Moduls Technikdidaktik-BK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Schwerpunktdiskussion
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Themenübersicht der GIII
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Agenda AG Learning Outcomes
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Kooperation in der beruflichen Lehrerbildung –
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Medienentwicklungsplanung
E-Learning in Theorie & Praxis
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
für das Lehramt an Berufskollegs
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.
der Lehreraus- und -weiterbildung Symposium Leibniz und Konfuzius -
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Weiterentwicklung Dualer Studiengänge zum „Siegener Modell“
Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen - ITB, biat, IBW, 19. und Vortragsthema: Gewerblich-Technische Wissenschaften im.
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Herzlich Willkommen an der.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Infoveranstaltung zum Master of Education an der
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Übersichtsschaubilder
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Neue Studiengangsmodelle für das Lehramt BK
 Präsentation transkript:

Moduls Technikdidaktik-BK Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher Zukünftige Struktur des Moduls Technikdidaktik-BK an der Universität Siegen Herlich Willkommen! Antrittsvorlesung Siegen, den 31. Januar 2014

Moduls Technikdidaktik-BK Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher Zukünftige Struktur des Moduls Technikdidaktik-BK an der Universität Siegen Antrittsvorlesung Siegen, den 31. Januar 2014

Was ist Kompetenz? dreher.tvd@uni-siegen.de

Die Notwendigkeit dreher.tvd@uni-siegen.de

Das Problem dreher.tvd@uni-siegen.de

Das Problem dreher.tvd@uni-siegen.de

Die Lösung dreher.tvd@uni-siegen.de

Neue Probleme… dreher.tvd@uni-siegen.de

Gemeinsames Ideal dreher.tvd@uni-siegen.de

Herausforderungen Rekrutierungsfrage Inhaltsfrage Strukturfrage Wesentliche Herausforderungen: Wie gewinnen wir mehr Studierende für Lehramt BK in Siegen? Wie kann eine fortschrittliche fachdidaktische Lehre etabliert werden ? Rekrutierungsfrage Inhaltsfrage Strukturfrage Herausforderungen dreher.tvd@uni-siegen.de

Rekrutierungsfrage Kernprobleme der Nachfrage: Studiengänge zum „grundständigen“ MA Ed. Berufskolleg werden zu wenig nachgefragt; „Seiten“ – oder „Quereinsteiger“-modelle eröffnen die faktische Chance der Doppelqualifizierung (BA Ingenieurwissenschaften mit anschließendem oder zeitversetztem Einstieg in die Laufbahn als Lehrkraft am Berufskolleg); mit der Folge, dass das Interesse am grundständigen Lehramtsstudium für das Berufskolleg weiter absinkt; die Bewerberlage für den Schuldienst antizyklisch zur Berufsperspektive als Ingenieur ist. Parallel hierzu sind diese grundständigen Studiengänge universitär schlecht ausgestattet und ungenügend organisiert (abschreckende Studien- bedingungen im Fach / Zweitfach). Rekrutierungsfrage dreher.tvd@uni-siegen.de

Idee der „Non-Traditional Students“ (gemeinsam mit Fachhochschulen): Ständiges „Durchstiegs“-angebot auf MA Ed. (BK) für „Non-Traditional-Students“ der Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen, die Berufs(-einstieg) und Familiengründung miteinander verbinden wollen; über den Einstieg mittels einer gewerblich-technischen Ausbildung in die Ingenieursausbildung eine hohe Affinität zum Beruflichen Bildungswesen haben; als „akademische Ersteinsteiger“ erst im Studium vom realen Spektrum von Ingenieursarbeit enttäuscht sind und nunmehr eine „hochwertige Perspektive der Umorientierung“ suchen. Rekrutierungsfrage dreher.tvd@uni-siegen.de

Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) Idee der „Non-Traditional Students“ (gemeinsam mit Fachhochschulen): Projekt AGORA (gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) FH Dortmund HS Bonn-Rhein-Sieg FH Hamm-Lippstadt HS Südwestfalen! Universität Siegen Rekrutierungsfrage dreher.tvd@uni-siegen.de

Agora als gemeinsamer Markt und Festplatz im antiken Griechenland – „Wir bringen Ideen zusammen: Kooperative BK-Studiengänge mit dem Schwerpunkt MINT“ HS Süd- Westfalen! FH Hamm- Lippstadt Juniorprofessur Didaktik E-Technik Juniorprofessur Didaktik Informatik Universität Siegen Juniorprofessur Fahrzeugtechnik Didaktik Juniorprofessur Fertigungstechnik Didaktik FH Bonn- Rhein-Sieg FH Dortmund Projekt AGORA dreher.tvd@uni-siegen.de

AGORA: Studienverlaufsmodell BA 1 - 4 BA – Ingenieurstudium (z.B. Versorgungstechnik, Fahrzeugtechnik) BA 5/6 BA 7 Wahlpflicht- BA Einführungsmodul Bildungswissenschaft BA Thesis 12 LP Auflagen Fachrichtung Auflagen affines Fach Module Fachdidaktik 12 LP 6 LP 18 LP Module Bildungswissenschaft 24 LP MA 1 MA 2 Begleitung Fachpraxis MA 3 30 LP Fachpraxissemester Optional :KOMET - Feedback Master-Thesis mit Ergänzungsseminaren MA 4 30 LP KOMET- Optionalbereich AGORA: Studienverlaufsmodell dreher.tvd@uni-siegen.de

? Gemeinsames Ideal dreher.tvd@uni-siegen.de dreher.tvd@uni-siegen.de

Modulgestaltung Fachdidaktik Inhaltsfrage Strukturfrage Modulgestaltung Fachdidaktik dreher.tvd@uni-siegen.de

Was kennzeichnet modernen berufsbildenden Unterricht ? Lernsituation auf Basis von realen Arbeitsaufträgen im Berufsfeld Informieren Sozial Ökonomisch Ökologisch selbst- reflektierend positionierend Lehrkraft unterstützt,moderiert, bewertet Reflektieren Lehrkraft konzipiert Lehrkraft wählt aus Planen Kontrollieren Umsetzen Die ganzheitliche berufliche Handlung dreher.tvd@uni-siegen.de

Zur Inhaltsfrage dreher.tvd@uni-siegen.de

Modulgestaltung Fachdidaktik Inhaltsfrage Strukturfrage Unterrichten als gestaltender Arbeitsprozess Modulgestaltung Fachdidaktik dreher.tvd@uni-siegen.de

Modulgestaltung Fachdidaktik Lehrer müssen das Unterrichten durch unterrichten lernen. (Mayr 2006) Lehrerarbeit erfordert implizites Wissen, erzeugt durch Erfahrung. (Neuweg 2002) Die Art und Weise, wie dies geschieht – zwischen den beiden entgegengesetzten Polen einer bloßen Übernahmevorgefundener Praxis oder aber als kreative, konstruktive, auf Ausbildungserfahrungen zurückgreifende Weiterentwicklung von Schulpraxis – ist mitbedingt durch die Art der Ausbildung und deren Effekte. (Terhart 2002) Place in the center of TVET teacher studies the analysis, design and evaluation of (a) vocational learning, educational and qualification processes, (b) occupational work and processes and (c) technology as an object of work and learning processes[…] (Bandung-Declaration 2008) Modulgestaltung Fachdidaktik dreher.tvd@uni-siegen.de

Lehrerbildung durch unterrichtliche Informieren Genese der Fachdidaktik Forschungsseminar Kompetenzmessung Sozial Ökonomisch Ökologisch selbst- reflektierend positionierend R Forschungsseminar QS Lernfeld Lernfelddidaktik LS 1: OBD-Fault (10h) LS 2: λ – Control-Loop (15h) LS 3: Failure Subsystems(15h) Planen R COMET Reflektieren Spezielle Methoden Leistungsmessung Begleitung Praxissemester Einsatz von Multimedia Kontrollieren Einführung Berufswissenschaft Umsetzen R Lernfeldumsetzung für Praxissemester Lehrerbildung durch unterrichtliche Gestaltungsaufgaben dreher.tvd@uni-siegen.de

Fallbeispiel „Vorderachspoltern“ Berufsbildender Wert des Beispiels ? Saab 9-5 Lernfelddidaktik Typische Fragestellungen: Fehlerhäufigkeit ? Simulierbarkeit im Unterricht ? Diagnoseprozess? Instandsetzungsprozess? Qualitätssicherung? Komplexität des Arbeitsprozesses? Berufsbildender Wert des Beispiels ? Gestaltungsaufgabe? dreher.tvd@uni-siegen.de

Fallbeispiel „Sleeping Beauty“ Berufsbildender Wert des Beispiels ? Lernfelddidaktik Fallbeispiel „Sleeping Beauty“ Mercedes-Benz 280 E 3,5l Einführung Berufswissenschaft Typische Fragestellungen: Diagnoseprozess entwickeln – Was und wie? Arbeitsprozess entwickeln – Was und wie? Adaption von Arbeitsprozessanalysen auf den Fall – Möglichkeiten? Grenzen? Dokumentation als prototypischen Arbeitsprozess – Möglichkeit ? Berufsbildender Wert des Beispiels ? Gestaltungsaufgabe? dreher.tvd@uni-siegen.de

Fallbeispiel „Ölverbrauch“ Berufsbildender Wert des Beispiels ? Einführung Berufswissenschaft Fallbeispiel „Ölverbrauch“ Mini Cooper S Einsatz von Multimedia Typische Fragestellungen: Arbeitsprozessanalyse: Fehler im Wartungsprozess? Analyse der möglichen Diagnosetiefe (Erfassung von Datenbusprotokollen)? Sekundärer Diagnoseprozess: Abschätzbarkeit von Folgeschäden? Komplexität des Arbeitsprozesses? Qualitätssicherung in der testergeführten Standarddiagnose (bei Inspektionsarbeiten)? Berufsbildender Wert des Beispiels ? Gestaltungsaufgabe? dreher.tvd@uni-siegen.de

Modulgestaltung Fachdidaktik Inhaltsfrage Strukturfrage Unterrichten als gestaltender Arbeitsprozess Modulgestaltung Fachdidaktik dreher.tvd@uni-siegen.de

Warum FdL ? Kernidee des „Fahrzeugdidaktischen Labors (FdL)“: Elektrotechnik Maschinenbautechnik Informatik Vernetzung Reparatur Diagnose Warum FdL ? dreher.tvd@uni-siegen.de

Kooperation mit den Fachhochschulen Weitere Kooperationen Maschinenbautechnik: „generative Fertigung“: Technische Universität Hamburg-Harburg / Bergische Universität Wuppertal“ Elektrotechnik: „Regenerative Energieversorgung“: Beijing Normal University Kooperation mit den Fachhochschulen Informatik: „mobile learning“: Universität Siegen – Labor für Didaktik der Informatik Weitere Kooperationen dreher.tvd@uni-siegen.de

dreher.tvd@uni-siegen.de

dreher.tvd@uni-siegen.de

Herzlichen Dank für… Ihr Engagement! Ihr Kommen ! Ihre Rückfragen! Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Geduld! dreher.tvd@uni-siegen.de