Mathias Loris wird 65 Das Leben von Mathias Loris ist eng verbunden mit der Musikgeschichte aus unserem alten Heimatort Jahrmarkt. Auch hier in Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Advertisements

wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Neues Leben Die Geburt eines Kindes war ein besonderes Ereignis, auf das nicht nur Eltern und Familie gewartet haben. Das ganze Dorf erwartete mit großer.
Unsere Heimatortsgemeinschaft Jahrmarkt wurde dieses Jahr
Űbung macht den Meister
Thema im zweiten Halbjahr: Leben und Werk des Komponisten Gustav Holst
Entstehung der Bibel.
Im Pfarrverband Solingen – West
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Themenkirchen im Pastoralen Raum Südwest Am Beispiel der Offenen Kirche Mutter vom Guten Rat.
Wolfgang Amadeus Mozart
TONI Beim Fest der Begegnung am (weiter mit Mausklick) LUCY und.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Nach der ersten Hl. Kommunion wurden die Jungen Messdiener, Ministranten. Es war manchmal anstrengend, wenn jeden Morgen Rorate war, im Maimonat abends.
Profilfach Musik am FSG
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
K o l p i n g g e d e n k t a g 4. Dezember 2011 S t. S e b a l d
interpreting our musical heritages
APG 2010 Herzlich willkommen APGE „Ein Stein kam ins Rollen“
Wort des Lebens Juli 2014.
- Großelternfrühstück -
Thomas Mann.
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
BBFL / Jahresbericht 2014 des Dirigenten
Hanni Windhaber1 Arbeitskreis „Historisches Lindenberg“ 2013.
Ludwig van Beethoven ( )
Bruce Springsteen and the E-street-Band.
Weiter mit linker Taste
Lebensaktivitaten der deutschen und russischen Jugendlchen. Sind die ahnlich?
Sprüche 1,1-3 Dies sind die Sprüche Salomos, des Sohnes Davids, des Königs von Israel. Durch die Sprüche soll der Mensch Weisheit und Selbstbeherrschung.
H urra für den Computer ! Schau mal, dieses Kästchen hat schon mehr auf Lager als du vermutest Es hat nicht nur viel Musik drinnen sondern auch sehr.
Momos Landidylle Musik Adams K. Die Augen sind der Spiegel der Seele eines Pferdes, das Fell, der Spiegel der Gesundheit!
Adolph Freiherr Knigge
Stille Nacht, heilige Nacht
Weihnachten in Deutschland
Was weißt du über die Weihnachtszeit? Beantworte die Fragen, indem du eine Hand hochhebst: entweder die linke oder die rechte. War deine Reaktion falsch?
JOSEPH HAYDN
Frauen in der Musik in Jahrmarkt Die ersten Mädchen in Jahrmarkt, die ein Instrument lernten, wurden von ihrem Vater Martin Loris ausgebildet. Adelheid.
50. Musikantenjubiläum der Kaszner Kapelle in Dußlingen, Mai 2006
Jesus und die Verlorenen Nr. 5: Der Freund der Sünder.
Frauen und Mädchen in der Musik in Deutschland Die Liebe zur Musik beim weiblichen Geschlecht setzt sich in der kommenden Generationen fort. Auch hier.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
Unser Leben ist ohne Arbeit undenkbar
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Weihnachten Einst und Heute
Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
„Sicher geleitet… …durchs Leben ? !“
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Frauen entdecken Jesus
BikerGodi Herford 2016 Erneut (und nun schon zum 3.Mal) war das COME IN der Gastgeber des BikerGoDi in Herford. Der Gänsemarkt in Herford war wieder mal.
BikerGodi Mühlacker n Anfang Oktober fuhr ich runter nach Mühlacker. Ich traf hier auf die HOLY RIDERS der Gruppe Pfalz, die dort einen Bikergodi gestalteten.
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Die berühmtesten Komponisten
Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt, damit ich lebe
Johann Strauß.
Schrift und Musik koordiniert vom Wolle
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Was worship ist… worth-ship = «wert-schaft»
Feier zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Herrn Oberbürgermeister Martin Wolff an Dr.
Biografie geboren am 13. Januar 1848 in Merseburg
Eva Mischon, Evi wurde von allen, Groß und Klein gemocht. In unserer Gemeinde hat sie sich im kirchlichen Bereich engagiert und eingebracht.
PROJEKT 1 KRISTIYAN LILOV.
Weihnachtszeit Was weißt du über die Weihnachtszeit?
Maler in Jahrmarkt, die Wände bemalten
 Präsentation transkript:

Mathias Loris wird 65 Das Leben von Mathias Loris ist eng verbunden mit der Musikgeschichte aus unserem alten Heimatort Jahrmarkt. Auch hier in Deutschland spielte die Musik eine gewichtige Rolle in seinem Leben. 32 Jahre lang war Mathias Loris Dirigent des Kirchenmusikvereins in Osthofen. Am 4. Dezember wurde er bei einem besonderen Jahreskonzert in der St. Remigius Kirche feierlich verabschiedet. Dazu gibt es Bilder und Berichte aus der Wormser Zeitung und dem Osthofener Amtsblatt. Am 21. Dezember wird Mathias Loris 65 Jahre alt und tritt seinen wohlverdienten beruflichen Ruhestand an. Der Vorstand der Heimatortsgemeinschaft Jahrmarkt wünscht ihm einen gesunden neuen Lebensabschnitt. Bedanken wollen wir uns für sein Engagement bei den Jahrmarkter Treffen, wo er zusammen mit der Kassner-Kapelle gemeinsam altheimatliche Programme gestaltete.

Der Kirchenmusikverein aus Osthofen mit Dirigent Mathias Loris Der Kirchenmusikverein aus Osthofen mit Dirigent Mathias Loris. Mit dabei waren am Anfang alle drei Töchter Elke, Siegrid und Beate sowie Stefanie Jauch, Tochter von Eva Jauch und Alina Bluhm, Enkelin von Mathias Stefan.

Links der Pfarrer und rechts Tochter Siegrid, die durchs Programm führte.

Eine stimmungsvolle Kulisse zauberte in die Kirche eine besondere Atmosphäre.

AUSGEZEICHNET Bei dem Jahreskonzert des Kirchenmusikvereins Osthofen erhielt der scheidende Dirigent Mathias Loris für seine Leistungen das Wappenschild des Diözesanverbandes der Bläserchöre Mainz. Es schien, als ob alle Osthofener anwesend waren, wenn man den langen Begrüßungslisten folgen wollte, die nach dem Auftakt der „20th Century Fox Fanfare“ verlesen wurden. Mathias Loris hat im Lauf der Jahre viele Werke für sein Orchester bearbeitet. Der Musikausschuss des Vereins hatte sich für dieses Konzert ausschließlich seine Bearbeitungen gewünscht – und damit dem Jubilar ganz schön viel Arbeit aufgehalst, denn einige Werke stammten aus einer Zeit, in der man Noten noch per Hand schrieb, und die mussten erst mal in lesbare Form gebracht werden.

Tochter Siegrid Loris beschrieb den Werdegang ihres Vaters unterhaltsam und mit einer ordentlichen Portion Respekt vor dessen Wirken. Mathias Loris entstammt in vierter Generation einer Musikerdynastie im heutigen Rumänien, die eine eigene Musikerkapelle hatte – und das war etwas Besonderes. Als Mathias Loris nach Osthofen kam, hatte er nur die Musik dabei, und zufällig suchte damals der Kirchenmusikverein für sein Orchester einen Dirigenten. So kam alles zustande, und wie die Tochter erzählte, schrieb Papa Mathias anschließend Tag und Nacht Noten. „Gott zu Ehren und dem Menschen zum Wohlgefallen“ ist das Motto des Vereins, und das Programm bot für jeden Besucher etwas: für alle beispielsweise das Stück „Gute Freunde“, für die Kirche erklang das Lied „Da berühren sich Himmel und Erde“, für Osthofen gab es „Am Rhein“ vom Osthofener Komponisten Weißheimer, für Weihnachten die „Petersburger Schlittenfahrt“, für die Feuerwehr die „Feuerwerksmusik“... Die Bearbeitungen waren haargenau zugeschnitten auf diese Art Orchester. Auch an die „großen“ Werke für symphonisches Blasorchester wagten sich die Musiker und loteten mit der Ouvertüre zu „Die Italienerin in Algier“ von Gioachino Rossini sämtliche Tiefen aus.

Das Konzert machte eher den Eindruck einer riesigen Geburtstagsfeier als den einer Verabschiedung, obwohl dem Jubilar eine ganz außergewöhnliche Ehre zuteil wurde: nämlich das Wappenschild des Diözesanverbandes der Bläserchöre Mainz. Normalerweise bekommt das nur jemand, der 60 Jahre aktives Mitglied war. Für Mathias Loris hat man kurzerhand die Ehrungsordnung geändert. Die Aufgabe des Kirchenmusikvereins Osthofen besteht nicht nur darin, einmal im Jahr ein Konzert zu veranstalten und sich an Gottesdiensten zu beteiligen. Vielmehr ist ihm auch eine eigene Musikschule angeschlossen, in der sich das Orchester seinen eigenen Nachwuchs ausbildet. Die Bedeutung solcher Aktivitäten für die kulturelle Landschaft ist nicht zu unterschätzen. Nicht nur will der Verein das auffangen, was an Schulen nicht mehr oder unzureichend unterrichtet wird. Er pflegt auch ein musikalisches Erbe, kümmert sich um Jugend, schafft eine Möglichkeit auch für Erwachsene, sich in ihrer Freizeit künstlerisch zu betätigen und dabei auch noch in angenehmer Gesellschaft zu sein. Das Ergebnis konnte das Publikum hören, sehen und fühlen: ein sympathisches Blasorchester mit ordentlichem Niveau. Hinter dieser Leistung steckte die Arbeit eines engagierten Orchesterleiters wie Mathias Loris.

Den Dirigentenstab hat Mathias Loris durch vier Generationen getragen Den Dirigentenstab hat Mathias Loris durch vier Generationen getragen und weitergegeben.

Wertvolle Vorträge bei den Kulturtagen in Sindelfingen und Frankenthal

Beim Jahrmarkter Treffen 2013