Willkommen in der Stadl-Paura.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Physikalisch-technische Assistentin
Advertisements

Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Vorgaben des Landes NRW
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wie sieht das Training so aus?
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
Informationen zur Realschule
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend 2. Fremdsprache
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen!.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Vorstellung der Oberstufe
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Wie sieht es zurzeit aus?
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Bilingualer Unterricht
Ada-Lovelace-Projekt
Profilfach Kunst.
Naturwissenschaft und Technik
Übungsschiene statt täglicher Hausübung
Informationen zum 7. Jahrgang
Berufsorientierungs – Angebote 2019
NwT Naturwissenschaft und Technik
Bildende Kunst – Profilfach an der
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
TECHNIK.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Willkommen in der Stadl-Paura

Was macht die TN²MS aus? 1) Das Modell ist im Bezirk einzigartig!  Pro Schulstufe werden zusätzlich zum Regelunterricht drei Unterrichtseinheiten angeboten.

Was macht die TN²MS aus? 2) Es gibt keine Schwerpunkt-Klassen sondern nur Schwerpunkt-SchülerInnen!  Interessierte Schülerinnen und Schüler aus beiden Klassen genießen am Nachmittag den Unterricht in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern.

Was macht die TN²MS aus? 3) Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch den Schwerpunkt eine Zusatzqualifikation!  Erleichterter Einstieg in weiterführende technische Schulen nach der 4. Klasse.  Verbesserte Chancen bei der Lehrstellensuche durch die Kooperation mit unseren Partnerfirmen.

Was macht die TN²MS aus? 4) Schulautonome Themenverteilung 1. Klasse Technische Grunderfahrungen Teil 1 Technische Grunderfahrungen Teil 2 Robotik 1 Robotik 2 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Naturwissen-schaftliche Phänomene Nachhaltigkeit und Ethik Einblick in die Welt der Technik Kommunikation in Deutsch Kommunikation in Englisch

Was macht die TN²MS aus? 5) In allen Klassen gilt:  Projektorientiertes und entdeckendes Lernen (Wissensaneignung) steht vor Wissensvermittlung!  Es gilt Interessen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken.

3.Platz im Design „Die Raupe“ Was macht die TN²MS aus? 6) Learning by Doing! 3.Platz im Design „Die Raupe“ Tischlertrophy 2016/17

DNA-Strang wird sichtbar gemacht! Was macht die TN²MS aus? 6) Learning by Doing! DNA-Strang wird sichtbar gemacht! Was das freie Auge nicht mehr sieht…

Der Roboter wird programmiert Was macht die TN²MS aus? 6) Learning by Doing! Baue dir deinen Roboter! Der Roboter wird programmiert Schüler der 1.Klasse bei der Arbeit