Konjunktur-/Zinsausblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

DBC Projektfinanzierungen
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Osteuropa: Ende der Eiszeit III
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Mag. Werner StixEuropäisches Journalistenforum Lage des österreichischen und europäischen Handels mit Holzprodukten unter besonderer Berücksichtigung.
Aktuelle Herausforderungen an den Kapitalmärkten
Aktuelle Herausforderungen an den Kapitalmärkten
ARGE oekosozialmarkt Wir leben Zivilgesellschaft strategische Überlegungen 1 Die nachhaltige Marktgemeinschaft oekosozialmarkt bietet ohne Aufpreis die.
Sie haben Schmerzen.
Verdienen durch geben Finden…Bieten…Gewinnen Alles… vom IPad bis zum Auto.
Einstiegslink Fragen und Antworten
Johann Wolfgang von Goethe Faust
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Wer wir sind und unser Zugang zur Kommunikation.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Neubewertung überfällig: CIGMA Metals Corp. Strong Buy - Kurs aktuell Euro 0,20, Kursziel Euro 0,60.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Immobilienmärkte 2011ff. Realinvestitionen in Zeiten finanzieller Schwäche Expo Real München,
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
Chronik der Finanzkrise
Kapitalmarktpräsentation August 2014
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Portfolio institutionell summits I. Sterne im Fixed Income Universum1 Alexander Froschauer, Head Fixed Income Germany. AXA Investment Managers „EM-Anleihen.
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
……..ich mach mir Sorgen um die globale Konjunktur …das mit den Zinsen sollten wir uns noch mal überlegen.
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
C66 – Account- und Kontaktmanagement
Woher kommt Wachstum nach der Eurokrise? Österreichischer Stahlbautag 2013 Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria.
Rapid-Deployment Solution C81 Interaction Center Marketing Ablaufdiagramme.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO.
Onepager_grundbesitz global.ppt 130/11/09 Der Fonds „grundbesitz global“ ist ein von der RREEF Investment GmbH aufgelegtes und von ihr verwaltetes Immobilien-Sondervermögen.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Thema Kraftfeld-Analyse
PMP Report Aktien: Stürmischer Herbst
 Präsentation transkript:

Konjunktur-/Zinsausblick Gudrun Egger, CEFA Head of Major Markets & Credit Research

Gute Stimmung an den Finanzmärkten… …niedrige Volatilität unterstützt höhere Risikoklassen; Investoren suchen Rendite Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 2

…aber wie lange noch? Divergenz oder Vorwegnahme der Erholung? Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 3

Liquiditätsbereitstellung der Notenbanken als „Erste-Hilfe“ Maßnahme EZB dämmt „(Banken-)Liquiditätskrise“ ein Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% „in order to reassure banks that access to central bank liquidity would indeed be extended in line with their refinancing needs in the medium term, we extended the maturity of our credit lending“ M. Draghi Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 4

EZB reduziert Extremrisiken durch OMT Staatsschuldenkrise hatte Anstieg der Risikoprämien zur Folge Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% 10J Staatsanleiherenditen „Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro. And believe me, it will be enough“ M. Draghi Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 5

Risiken bestehen weiterhin …”Bankenunion” …um Stabilität zu verbessern und (künftige) “Schocks” für die Realwirtschaft zu verkleinern Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: IWF, Erste Group Research Erste Group Research 6

Schuldentragfähigkeit sicherstellen … durch wachstumsfreundliche Konsolidierung Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Verschuldungspfad - Griechenland Quelle: IWF Erste Group Research 7

…globale Wirtschaftsdaten überraschen positiv aber: positiver Überraschungseffekt könnte nachlassen Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 8

USA: mittelfristig stabiles Wachstum Verbesserungen am Arbeitsmarkt, können MBS-Zinsanstiege Erholung gefährden? Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 9

Eurozone: Erholung in Deutschland und Peripherie Ende der Rezession, Einkaufsmanager optimistisch – Exporte liefern ersten Impuls, Arbeitslosenrate stabilisiert Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 10

Österreich: moderate wirtschaftliche Erholung Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Österreich: moderate wirtschaftliche Erholung …vor allem durch Außennachfrage getragen BIP-Wachstum und Komponenten (q/q) Exporte nach Destinationen (j/j, geglättet) Quelle: Statistik Austria, Eurostat, Erste Group Research Erste Group Research 11

Innennachfrage gedämpft Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Innennachfrage gedämpft Stimmungsindikatoren haben gedreht, aber keine rasche Beschleunigung der Investitionen zu erwarten Österreich: Stimmungsindikatoren Österreich: Kapazitätsauslastung und Investitionen Quelle: Statistik Austria, Eurostat, Erste Group Research Erste Group Research 12

Mittelfristige Perspektiven bleiben gedämpft Private und öffentliche Verschuldung muss auf nachhaltige Niveaus zurückkehren Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 13

Wachstum: Forschung & Entwicklung, Produktivität Verbesserung Wettbewerbsfähigkeit: Lohnzurückhaltung & Produktivität; Finanzierungskosten Peripherie Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 14

Schwache Endnachfrage: Abwärtsdruck auf Inflation Inflation nahe 1,5% erwartet – Arbeitslosigkeit, Geldmengenwachstum drücken – Ölpreis? Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 15

EZB: Zinsen niedrig ‚für längere Zeit‘ Mindestens solange Inflation deutlich unter 2% bleibt Zinsen noch länger niedrig, Easing auf beiden Seiten des Atlantiks Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 16

Erholung: ‘Zinswende’ bei Renditen Aber niedrige EZB Zinsen begrenzen weitere Anstiege Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 17

EZB vs. Fed: divergente Zinsen, divergente Renditen Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 18

Dollar: langsam stärker im Jahresverlauf US Wachstum und Zinsen höher Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 19

Corporate Risikoprämien nahe den Tiefstwerten seit Lehman …bei fortschreitender Erholung noch leichtes Einengungspotenzial vorhanden Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 20

Langsamer Anstieg der Renditen aber nach wie vor auf niedrigem Niveau, Spread zu DE konstant Wachstum: deutsche Exporte bestimmt von ‚USA vs. Italien‘ EZ BIP 2013: 0,4%, 2014:1% Quelle: Datastream, Erste Group Research Erste Group Research 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Gudrun Egger, CEFA Head of Major Markets & Credit Research gudrun.egger@erstegroup.com Mildred Hager-Germain Senior Economist Eurozone/USA mildred.hager@erstegroup.com Adrian Beck Fixed Income Österreich adrian.beck@erstegroup.com

Prognosen USA: stabil moderates Wachstum bei 2%, Stabiler Arbeitsmarkt und Konsum... Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Erste Group Research 23

Prognosen (CEE Währungen) USA: stabil moderates Wachstum bei 2%, Stabiler Arbeitsmarkt und Konsum... Quelle: Bloomberg, Erste Group Research Kontakt: Juraj Kotian Head of Macro/Fixed Income Research CEE juraj.kotian@erstegroup.com Erste Group Research 24

Reports USA: stabil moderates Wachstum bei 2%, Stabiler Arbeitsmarkt und Konsum... Zinsausblick Eurozone/USA: https://produkte.erstegroup.com/modules/res/ResearchPDF.php?ID_ENTRY=22983&PDF=KCFFCEHKEKFBGLABBGGKHLFIONGHGMG Währungsanalyse EURUSD: https://produkte.erstegroup.com/Retail/de/ResearchCenter/Overview/Research_Detail/index.phtml?ID_ENTRY=21645 Wirtschaftsausblick: https://produkte.erstegroup.com/CorporateClients/de/ResearchCenter/Overview/Research_Detail/index.phtml?ID_ENTRY=21935 Credit Fokus: Österreich Q4 2013 https://produkte.erstegroup.com/modules/res/ResearchPDF.php?ID_ENTRY=23322&PDF=PNFDPJIKPGHELBCKMFDIHOEEEGBNNAO Erste Group Research 25

Disclaimer 26 Erste Group Research Erste Group Bank AG Group Research 1010 Wien, Börsegasse 14/DG1 Telefon: +43 (0)5 0100 –interior   Rechtlicher Hinweis Diese Publikation wurde von EGR erstellt und dient ausschließlich Informationszwecken. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die von der EG als zuverlässig erachtet werden, ohne allerdings zwingend von unabhängigen Dritten verifiziert worden zu sein. Es wird daher keine Garantie oder Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck übernommen. Die Inhalte dieser Publikation sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder irgendeiner anderen Handlung zu verstehen und sind nicht Grundlage oder Bestandteil eines Vertrages. Die Erste Group, ihre verbundenen Unternehmen, ihre jeweiligen Organe, Angestellten oder Mitarbeiter übernehmen keine Haftung für Schäden, die ggf. aus der Verwendung dieser Publikation, ihres Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen. Alle Meinungsaussagen, Schätzungen oder Prognosen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der EGB dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die EGB ist nicht dazu verpflichtet, diese Publikation zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten in der Vergangenheit erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstruments oder dessen Emittenten kann daher nicht übernommen werden. Die EGB, ihre verbundenen Unternehmen, Mitglieder ihrer Geschäftsleitung(en), ihre leitenden Angestellten und/oder ihre Mitarbeiter dürfen Kauf- oder Verkaufspositionen in dem/n in dieser Publikation genannten Finanzinstrument(en) halten bzw. mit diesen handeln. Die EGB kann auf eigene Rechnung mit Kunden Geschäfte in diesen Finanzinstrumenten tätigen oder als Market Maker für diese agieren, Investmentbanking-Dienstleistungen für diese Emittenten erbringen oder solche anbieten. Sie kann auch durch Vertreter im Vorstand, sonstigen Organen oder Ausschüssen dieser Unternehmen vertreten sein. Die EGB kann auch auf der Basis von den in dieser Publikation enthaltenen Informationen oder Schlussfolgerungen handeln oder diese in sonstiger Weise verwenden, bevor diese den Empfängern zugehen. Diese Publikation unterliegt dem Urheberrecht der EGB. Sie darf nicht, auch nicht in Nachdruck, Kopie oder auszugsweise, ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis der EGB auf irgendeine Weise verändert oder an unberechtigte Empfänger verteilt oder übermittelt werden. Mit Annahme dieser Veröffentlichung stimmt der Empfänger der Verbindlichkeit der vorstehenden Bestimmungen zu. Copyright: 2013 EGB AG. Alle Rechte vorbehalten. Erste Group Research 26