Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung der Konzepte
Advertisements

Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“
„Wärmekraftkopplung – Die dezentrale Lösung!“
Energiebaukasten® XXX
Erdbeben in der Ostschweiz
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Kläranlagenleistungsvergleich
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Gemeinde XXX Logo.
Energie Wie man richtig viel Energie im alltäglichen Leben sparen kann
Ein vorteilhaftes Gas mit Risiken
Kläranlage Neufinsing
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
Ausstieg aus der Atomenergie
Energieeffizienz Bahnsysteme
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energiecheck und -analyse
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Vom Benchmarking zum Müllpass
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Car2x-basierte Lichtsysteme
Energiewende und Klimaschutz
Schilcherberg in Flammen Juli 2016
Beispiel einer Sozioökonomischen Analyse
Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
Energieeffizienz Bahnsysteme
Kompetenzzentrum Energiemanagement
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Referent: Horst Fernsner
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Referent: Horst Fernsner
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Kombinierte Stadtklima- und
DABay – Modul Bescheide
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen

Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Anlass Klimadiskussion Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs und sind in der Regel die größten kommunalen Energieverbraucher Steigende Energiepreise © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Fragestellung Wie groß ist der Energieverbrauch und die Stromproduktion auf bayerischen Kläranlage und durch welche Faktoren werden sie beeinflusst? Gibt es ein Energieeinsparpotenzial auf bayerischen Kläranlagen? © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Energieverbrauch auf kommunalen Kläranlagen Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Energieverbrauch auf kommunalen Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Stromverbrauch in Abhängigkeit der Größenklasse Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen 1421 848 Stromverbrauch in Abhängigkeit der Größenklasse © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Vergleich spezifischer Stromverbräuche Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Vergleich spezifischer Stromverbräuche © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Stromverbrauch in Abhängigkeit von Technologie und Größenklasse Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Stromverbrauch in Abhängigkeit von Technologie und Größenklasse © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Vergleich spezifischer Stromverbräuche Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Vergleich spezifischer Stromverbräuche © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Szenarios zum Stromverbrauch Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Szenarios zum Stromverbrauch © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Faulgasproduktion Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Faulgasproduktion der bayerischen Kläranlagen Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Faulgasproduktion der bayerischen Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Spezifische Faulgasproduktion der KAs als Summenlinie Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Spezifische Faulgasproduktion der KAs als Summenlinie Zielwert = 11 m³/a EW mittel Toleranzwert = 7,3 m³/a EW mittel © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Faulgasnutzung Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Faulgasnutzung Die hochwertigste Form der Faulgasnutzung ist i.d.R. die Verstromung z.B. in einem BHKW. Der produzierte Strom ist regenerativ und somit CO2 neutral. Die Abwärme des BHKW kann ganzjährig für die Faulung genutzt werden und deckt den Wärmebedarf der Kläranlage auch bei vollständiger Verstromung des Faulgases weitgehend. Die Stromproduktion ermittelt sich nach dem Term: Stromproduktion = Faulgasanfall * Heizwert * Wirkungsgrad BHKW * Grad der Faulgasnutzung © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Potenzial der Stromproduktion aus Faulgas Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Potenzial der Stromproduktion aus Faulgas Szenario 1: Faulgasanfall (Ist-Zustand 2005): 137 Mio. m³ Heizwert des Faulgases: 6,4 kWh/m³ Wirkungsgrad Stromproduktion (Literaturwert): 30% Faulgasnutzung zur Stromerzeugung: 68% (Literaturwert) Szenario 2 (Ideal Szenario): Faulgasanfall (> 11 m³ / EW a): 183 Mio. m³ Heizwert des Faulgases: 6,4 kWh/m³ Optimierter Wirkungsgrad (Gas-Otto-Motor): 37,5% Vollständige Faulgasnutzung zur Stromerzeugung: 99% © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Szenarios zur Stromproduktion Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Szenarios zur Stromproduktion © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Fazit In der Verbesserung der Faulgasnutzung möglichst zu 100%, der Steigerung des Faulgasanfalls und der Verbesserung der elektrischen Wirkungsgrade liegt ein erhebliches Potenzial zur Erhöhung der Stromproduktion auf Kläranlagen. Ein Vergleich der tatsächlichen spezifischen Stromverbräuche mit Richtwerten und Idealwerten aus der Literatur zeigt an, dass Einsparpotenzial vorhanden ist. Mögliche Instrumente zum Erkennen von Einsparpotenzialen sind z.B. die Teilnahme an einem Benchmarking oder die Durchführung einer Energieanalyse. Nicht jede Möglichkeit zur Erhöhung der Stromproduktion oder Energieeinsparung kann wirtschaftlich umgesetzt werden. Erfahrungen mit durchgeführten Energieanalysen zeigen jedoch, dass i.d.R. auf jeder Kläranlage sinnvolle Maßnahmen aufgezeigt werden können. © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit © LfU / Referat 67 / Bleisteiner /13 .02.08