lehren und lernen
David Émile Durkheim.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Professionelle Gesprächsführung
Grundkurs praktische Philosophie 10
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Leitsätze für das Bildungszentrum
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
ein neues Unterrichtsfach
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
Wir haben größere Häuser,
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Verstehst du das denn? Seneca
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Betriebliche Gestaltungsfelder
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Dialog Sokrates-Menon
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Interkulturelle Kompetenz
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
Grundkurs Philosophie in der MSS
Bitte mit Mausklick weiter Genügsam sein Menschen, die mit dem zufrieden sind, was sie haben, sind die glücklichsten. Denn sie haben den Kopf frei für.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Biblische Seelsorge: anders als weltlichen Alternativen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Philosphie – was ist das?
 Präsentation transkript:

Mit Sokrates auf der Couch: Philosophische Beratungspraxen LMU München Mit Sokrates auf der Couch: Philosophische Beratungspraxen LMU München Department Institut für Soziologie Lehrstuhl Prof. Ulrich Beck – Dozent: Dipl. Soz. Rainer Sontheimer Übung „Lebenskunstphilosophie als soziologische Praxis“ Sommersemester 2011 Verfasser: Janine Heese, Raffaela Mairoth, Anna-Lena Wildner 20.06.2011

„Ich habe noch keinen Fall von Neurose gesehen, bei dem nicht als letztes Problem und als letzter Konflikt, wenn man es so nennen will, sich eine ungelöste metaphysische Frage enthüllt hätte“ (Frankl, 2002)

Sokrates‘ Überzeugung: Menschen handeln nur aus Unwissenheit schlecht oder ungerecht Moralische Normen finden wir im Chaos der Alltagserfahrungen Die sokratische Methode als Mittel zur Erzeugung von Lebenskunstphilosophie (LKP) Elenktik – Verfahren der Wissensprüfung Mäeutik – Hilfe beim „Gebären“ der eigenen Wahrheit -> Selbsterkenntnis / LKP

„Die Erfahrung ist ein großer Lehrer, aber wir müssen auch über unsere Erfahrungen nachdenken. Wir müssen kritisch denken, nach Mustern suchen und alles innerhalb eines Gesamtzusammenhangs sehen, um unseren Weg durchs Leben zu machen.“ Lou Marinoff Auguste Rodin: Der Denker (1880-1882)

Was sind Philosophische Praxen? (I) „Willst du wissen, was die Philosophie dem Menschengeschlecht verspricht? – Beratung“ [Seneca in einem Brief an Lucilius] Entstehung: 1981: Gerd Achenbach eröffnet erste Philosophische Praxis in Deutschland 1982: Gründung der „Gesellschaft der Philosophischen Praxis“ Heute: 95 Praxen in Deutschland Ziel: Finden der persönlichen Lebenskunst, auch mit Hilfe großer Denker der Vergangenheit Hilfestellung und Stärkung der eigenen Entscheidungsfähigkeit Entwicklung der Fähigkeit der Selbstbetrachtung Themen: Gestaltung von Liebesbeziehungen, Bewältigung beruflicher Veränderungen, Umgang mit dem Tod, Fragen der Sinn-/ und Zweckerfüllung

Was sind Philosophische Praxen? (II) Teilnehmer: Professioneller Berater und Klient (Dialog auf gleicher Ebene) Berater fungiert als Helfer, damit der Klient eigene Ideen erklären kann Mittel: Philosophische Annäherung an Probleme Probleme erkennen und dessen Folgen ordnen Gemeinsame Untersuchung von Einstellung zu Werten/Ethik/Überzeugung Gesprächsführung: Einzel-/Gruppengespräche, Seminare, Unternehmensberatung,…  echte, dauerhafte Lösung für gegenwärtiges, individuelles Problem finden „Therapie für Gesunde“ (strikte Abgrenzung von Krankheit)  Klare Abgrenzung zur Psychologie

Gegenüberstellung Psychotherapie Philosophische Praxis LMU München Gegenüberstellung Psychotherapie Philosophische Praxis Arbeit mit Methoden Kein Methodengehorsam Pathologisierung Überprüfung von Denkmustern und Motiven im Dialog Ziel: Heilung von der Krankheit Ziel: Fähigkeit zur Reflexion und Selbstbestimmung Problem-/Leidensbehandlung Hilfsmittel zur Herleitung von LKP Der Patient als Krankheitsfall Der Klient als Individuum Mit Rückblick auf Vergangenheit (Ursachenforschung) Gegenwart, Zukunft (Ausblick)

„Fragen unter anderen wie die nach dem Ursprung und Sinn der Welt, nach dem Sein des Seienden, danach, worauf wir unsere Gewissheiten gründen, grundsätzliche Fragen nach der Lebensführung und nach den Regeln unseres Redens – sehr artifizielle Sorgen – werden von denjenigen gestellt, die nichts anderes tun müssen. Deshalb ist es vielleicht ganz verfehlt, dass Menschen mit bestimmten in ihrem Leben konkret aufgetretenen Problemen zum Philosophen gehen. Es sind eher die allgemeinen Lebensstimmungen, denen sich die Philosophie widmet. (…) Sie kann aber kaum ein direktes Problem, zum Beispiel die Befürwortung oder Verneinung eines Schwangerschaftsabbruches sinnvoll lösen.“ Blasche, S.16

Anregungen zur Diskussion Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beratungsarten Entspricht überhaupt eine strikte Trennung von Psychotherapie und Philosophischer Praxis der Realität?

Literaturnachweise Achenbach, Gerd (2010): Zur Einführung der Philosophischen Praxis. Dinter, Köln Blasche, Siegfried (1991): Praxis der Philosophie und philosophische Praxis. In Witzany, Günther (Hrsg.) Zur Theorie der Philosophischen Praxis. Blaue Eule, Essen Marinoff, Lou: Bei Sokrates auf der Couch, Philosophie als Medizin für die Seele Polednitschek, Thomas: „Das Leben schenkt die edelste Erkenntnis“ – 50 Thesen zur Philosophischen Praxis als Philosophie der Lebenspraxis Ruschmann, Eckart (2004): Philosophie und Beratung, dgvt-Verlag Tübingen Stavemann, Harlich H. (2007): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung, Beltz Verlag, Weinheim, Basel