Planung des Richtfunkstandortes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
Team Problem- stellung Aufgaben- stellung Stand der Technik Prinzipskizze Komponenten Konstruktions- Zeichnung Bedienungs- anleitung Danksagung Redaktionssystem.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Strukturierte Verkabelung
Lokale und globale Netzwerke
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
Strukturierte Verkabelung
Busstruktur (Ethernet Koax)
Feldkabelbau.
Risiko für Elektrofachkräfte
Praxisbeispiel Mobilfunkstationen
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
E-Mobile im gewerblichen Einsatz TWIKE in Berlin Alf Borrmann.
Horn Südost Herzlich Willkommen zum Startworkshop Hitzacker 27. –
Rahmenbedingungen Elektrotechnik VDE 0100 Teil 710
Internet, Telefonie und HD TV für jedermann!
Ergebnis Vorentwurf: Dorferneuerung Schrattenbach
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Solaranlagen! Was ist das?
Vernetzung des Raumes A101 der TSS BBS Bitburg
Präsentation über die Einrichtung eines Heimnetzwerkes.
Operation Phönix... Was bleibt von 4er Gruppen von Flexa-Yagis nach einem Kollaps des Towers übrig?? DIE MASTSCHELLEN! OE5RBO wird wieder QRV!
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
1.Einteilung der Altersklassen: - 9 Jahre und jünger (Schüler/innen C oder L5C) Jahre (Schüler/innen B oder L5 B) Jahre (Schüler/innen.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Sektor 1, 120° Sektor 2, 170° Sektor 3, 230° Serverschrank (innen) Sektor 4, 280° Richtfunk- und Blitzfangmasten.
zusätzliche oder Mehrfachsteckdose (2 Dosen benötigt)
Das RADAR von Paul Maier.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Bauwerksskizzen Vorgaben der F2 EP Thun,
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen Seite 1 SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen von Robert Scheuerl.
Ausbaustufe II des WLAN Netzes im Lehrter Kiez ● Thomas Osterried – IN-Berlin e.V. ● Pressekonferenz zur Einweihung.
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Freifunk Mainz Haupt-/Tourismusausschuss der Stadt Oppenheim 11. Februar 2015, Erik Donner.
Praxis Photovoltaik Eignung von Gebäuden. © SunTechnics2 Inhalt Ertragsmässig Vorqualifikation Kostenabschätzung Ertragsgutachten -> PVsyst Mechanisch.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
ÜBA Modul ET 1/04e Installation/Messen von Ladeinfrastruktur
Einrichtung eines Internetcafés
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
und Ringleitungstechnik
Beilage 3 : Baubeschrieb
Zwischenpräsentation
Netzwerke.
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
XX X XX X : X X X.
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Produktschulungspräsentation – Switches, Access-Point, Docking-Station
Umbau einer Triplexantenne zur GPS-Antenne für PDA´s
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Verbindung mit einem Netzwerk
Freifunk Paderborn stellt sich vor
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Einsatz interaktiver Whiteboards
Freies WLAN in Hörstel.
Willkommen in unserer Welt
zur Problematik „Engstelle“ Winzerstraße
Präsentation Kleinprojekt
Stand RBS Depot Bätterkinden
Installationsanleitung
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Planung des Richtfunkstandortes Neuenfelder Straße 19 Behörde für Umwelt & Energie/ Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Planung des Richtfunkstandortes

Ziele & Allgemeines Idealer, sehr hoher Standort mit Sichtverbindung in die Hamburger Innenstadt und nach Harburg. Gute Möglichkeit, die Elbinsel ans Richtfunknetz von Freifunk Hamburg anzubinden. Ansprechpartner von Freifunk Hamburg ist Leo Krüger (leo@hamburg.freifunk.net) Prüfung, Abnahme und Dokumentation der Elektro-Arbeiten durch Elektrofachkraft (Freifunk Hamburg) Alle Arbeiten werden von Freifunk Hamburg ehrenamtlich und für den Gebäudeanbieter kostenlos durchgeführt. Der Gebäudeanbieter stellt Zugang zum Dach und Strom zum Betrieb der Anlage. Details siehe Dachnutzungsvertrag.

Mögliche Richtfunkstrecken möglicherweise zur Mokrystr. (Wilhelmsburg) Zum Zirkusweg 1 (Artfiles) Norden Richtung Harburg/Heimfeld (evtl. St. Paulus Kirche Heimfeld)

Planung Richtfunk BUE/BSW Auf dem Dach

Einführung Freistehender Mast mit Ständer, der mit Gehwegplatten beschwert ist Blitzschutz durch eigene Blitzfangstange Nutzung vorhandene Dachdurchführung für Netzwerkkabel Antennen mit Durchmesser von 20cm bis maximal 50cm

Mast & Blitzfangstange Legende Ortsmarkierung # 280 200 150 1 1120 120 2 310 70 195 120 130 120 310 Absicherungsseil Mast & Blitzfangstange Netzwerkkabel Trennfunkenstrecke Blitzschutz Blitzfangstange (2)

2 1120 3 200 1 Wetterstation Kabeldurchführung (3) Netzwerkkabel Absicherungsseil

10 3 0,8 Platz für ca. 1 Kabel Platz für ca. 3 Kabel

Offene Fragen Höhe Mast und damit einhergehende benötigte Höhe der Blitzfangstange Abstand Mast zu Blitzfangstange (realisiert durch DEHNiso-Distanzhalter) und damit genauer Standort Blitzfangstange Genaue Führung der Anbindung von Blitzfangstande und Mast (letzterer mit Trennfunkenstrecke) an Blitzschutz, wie weit auseinander? Befestigung der Netzwerkkabel auf dem Dach, damit diese nicht herumfliegen Idee: Ähnlich ausführen wie die Dachleitungshalter (kleinere Steine) für die Rundleiter  Wie mehrere Netzwerkkabel dort befestigen?

Planung Richtfunk BUE/BSW Im innenraum

Einführung Montage von 10“ Gehäuse, Ethernet Überspannungsschutz und Unterverteilung an Außenwand Nordseite Gehäuse beinhaltet Router und Switch, oberhalb davon Montageplatte mit Überspannungsschutz, unterhalb davon Kasten für Unterverteilung Nutzung vorhandener Kabeltrassen und Potentialausgleichsschiene

3 70 Ca. 200 4 Kabeldurchführung (3)

Potentialausgleichsschiene (6) 4 5 6 5 Potentialausgleichsschiene (6)

Potentialausgleichsschiene (6) 4 geschätzt 500 Ende der Kabeltrasse Netzwerkkabel (Ethernet) Ethernet Überspannungsschutz 10“ Gehäuse, ca. 30x33x30 Unterverteilung FFHH 5 Stromversorgung 6 Potentialausgleichsschiene (6)

7 4 3 7 8 Kabeldurchführung (3)

Montageort Rackgehäuse 9 8 9 Montageort Rackgehäuse Unterverteilung Behörde

Hinweise Nutzung der Kabeltrasse von der Unterverteilung (Markierung „0“) bis zum Ende der Kabeltrasse (Markierung „4“). ca. 25m ohne vertikale Strecken Stromversorgung: TN-S System Planung über separate Dateien Stromlaufplan und Schema In der Verteilung im 13. OG montieren wir einen einpoligen DO2 Trenner und einen Kombi-Ableiter (z.B. DEHNVentil). Von dort per geeignetem Kabel zu dem Montageort des Rackgehäuses per Kabeltrasse. In unser eigenen Unterverteilung kommt ein Überspannungsableiter (z.B. DEHNrail) sowie ein FI-Schutzschalter und zwei Leitungsschutzschalter zum Einsatz

Offene Fragen Nutzung der Potentialausgleichsschiene neben unserem Gehäuse Anschluss von Ethernet Überspannungsschutz und/oder DEHNrail? Offene Fragen zur Montage in Unterverteilung Behörde?