des SPP1090-Standorts Rotthalmünster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Spinell-Struktur.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Bodenpflege und Düngung
Univariate Statistik M. Kresken.
Allgemeine Umweltbedingungen
Modellierung der Kohlenstoffdynamik in Ackerböden mit dem Rothamsted Carbon Model Bernard Ludwig1, Mirjam Helfrich1, 2 & Heiner Flessa2 1Fachgebiet Umweltchemie,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Neubau der Rethebrücke
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs
Kennwerte und Boxplots
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Primarschule Raron 5. Klasse
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
 Präsentation transkript:

des SPP1090-Standorts Rotthalmünster Bodenbasisdaten des SPP1090-Standorts Rotthalmünster Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Weidenplan 14, 06108 Halle/Saale; - Professur Bodenkunde und Bodenschutz (R. Jahn) - Professur Bodenbiologie und Bodenökologie (G. Guggenberger) Einleitung: Im Rahmen des bodenkundlichen Laborpraktikums wurde ein Bodenprofil vom Maisacker des Standorts Rotthalmünster (Mittelhang, SW-exponiert, 3°Hang-neigung) im lößbedeckten tertiären Hügelland (890 mm N, 8,2 ° C, 362 m ü.NN) analysiert. Die Profilbeschreibung (nach KA4 bzw. DBG 1998) und Probenahme wurde am 04.09.2002 von M. Kleber und H. Flessa vorgenommen. Die Analysenergebnisse sind Mittelwerte von vier unabhängigen Arbeitsgruppen. Die Angaben sind auf 105°C getrockneten Boden bezogen. Ergebnisse: Pseudogley-Kolluvisol aus Kolluviallöß über Löß (SS-YK: uk-ö/p-ö) Steingehalt M % Korngrößenvert. M % Trockenraumdichte kg/dm3 Fed g/kg Schichtsilikate in Fraktion <2µm pH Corg g/kg KAKeff cmolc/kg KDL mg/kg PDL mg/kg Nmin mg/kg 50 50 100 1 2 10 20 30 7 14 10 20 10 30 200 200 20 40 dm 5 10 Illit > Kaolinit > Vermiculit > Chlorit ~ Smectit Illit > Smectit ~ Vermiculit ~ Kaolinit > Chlorit Illit > Smectit > Kaolinit ~ Chlorit ~ Vermiculit Illit ~ Smectit ~ Vermiculit > Kaolinit ~ Chlorit Illit >> Kaolinit ~ Chlorit Ap1 Ut3-Ut4 Na+, K+ Mg++ Ca++ H+ f U Feo/d*100 CaCl2 H2O Ap2 S gU mU Ton Ut3-Ut4 NO3-N Sw-M >2mm Ut3-Ut4 NH4-N C/N IIBt-Sd Ut4-Tu4 Sd Ut4 Laborstandard Tschernosem Bad Lauchstädt Ap A B C D A B C D E mi erh ho Ut4 Cmic mg C/g Basalatmung µg CO2-C/g/h qCO2 µg CO2-C/g/h µg Cmic/g Katalasezahl µg CO2-C/g/h -Glucosidase mg Saligenin/g/2h Schwermetalle (Königswasser) in allen Fraktionen auch Quarz •103 Zn mg/kg 69 62 53 64 65 92 200 Pb mg/kg 34 41 23 18 16 29 100 Cd mg/kg 0,16 0,12 0,08 0,05 0,04 0,32 1,5 Ni mg/kg 20 30 33 19 50 Cr mg/kg 27 25 24 35 38 100 Cu mg/kg 18 17 14 20 19 60 100 200 300 0,5 1,0 1,5 5 10 15 5 10 30 60 dm 5 10 Ap1 Ap2 Sw-M IIBt-Sd Die erhöhten Steingehalte im IIBt-Sd bestätigen die Geländebeobachtung einer Schichtung. Der Oberboden ist deutlich anthropogen beeinflußt (umgelagert, Kulturreste (Ziegelbröckchen, Holzkohle), gepflügt, gedüngt). Die Feinerde besteht im Gesamprofil zu ca. 70 % aus Schluff. Die Tongehalte im Oberboden betragen gleichförmig 17%. Die Geländebeobachtung von schwa- chen Tonbelägen im Unterboden geht mit erhöhten Tongehalten (bis 25%) einher. Der Tonmineralbestand wird von Illit dominiert. Die Smectit- (und Vermiculit-) Anteile steigen deutlich mit der Tiefe an. Das Illit/Kaolinit Verhältnis ist über die gesamte Bodentiefe ± gleichförmig. Der Gehalt an oxidischem Fe geht mit dem Tongehalt einher. Feo/d nimmt mit der Tiefe deutlich ab. Die Al-Substitution der Fe-Oxide ist sehr einheitlich (Ald/Fed = 0,11, nicht dargestellt). Alo und Sio sind in der Tiefenfunktion gleichförmig und von marginaler Größe. Die Humusanreicherung kann für einen Ackerstandort mit ca. 19 kg/m3 OS als hoch bezeichnet werden. Fast die Hälfte der OS befindet sich (für einen Kolluvisol nicht ungewönlich) unterhalb 30 cm. Das C/N-Verältnis ist eng und damit die N-Reserven hoch. Der Standort ist schwach sauer (pH H2O) mit gleichförmiger Tiefenfunktion. Die Basenversorgung im Wurzelraum kann insgesamt als hoch bewertet werden. Sd ? % Corg Die KAK steigt im Unterboden auf Grund höherer Tongehalte und höherer Anteile an Smectit und Vermiculit an. Der Standort ist ausgezeichnet mit N, P und K versorgt. Die Nmin-Anreicherung unterhalb des Wurzelraumes weist auf unausgeschöpfte Düngungsgaben hin. Die mikrobielle Biomasse weist bezogen auf den Corg-Gehalt typische Werte für Ackerböden auf. Metabolische Quotienten von teilweise >10 deuten insbeson- dere für den Unterboden auf schlecht verwertbares organisches Substrat hin. Die Enzymaktivitäten folgen der Konzentration an mikrobiellem Kohlenstoff mit Maxima im Oberboden. Die SM-Gehalte sind insgesamt unkritisch. Ni, Cr und Cu zeichnen die Tonge- halte nach. Lediglich Pb und Cd scheinen durch Immissionen (Verkehr ?) im Oberboden etwas angereichert zu sein. Genetisch ist das Profil als eine pseudovergleyte und geköpfte Parabraunerde zu interpretieren, welche von einem Kolluvium überlagert wird. Auf Grund der Mächtigkeit des Kolluviums und der deutlich ausgeprägten Pseudovergleyung wird der Standort nach DBG (1998) als „Pseudogley-Kolluvisol aus Kolluviallöß über Löß” klassifiziert. 1 2 3 Bodengrenzwerte nach Klärschlammverordnung Methoden: Steingehalt durch Wägung nach Lufttrocknung und Trockensiebung (2 mm). Korngrößenverteilung nach H2O2-Behandlung und Na4P2O7-Dispergierung durch Naßsiebung und Sedimentation entspr. Schlichting et al. (1995). Trockenraumdiche an 100 ml Stechzylindern (4 Wiederholungen) und trocknen bei 105°C. Tonminerale qualitativ durch Röntgenbeugung an H2O2- und dithionitbehan- delten Tonfraktionen mit K+ und Mg++ (lutro, Glycerinbedampft, 550°C) belegten Textur Präparaten. Dithionitlösliches Fe, Al, Mn und Si durch Extraktion mit Na-Dithionit-Citrat, kalt über 16 h nach Holmgren (1967). Oxalatlösliches Fe, Al, Mn und Si durch Extraktion mit oxalsaurem NH4, 1 h bei pH 3,0 in Dunkelheit nach Schwertmann (1964). pH 1:2,5 in H2O und 0,01MCaCl2 potentiometrisch. Ct und Nt gaschromatographisch mit CNS-Analysator „Elementar Maxi“. Hier Ct = Corg. Austauschbare Kationen in ungepufferter 1MNH4Cl-Lösung durch 30-minütiges schütteln und abzentrifugieren, H-Wert titriometrisch in 1MKCl, KAKeff als Summe von S- und H-Wert. Pflanzenverfügbares K und P im Doppel-Laktat Extrakt nach LUFA- Methodenbuch I/1991. Nmin nach nach LUFA-Methodenbuch I/1991. Basalatmung, Cmik und metabolischer Quotient mittels der SIR-Methoden nach Anderson und Domsch (1978); Glucosidaseaktivität nach Hoffmann und Dedeken (1965) und Katalaseaktivität nach Beck (1971). Schwermetalle in Königswasser nach DIN 38414.