Lösung Bilanz 4.02 1HTA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschluss der Warenkonten
Advertisements

Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Prof Yvan Lengwiler WWZ, Universität Basel
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Aufwendungen und Erträge
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Erfolgskonten – Aufwände
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
3 Finanzieren und Investieren
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Umsatz24,525,2- 2,8 % Betriebsgewinn0,90,812,5 % Prozent vom Umsatz3,73,2 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,90,90,0 % prozent vom Umsatz3,73,6 Gewinn.
Umsatz11,912,7-6,3 % Betriebsgewinn0,30,7-57,1 % Prozent vom Umsatz2,55,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,30,8-62,5 % prozent vom Umsatz2,56,5 Gewinn.
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Leasingvertrag.
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Herzlich willkommen zur Analysten- und Pressekonferenz der KAMPA AG bezüglich der Ergebnisse nach dem dritten Quartal November 2007.
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Ausgewählte Kennzahlen
Offene Selbstfinanzierung:
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Bestandskonten, Gliederung
Bildung einer Rückstellung
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Finanzielle Entwicklung
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
a) Verkauf zum Restbuchwert
a) Verkauf zum Restbuchwert
Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Informationsveranstaltung für Institute: TU-Bilanz 2005 Tätigkeiten für den Jahresabschluss 29.November 2005.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Uneinbringliche Forderungen
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
Auswertung des Jahresabschlusses
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Verbesserung SWH Abschreibung 4hlw.
 Präsentation transkript:

Lösung Bilanz 4.02 1HTA

-

Aktiva Bilanz 1.1. Passiva Fuhrpark 5000 Eigenkapital 10000 EDV Ausst. 1500 Kredit Kassa Lieferverb. GV 16500 GK Aktiva Bilanz 2.1. Passiva Fuhrpark 5000 Eigenkapital 10000 EDV Ausst. 1500 Kredit Kassa 1000 Lieferverb. Bank 9000   GV 16500 GK Aktiva Bilanz 4.1. Passiva Fuhrpark 5000 Eigenkapital 10000 EDV Ausst. 1500 Kredit Kassa 1000 Lieferverb. Bank 7500   GV 15000 GK Aktiva Bilanz 4.1. Passiva Fuhrpark 5000 Eigenkapital 10000 EDV Ausst. 2100 Kredit 4500 Kassa 1900 Lieferverb. Bank 5500   GV 14500 GK

Soll Kassa Haben 5.1. AB 1900 5.1. EDV 300 5.1. Bank 700 5.1. Kredit 600   2600 5.1. EB 1700   2600