Person, Rolle, System Wie viel Mensch? Wie viel Organisation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
und die virtuelle Tafelrunde
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Unternehmensentwicklung
Führung CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Metaperspektiven Seite 1 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität 2013.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Meta-Konzepte + Methoden ISB-Konzepte kompakt Leitung:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Biographie, Lebensentwürfe + seelische Bilder ISB-Konzepte.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität OE + Kulturentwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Verantwortung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr. Bernd.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Organisations-Coaching und Coaching-Methoden in Organisations-
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Gruppen- und Teamarbeit
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
© Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Institut für Pflegewissenschaft Das Verhältnis von pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften Andreas Büscher,
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch OE + Kulturentwicklung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Dr. Bernd Schmid isb – GmbH Wiesloch
Systemische Transaktionsanalyse Bernd Schmid
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Kommunikation + Beziehung
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Der systemische Ansatz + Steuerung
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Sich und anderen begegnen
Sich und anderen begegnen
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Leitung: Dr. Bernd Schmid
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Systemische TA kompakt Beziehungen I
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Stiftet Menschen eine spirituelle
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung.
 Präsentation transkript:

Person, Rolle, System Wie viel Mensch? Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017 Bernd Schmid Witten/Herdecke 29.Juni 2017

Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.« isb - Motto Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Wie viel Mensch? Wie viel Organisation? Weder kann man vernünftigerweise den ganzen Menschen in all seinen Belangen berücksichtigen, noch den Menschen hinter der Funktion ausblenden. Nur den Menschen ins Auge zu nehmen, ist was für Sonntagsveranstaltungen. Kontent und Kontext bleiben am Montag entscheidend. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Organisations-Rollen als Interface zwischen Mensch + Organisation Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Begegnung von Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Rollen-Beziehungen Organisations-Rolle das Bindeglied für die Begegnung Mensch und Organisation. In ihr treffen sich Mensch und die Wirklichkeitslogik der Organisation. Beziehungen zwischen den handelnden Menschen werden als Rollenbeziehungen behandelt. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Rollen und Welten Rolle als operationale Einheit der Person Eine Rolle ist ein kohärentes System von Einstellungen, Gefühlen, Verhaltensweisen, plus Wirklichkeitsvorstellungen und Beziehungen Über Rollen entstehen Bezüge zu Inszenierungen, Bühnen und Welten Persönlichkeit = gelebte Rollen Einzigartigkeit in Zusammenwirken und Stil Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Rollenkommunikation Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Rollenmodell der Persönlichkeit Rollenmodell für Kommunikation Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Rollen-Kompetenz Zur professionellen Kompetenz gehört, sich in Organisations-Rollen und in Organisations-Rollen-Beziehungen zu begreifen. Erleben und Verhalten, Leistung und Können sind Rollengemäß zu organisieren und Individualität soll darin zum Ausdruck gebracht werden. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Wieslocher Kompetenzformel 1 -Individuen Professionelle Kompetenz Rollen-kompetenz Kontext-kompetenz Passung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Wieslocher Kompetenzformel 2 -Systeme System- Kompetenz Koordinierte Einzelkom-petenzen Gemein- schaftliche Lernkultur Passung + Integration in Business + OE Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Organisations-Kultur Organisationskultur meint gelebte Antworten auf Fragen der Leistungserbringung und der Lebensqualität der beteiligten Menschen in formellen und informellen Bereichen des Zusammenwirkens. Aktive Kulturgestaltung lädt gewünschte Seiten der Menschen in den Vordergrund ein und verknüpft sie stabilisierend miteinander . Neue Kultur braucht aktives Einüben und Stabilisieren gegen den Rückfall in alte Gewohnheiten. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Personen-/ -System –Qualifizierung System-intelligente Personen-sensible Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

System-Lernen + Systemische Didaktik Als Team lernen In Rollen lernen Lernen und Arbeiten im Verbund Lernen am Arbeitsbeispiel Lernen mit Multiplikationseffekt Lernen im Alltag Einbettung in Leistungskultur Integration in Personal- und Organisations-Entwicklung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Gemeinschaftswirklichkeit Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Ebenen der Wirklichkeitsbegegnung Stufe 4: Lösungen und Verantwortlichkeiten. Stufe 3: Schlussfolgerungen und Wirkungszusammenhänge. Stufe 2: Bedeutungen und Informationen. Stufe 1: Daten und Szenarien. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

System- und und Fokusbestimmung - siehe Steuerungs-Dreiecke. Gemäß Fokus muss situativ entschieden werden, was als System betrachtet werden soll, was als relevante Umwelt im Blick bleiben muss und was in den Hintergrund treten darf. Dies gilt für das System Organisation wie für das System Mensch. Im Zusammenspiel werden so Mensch und Organisation einbezogen, wie es dem Fokus zuträgt und im Rahmen verfügbarer Komplexitätskompetenz machbar ist  Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Team als Verantwortungs-Gemeinschaft Anderer Fokus  anderes Team Konflikte anlässlich der Einführung neuer Software Fokus 1: Probleme mit Produkt-Bereitstellung Team: Fachleute, Projektleiter, Vorgesetzte, Kooperationspartner anderer Abteilungen, User, usw. Fokus 2: Problem mit Arbeitsbelastung Team: Betroffene, Vorgesetzte, Projektleiter, Personaler, Sozial-Abteilung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Begegnung als gemeinsame Inszenierung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Designdreieck für Teamcoaching Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Teamcoaching –Vertikale Teamentwicklung Fokusspezifische Selektion vertikaler Teams (1998 Schmid/Hipp)   Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Das Verantwortungs-System Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Komplementäre Verantwortung in Organisationen Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Führung + Führungs- System Führen heißt, jemanden durch Kommunikation bewegen, sinnvoll bei Wirklichkeitsgestaltung mitzuwirken. Die richtige Führung gibt es nicht, erfolgreiche ja. Führung prägt Kultur. Kleinste Einheit: Führungsbeziehung Führungssystem = Netz der Führungsbeziehung Hierarchie: spezielle Führungskette Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Schnittpunkt Führung und Kooperation Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Führungsstile Tausend Arten und Stile Führung zu bewerkstelligen: Pina Bausch – Wuppertal: Aufmerksamkeit, Entfaltungsraum und Anregung (wenig Drehbuch) John Neumeier – HH: Entwerfen und in enger Bezogenheit einstudieren (viel Drehbuch) Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Macht und Autorisierung Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Definitionen Hoheitsmacht meint, über Gestaltungsmöglichkeiten so verfügen zu können, dass anderen für ihre Wirklichkeitsmöglichkeiten einseitig Vorgaben gemacht werden. Schöpfermacht meint die Fähigkeit, kokreative Inszenierungen zu schaffen. Sinnmacht meint eine Fügung, Sinn zu finden und Sinn zu schöpfen in dem, was man/frau erlebt und gestaltet Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Autorisierung (Schwester der Macht) Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Audios und Videos in Deutsch Auf dem isb-Campus wie auch auf dem isb-youtupe-Kanal https://www.youtube.com/user/ISBlearning sind Audios und Videos vieler Seminare mit entsprechenden Powerpoint-Charts kostenlos verfügbar. Viele Videos sind nach Themen sortiert. Spezifische Stellen können durch Click auf die Charts angesteuert werden. Alternativ können sie als Videos oder Audios (zum Hören unterwegs) kostenlos heruntergeladen werden. Die Charts können durch „Click to Transfer“ in eigene Präsentationen übernommen werden. Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Bernd Schmid - Stationen (ab 1966) Studium Wirtschaftspädagogik Promotion Psychologie/Erziehungswissenschaften (ab 1969) Gruppendynamik (ab 1972) humanistische Psychologie ( Rogers, Gestalt, Neo-Reich, Psychodrama) + Tiefenpsychologie (C.G.Jung) (ab 1976) Transaktionsanalyse (ab 1979) Hypnotherapie (Erickson) +systemische Therapie (ab ca. 1993) Schwerpunkt Organisationsfeld Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017

Englischsprachige Darstellungen Texte in Englisch Für fast alle isb-Kozepte einschließlich der Konzepte zur systemischen Transaktionsanalyse gibt es englischsprachige Texte, viele veröffentlicht. Eine Liste aller (kostenlosen) Texte ist auf Anfrage verfügbar. Ein Überblick-Band in Englisch ist in Arbeit. Es gibt auch einige Texte in anderen Sprachen. Audios und Videos in Englisch Auf dem isb-Campus wie auch auf dem isb-youtupe-Kanal sind Audios und Videos vieler TA-Seminare mit entsprechenden Powerpoint-Charts kostenlos verfügbar. http://www.isb-i.eu/ Person, Rolle, System Wie viel Mensch? - Wie viel Organisation? Witten/Herdecke 29.Juni 2017 Autor: Bernd Schmid CC-by-Lizenz, für isb-w.eu Systemische Professionalität 2017