Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Berechne den optimalen (kürzesten, schnellsten) Weg
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Single-Source Shortest Paths: SSSP
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
ADS Vorlesung Prof. Dr. W. Conen, FH Gelsenkirchen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmen und Datenstrukturen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Christian Schindelhauer
Minimum Spanning Tree: MST
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Graphen und Bäume.
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Methodische Grundlagen und Graphen
Minimal spannende Bäume
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Seminarvortrag über LOG-SPACE von Rasmus Krause
Der A*-Algorithmus.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Gewichtete Graphen - Minimum Spanning Tree und shortest path aus Implementierungssicht Prof. Dr. Reiner Güttler.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Adiazenzmatrix des Graphen
Das Problem des Handlungsreisenden
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Der Algorithmus nach Dijkstra
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Optimierungsprobleme:
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Treewidth and its characterizations
 Präsentation transkript:

Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther Minimal Spanning Tree Übersicht: Publikumsaufgabe Anwendungen Begriffsklärung Algorithmus Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther

Auftrag: Alle Punkte müssen zusammenhängen (auch über andere Punkte) Möglichst kurze Gesamtverbindung

Minimal Spanning Tree Anwendung Computernetzwerk Stromnetz Straßenbau (von Ort zu Ort) Wassernetz Allgemein: Veranschaulichung von Systemen Optimierung bzw. Minimierung

Anwendung Computernetzwerk Verbindung von mehreren Computern Möglichst wenig Kabel Alle Computer müssen enthalten sein

Beispiel Computernetzwerk

Anwendung Stromnetz Verbindung von mehreren Strommasten Möglichst wenig Stromkabel Alle Masten müssen enthalten sein

Beispiel Stromnetz

Anwendung Straßenbau Verbindung von mehreren Orten Kurze Strecken Alle Orte müssen eingegliedert werden

Beispiel Straßenbau Problem: Ist die Anwendung eines MST immer sinnvoll?

Algorithmen Was ist ein Algorithmus? Was ist ein Graph? Eigenschaften eines Graphen Minimal Spanning Tree Gesucht! Der Algorithmus von Kruskal Anfangszustand Arbeitsanweisung Abbruchbedingung Beispiel

Was ist ein Algorithmus? Definition: „Ein Algorithmus ist eine systematische Anweisung um eine (ja/nein)Fragestellung definitiv zu beantworten.“ Aufbau eines Algorithmus: Anfangszustand Anweisung (meist mehrere Arbeitsschritte). Oft auch als Wiederholung Abbruchbedingung Ja! → Folgerung Nein! → Folgerung

Was ist ein Graph? Ein Graph G besteht aus einer Menge von Knoten V (Vertices) und einer Menge Kanten E (Edges). Eine Kante verbindet zwei Knoten miteinander

Eigenschaften eines Graphen Zusammenhängend/nicht zusammenhängend Bewertet/unbewertet Gerichtet/ungerichtet Mit/ohne Doppelkanten Mit/ohne Schleifen

Eigenschaften eines Graphen Nicht zusammenhängend: Es gibt im Graph Knoten (hier A und B), die nicht durch einen Pfad (Reihe von Kanten) verbunden sind

Eigenschaften eines Graphen Bewertet: Die einzelnen Kanten bekommen ein Gewicht (d.h. eine Bewertung) Oft: große Zahl = schlecht, kleine Zahl = gut.

Eigenschaften eines Graphen Gerichtet: „Einbahnstraße: Durchfahrt nur in eine Richtung möglich.“

Eigenschaften eines Graphen mit Doppelkanten: Zwei benachbarte Knoten werden durch zwei Kanten verbunden.

Eigenschaften eines Graphen mit Schlingen: Ein Knoten wird durch eine Kante mit sich selbst verbunden.

Eigenschaften eines Graphen Schlicht: Der Graph ist zusammenhängend, vollständig, unbewertet, ungerichtet, ohne Doppelkanten und schlingenfrei.

Minimal Spanning Tree Gesucht! Ein Graph mit folgenden Eigenschaften wird gesucht: Enthält alle Knoten Zusammenhängend Möglichst kurze Gesamtverbindung aller Punkte Keine Schleifen

Der Algorithmus von Kruskal Anfangszustand Finde die kleinste Kante und markiere sie! (Wenn es mehrere gibt, nehme eine davon!)

Der Algorithmus von Kruskal Arbeitsanweisung Finde die kleinste unmarkierte Kante, welche mit den markierten Kanten keinen Kreis bildet! Markiere sie! Wieder hole diese Schritte bis zur Abbruchbedingung!

Der Algorithmus von Kruskal Abbruchbedingung Stoppe, sobald jeder Knoten markiert ist: Die markierten Kanten sind zusammenhängend => Dies ist der Minimal Spanning Tree!!! Die markierten Kanten sind nicht zusammenhängend => Es gibt keinen Minimal Spanning Tree!!!

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Der Algorithmus von Kruskal Beispiel

Wir bedanken uns: Lessing-Gymnasium Bunsen-Gymnasium Herr Winckler Frau Döbbeling Herr Schmuck Publikum fürs Zuhören Hector-Seminar

Quellen Algorithmen: http://www.people.vcu.edu/~gasmerom/MAT131/mst.html http://www.cs.man.ac.uk/~graham/cs2022/greedy/index.html Animationen: http://students.ceid.upatras.gr/~papagel/project/kruskal.htm