Schnelle PHP-Webapplikationen mit Booosta 3.0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Advertisements

Ein Content Management System
eXist Open Source Native XML Database
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Office Line Lohn Compact & Personalwirtschaft
Erweiterungen & Plugins Für den OpenText Management Server.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Alle Nicht- -Adressen aus einer Liste löschen
Typo3 Backend und Redaktion
Gerhard Meininghaus Tools und Assistenten. Gerhard Meininghaus Was sind Tools und Assistenten? Tools sind Zusatzprogramme mit einem begrenzten Funktionsumfang.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
von Oliver & Christoph Bensch
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
6. Das Arbeiten mit AutoTexten
Visual Extend Application Wizard deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 06 D.
Turbine Konzepte und Dienste
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Dokument Im Modul Dokument können einfach und übersichtlich der Schriftwechsel und wichtige Dokumente verwaltet werden. Neben den Standardfunktionen wie.
Aus der Sicht eines Redakteurs Pflege von Textinhalten Pflege von Bilder – Bildverarbeitung Formulare Seiten anlegen / löschen -> Vorführung.
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
se_2_hooks.ppt1 Softwareengineering Einfache Hooks und Abstrakte Methoden (Klassen) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and.
Content-Managment-System
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Bezirksregierung Düsseldorf MoodleTreff  Rolf Ebbinghaus Strukturelemente des Moodle-Servers.
MediaWiki 1.7 Installation. MediaWiki 1.7 Voraussetzungen Apache Webserver oder IIS 6.0 PHP > 5 (5.1 empfohlen) sonst MediaWiki MySQL 4.0 oder.
TypoScript.
JQuery: New Wave Javascript Seite 1 jQuery: New Wave Javascript Jörn Zaefferer TIMETOACT Software & Consulting GmbHT: Im Mediapark 2F:
Aus SEO Sicht. TYPO3vs WordPress TYPO3 vs WordPressON-SITE  Title  Meta Description  URL-rewrite  Image  Image-Dateinamen  alt-Attribut  Link Attribute.
CSS,Javascript Maya.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
MSJCalendar MSJCalendar1 Hier könnte DEIN Entwurf zu sehen sein!
JQuery Plugins Schulung. Übersicht Plugin? Beiß es? –Was braucht man –Javascript Plugin oder jQuery Plugin Strucktur –Grund Struktur –Die „Trickkisten“
1 Einleitung Auf dem Weg zum Web 2.0 (was immer das sein mag) ist jQuery klein und fix Hängt damit die "Großen" wie Prototype, Dojo oder Mochikit ab Kreuzt.
Installation und Nutzung des Eyeblaster Workshops und Hochladen in MediaMind.
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
Erstellung von Standard Ads. © 2008 Eyeblaster. All rights reserved Installation MXP Extension Kit Hallo liebe Kreativen, Wir freuen uns, dass Sie mit.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Magento in a Nutshell The Revolution of Open Source eCommerce? Ein Vortrag für die Berliner PHP Usergroup von Manuel Blechschmidt Apaxo GmbH.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Informatik Im WPI – Bereich.
Präsentation mit dem Computer
Schulung für Webbeauftragte
Schulung FB M Mi., 15. Februar Uhr
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Unternehmerführerschein®
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
MySQL – Die freie Datenbank
Mapbender3 Workshop Astrid Emde Christian Wygoda Where2B 2012 Bonn.
Wichtige CMS Begriffe.
Was ist ein CMS? Content Management System Trennung von Inhalt,
WP Hallo Welt Programmiersprachen und Programme zeigen mit Hallo Welt Beispiele wie es funktioniert WP Hallo Welt zeigt euch die Basisfunktionen für ein.
1.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Layout "Titel mit Bildern"
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Schnelle PHP-Webapplikationen mit Booosta 3.0

Was ist PHP-Booosta? PHP-Framework Objektorientiert Modularer Aufbau Begonnen als lose Sammlung von Funktionen und Klassen

Ziele von PHP-Booosta Einfache Installation Schnelle Erstellung von Webapplikationen Benutzerverwaltung Standard-Datenbankoperationen Einfügen Bearbeiten Löschen Feingranulare Rechteverwaltung

Programmierung Vordefinierte Klassen ableiten („extend“) Klassenvariablen setzen Hook-Functions schreiben Eigene Action-Functions schreiben Templates

Benutzerverwaltung 2 Benutzerebenen Administratoren „normale“ Benutzer Rechte und Rollen Benutzerregistrierung

Damit möglichst viel automatisch geht... ID-Feld als Primärschlüssel und autoincrement Fremdschlüssel (foreign keys) verwenden

Automatisches Generieren PHP-Dateien Admin-User Normale User Templates Natürlich nur für „Standard-Aktionen“ Anlegen Bearbeiten Löschen

Viele Module Webapp Templateparser Benutzerverwaltung Div. Jquery-Plugins Experimentelle Module Typo3 Facebook