Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Simulation und Optimierung
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Entwicklung des DSS Zalf: Prof. K.-O. Wenkel Dr. R. Wieland
Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz Hannover,
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Datenfluss im Projekt CLM 18x18 km 2 DWD Stationsdaten WETTREG Stationsdaten TP2.2 CLM 5x5 km 2 TP2.3 TERRA/CLM 1x1 km 2 TP2.1 Klimadatenbank 20, 5, 1.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Modul 1431 Waldökosystemanalyse & Informationsverarbeitung M. Jansen C. Döring Thema: Einfluss von Bias und unterschiedlichen Biaskorrektur- methoden auf.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Noch genauer, noch schlagkräftiger
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Strukturmodelle: Geschichte, Motivation bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Agenda: Der DeSH: Kurzvorstellung ...
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Projekt STUDIUM INITIALE,
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Transformationen: soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels Berlin,
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Optionswert und Klimapolitik
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Wasserfußabdruck für Unternehmen
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Anpassung an den Klimawandel
Unsere Betriebszweige
Emissionsszenarien des IPCC
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login:
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Daten … was sagen sie uns? – “Detektion und Attribution”
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
BusinessFor und seine Ziele
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
 Präsentation transkript:

Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung Ein flächenkonkretes Leitbild einer nachhaltigen Waldentwicklung in einer Modellregion wurde gemeinsam mit einem Akteursensemble aus Waldeigentümern, Waldnutzern und Vertretern der Wissenschaft erarbeitet. Angesichts der veränderlichen und in ihren konkreten Auswirkungen schwer zu prognostizierenden klimatischen, natürlichen und gesellschaftlichen Rahmen-bedingungen zielt dieses Leitbild vorrangig auf die Förderung funktioneller Diver-sität in Form eines „klimaplastischen“ Laubmischwaltyps. Mittels raumbezogener Modellierung sollen die dafür notwendigen Änderungen der Landnutzung in ihren komplexen Wirkungen auf das System Landschaft abgeschätzt werden. Die dabei betrachteten Szenarien stellen Kombinationen von möglichen Klimaentwicklungen mit Optionen gezielter Waldbewirtschaftung dar. Kombination der Szenarien Ziel Bewertung der Konsequen-zen einer Umwandlung der dominierenden Nadelwälder der Region in klimaplastische Laubmischwälder auf den Kohlenstoffhaushalt der Wäl-der. Klimaänderungsszenarien IPCC-SRES-Emissions-Szenarien A1B, B1 Globales Klimamodell ECHAM5-MPI-OM Regionalisierung mit dem REMO-Modell (Jacob 2005, 2006) Das Simulationsmodell BIOME-BGC Originalversion des Modells: Thornton et al. 2002, http://www.ntsg.umt.edu/ Waldbauszenarien business as usual (bsu) Fortschreibung des Daten-speichers Wald (DSW) Erhalt der bestehenden Baumartenzusammensetzung Berücksichtigung der üblichen Umtriebszeiten klimaplastisch optimiert (opt) Fortschreibung des DSW) mit Ziel einer an standörtliche Bedingungen (Klima, Nähr-kraft, Feuchte) angepasste Baumartenzusammensetzung Änderungen in der ZALF-Version forstliches Management Misch-, Mehrschichtbestände Phänologie (Blattentfaltung, Streufall) Mehrschicht-Bodenmodell für Wasser, C, (N), Temperatur vertikales Wurzelwachstum Bestandesniederschlag, Evaporation, Transpiration Dekomposition für hydromorphe Standorte CO2-Effekte auf die Stomata-Leit-fähigkeit Datenbank für Inputdaten Simulationsergebnisse zu den C-Pools Differenz (opt – bsu) der kumulativen NEP Simulationsergebnisse zur NEP Differenz (opt – bsu) der kumulativen NBP Simulationsergebnisse zur NBP Simulationsergebnisse zu den C-Flüssen Zusammenfassung Primärproduktion, Respiration und NEP werden bis 2100 aufgrund von Klimaänderungen ansteigen Der Holzexport aus den Wäldern wird nach 2060 ansteigen, die C-Sequestrierung (NBP) absinken Der Stamm-C-Pool wird bis 2060 ansteigen, danach absinken, die Streu- und Boden-C-Pools werden bis 2100 wachsen Die Umwandlung der Nadelwälder in klimaplastische Laubmischwälder steigert die C- Sequestrie-rung bis 2100 (NEP) bzw. bis 2080 (NBP) Die Effekte der Klimaänderungen und des Waldumbaus auf das C-Quellen/Senkenverhalten der Wälder sind von Effekten einer linksschiefen Altersverteilung der Wälder überlagert. Effekte des Waldumbaus auf die kumulative NBP 2100 A1B Schlussfolgerungen Die nachhaltige Entwicklung der Wälder ist eine geeignete Maßnahme zur Minderung atmosphäri-scher CO2-Konzentrationen Für eine längerfristige Bewertung sind Simulationen über das Jahr 2100 hinaus notwendig Für eine abschließende Bewertung ist die Entwicklung der Holzprodukte zu berücksichtigen. Der Forschungsverbund NEWAL-NET wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von FONA (Forschung für die Nachhaltigkeit) gefördert. Kontakt: Dr. Hubert Jochheim, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse, Eberswalder Straße 84, D-15374 Müncheberg, Tel.: 033432 82-276, E-Mail: hubert.jochheim@zalf.de