DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Biologische Abwasserreinigung
Hoffmann‘scher Apparat
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Planetarische Zirkulation
Verfahren diskontinuierlich
Artikulationsgips Typ 2
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Das Haber-Bosch-Verfahren
Vom Wetter
Mars.
Funktionsweise des Kühlschranks
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Schildkröte Wasserschildkröte.
Vom Wetter
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Warum sprudelt Mineralwasser?
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Meteorologie (Grundlagen)
Das Wasser und seine Anomalie
Wärmelehre Lösungen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Funktionsweise des Kühlschranks
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Sauerstoffgehalt.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
2: Klima: Atmosphäre.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Lernziele Eindickung (Block 3):
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Funktionsstörungen auf Kläranlagen Reinigungsziel Nitrifikation
Kochen für „Überflieger“
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Fragenkatalog zum Fortbildungsmodul: Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Frage: Bei Druckbelüftungssystemen wird in tiefen Belebungsbecken weniger Druckluft benötigt, weil ... ... die Aufenthaltszeit einer Luftblase im Becken höher ist ... A ... durch den höheren Druck kleinere Blasen entstehen ... B ... in tiefen Becken geringere Temperaturen vorherrschen ... C Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Frage: Im Winter wird bei Druckbelüftungssystemen weniger Druckluft benötigt, weil ... ... die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser höher ist ... A ... die angesaugte Luft bereits eine höhere Dichte hat ... B ... die Umsatzraten der Mikroorganismen reduziert sind... C Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Frage: Welche Faktoren verschlechtern die Energieeffizienz bei Druckbelüftungssystemen... ... eine hohe Anzahl von Belüfterelementen ... A ... vorgewärmte Ansaugluft (z.B. Raumluft in Kellerräumen) ... B ... Strömungswalzen im Belebungsbecken ... C Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Frage: Oberflächenbelüftungssysteme kommen heutzutage nur noch selten zur Anwendung, weil ... ... Sie feinste Wassertröpfchen in die Luft abgeben. A ... es kaum mehr Hersteller gibt ... B ... die Sauerstoffertragswerte (SAE, kg O2 pro kWh) geringer als bei Druckbelüftung sind... C Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Frage: Der Sauerstoffbedarf eines Belebtschlammsystems steigt an, wenn ... ... die Abwassertemperatur sinkt.. A ... die Zulaufbelastung (CSB, Stickstoff) steigt ... B ... das Schlammalter bzw. der TS-Gehalt hoch ist ... C Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff