Der Drucker Dennis Can 1AHWiL 2016/17.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hardware.
Advertisements

Mobile Endgeräte (MG).
Referat über Aufbau und Funktionsweise des Tintenstrahldruckers
externe Speicher II Diskettenlaufwerke
Hardware.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Der Tintenstrahldrucker
2,3,10,11.
Aufgaben 7, 8, 10 und 11. Aufgabe 7 Was kann man über den Druckvorgang eines Laserdruckers sagen. 1. Information von PC zu Drucker übertragen 2. Bildtrommel.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die EDV Teil 3 Hardware.
Parallele Schnittstellen
. drucker | druckersprache leistungen und merkmale
Einteilungsmöglichkeiten
Druckmodus (Print Mode)
Von Svenja, Christopher, Henry
Von Anja Grasse und Stefanie Fischer
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Peripheriegeräte Erkennen und Funktionsweise
Aufbau und Funktionsweise
Hyperlinks und Anker Links notieren
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Inhaltsverzeichnis 1. Der Drucker 2. Der Plotter 3. Der Monitor
Drucker A llgemeines A rten von Druckern A ufbau eines Druckers.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Das Barometer.
Warum gibt es Netzwerke?
Der Tintenstrahldrucker 1
Druckertypen Siegfried Rudi.
Computer- peripherie Maria Schmidt Tobias Orlowski.
MONITOR - BILDSCHIRM Ausgabegeräte DRUCKER.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Aufbau und Peripherie eines Computers
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Wie Funktioniert es eigentlich?
Laserdrucker.
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Daniel Laubenstein BFW 1 05 d
Die Pheripherie eines PC`s
Drucker neben dem Monitor das am meisten genutzte Ausgabegerät
Monitore und Drucker.
Vom Tintenstrahl- bis zum Laserdrucker von Benni und David
Die IrDA- Schnittstelle
Drucker-Vergleich Tintenstrahldrucker Laserdrucker.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Komponenten des Computers
Laserdrucker und Tintendrucker
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Tintenstrahldrucker © Watzenegger Linus
Der Computer.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Laserdrucker Anita Hammerer.
Personas des Walk-up&use Infokiosks Michael Folz Ruben Reiser.
Aufbau und Funktionsweise Von Katharina Göber
Laser-und Farbdrucker. Gliederung ● Begriffe ● Funktionsweise ● Kommunikation ● Aufbau ● Vor-Nachteile.
Mein Eigenbau Computer Bachinger Paul Informatik 1AHWIL 2015/16.
Tintenstrahldrucker Referat von Daniel Förstmann und Daniel Radtke.
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Drucker Michael Brandhofer.
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Druckausgabe.
Komponenten des Computers
Verbindung mit einem Netzwerk
Einführung in das Computerzentrum
Die Komponenten Von einem PC.
 Präsentation transkript:

Der Drucker Dennis Can 1AHWiL 2016/17

Inhaltsverzeichnis Der Drucker Druckerprinzipien Verschiedene Drucker Matrixdrucker Nadeldrucker Tintenstrahldrucker Thermodrucker Laserdrucker

Der Drucker Der Drucker zählt heutzutage neben dem Scanner zu den wichtigsten Peripheriegeräten überhaupt. Unter Druckerhardware versteht man den technischen Aufbau eines Druckers: Funktionsprinzip, Papiertransport, Bedienung usw. Daten korrekt erkannt und in ein schönes Bild als Endergebnis gewandelt werden.

Druckerprinzipien Grundsätzlich wird unter Zeilendruckern und Seitendruckern unterschieden. Wie der Name schon sagt, geben Zeilendrucker Grafiken und Texte Zeile für Zeile aus, wie das zum Beispiel beim Tintenstrahldrucker der Fall ist. Laserdrucker hingegen geben das Blatt erst aus, wenn es vollständig beschrieben wurde, deswegen Seitendrucker.

Druckerprinzipien ZEILENDRUCKER SEITENDRUCKER Nadeldrucker Thermodrucker Typenraddrucker Tintenstrahldrucker Satzbelichtungsmaschinen Thermotransferdrucker Laserdrucker

Verschiedene Drucker Matrixdrucker Tintenstrahldrucker Nadeldrucker Thermodrucker Laserdrucker

Matrixdrucker Matrixdrucker zählen heute zur verbreitetsten Druckart. Durch ihre Funktionsweise sind sie sehr flexibel einsetzbar und stellen den Standard in der PC Welt dar. Zu den Matrixdruckern zählt man 3 Funktionsprinzipien T Nadeldrucker T Thermodrucker T Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker Tintenstrahldrucker stellen, zusammen mit den Laserdruckern, die am häufigsten verwendeten Drucker im Haushalt dar. Es sind mehrere Düsenreihen nebeneinander angeordnet und mit verschiedenfarbigen Tinten gefüllt. Drucker mit Festtinte arbeiten mit einem Tintenwachs, das erhitzt wird, bevor es durch eine Düse auf das Papier gelangt.

Nadeldrucker Ein erfolgreiches Modell der Matrixdrucker stellt der Nadeldrucker dar. Er ist sehr flexibel verwendbar und auch günstig, mittlerweile aber schon Großteils vom Tintenstrahldrucker abgelöst. Im Druckkopf eines Nadeldruckers sind mehrere extrem dünne Nadel senkrecht übereinander angeordnet. Kleine Elektromagneten schieben die Nadeln nach vorne, die das Farbband auf das Papier drücken.

Thermodrucker Auch bei diesen Geräten findet das Matrixprinzip zur Zeichenerzeugung seine Verwendung. Dabei gibt es jedoch meistens keinen beweglichen Druckkopf mehr, sondern er ist eine Leiste in Papierbreite mit feinen Thermoelementen fest im Drucker angebracht. Diese Thermoelemente erwärmen sich durch Stromimpulse. Dadurch wird die Farbe des hitzeempfindlichen Farbbandes auf das Papier übertragen.

Laserdrucker Laserdrucker sind heutzutage der Inbegriff des qualitativ hochwertigen und schnellen Druckes. Durch das revolutionäre Druckprinzip wurde eine Ausgabequalität erreicht, die weit über der anderer Geräte liegt. In einem Laserdrucker ist meist ein kompletter Computer mit einem schnellen Prozessor eingebaut, der die Bilder in seinem Speicher aufbaut.

Danke für eure Aufmerksamkeit