„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeit mit Beweisen Humboldt Universität zu Berlin
Advertisements

Lehrergesteuerter Unterricht
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
“Denk mal nach...” Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Du bist was du übst Webbs Modell für Komplexität in der Praxis
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
(Klick mit Deiner Maus, um die nächsten Seiten zu sehen...)
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen ...
Bingo S/S füllen die BINGO-Tabelle mit ihren eigenen Interessen und Hobbies. Dann spielen sie BINGO: Namen werden willkürlich aufgerufen, Schüler/in nennt.
Wir haben größere Häuser,
Der wichtigste Körperteil
Die modernen Massenmedien
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
„Ostertraditionen in Deutschland und in Russland“.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Leseverstehen Teil 2: Zeitungsartikel.
Gruppenarbeit.
Klick die Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Verstehst du das denn? Seneca
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Konstruktives Feedback geben
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Ein Märchen..
Vom Buchstabensalat zum/zur IT-Experten/ Expertin! A- Experte/ Expertin bis Y- Experte/Expertin.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Schulcurriculum „Englisch“
Werk im Kontext Werk im Kontext
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
DSD I Trainingsstunde 7 HÖRVERSTEHEN Teil 2. Der 2. Teil des Hörverstehens sind 4 Hörszenen. Jede Szene hat ein informatives Thema. Es gibt für jede Szene.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Examen IB Geschichte.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorbereitung auf BIST M4
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
DU BIST WAS DU ÜBST Webbs Modell für Komplexität in der Praxis Tanja Westfall-Greiter, ZLS-NMSEB.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Meine Selbsteinschätzung
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
1. Starre Standpunkte aufgeben, den aktuellen Zustand ablehnen
MODALVERB «können».
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Grundlagen und Grundbegriffe
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Geschichte und politische Bildung
Leitfragen Leitfragen M9
“Denk’ mal nach...” Klick deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen... (Dein eigenes Leben wird es schätzen.)
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
“Denk mal nach...” Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer

Was geben wir heute auf? Bsp. Sachunterricht, 4.Schulstufe

Beurteilung

3 hilfreiche Fragen Was sollen meine Schülerinnen und Schüler wissen? Was sollen meine Schülerinnen und Schüler verstehen? Was sollen meine Schülerinnen und Schüler tun können?

Sachunterricht, 4.Schulstufe Erfahrungsbereich Raum: „Die unmittelbare Umgebung kennen, sich darin zurechtfinden und Orientierungspunkte festmachen können.“ Sich anhand von Plänen im Raum orientieren können Grundlegende Kenntnisse über Gebäude der Umgebung haben Entfernungen und Zeiten abschätzen können

WEBB: Depth of knowledge Untersuchen Erkunden mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen In Beziehung setzen Eine Lösungsstrategie aus vielen entwickeln Fakten, Informationen, einfache Begriffe oder einfache Verfahren wiedergeben Vertraute Prozesse und Verfahren wiedergeben Erweitertes Denken Erinnern Strategisches Denken Fertigkeit/ Konzept Logisch denken Plan entwickeln mit Daten/Belegen begründen Mehrere Lösungswege Abstraktion Info und Schlüsselkonzepte anwenden Zwei oder mehre Schritte anwenden Kurze Lösungswege überlegen

Aufgaben nach WEBB zuordnen

Bereich Erinnern Kreuze die richtige Antwort an! Wie nennt man Mitarbeiter, die aus dem Ausland für die Fernsehnachrichten berichten? Welche Küchengeräte brauchst du, um den Kuchen herstellen zu können? Was weißt du über die einzelnen Erfindungen aus dem Text? Zähle alle Grundrechnungsarten auf! Wie nennt man das Tunwort noch?

Bereich Fertigkeiten / Konzept Um welche Textart handelt es sich? Ein Wort passt nicht in die Reihe, streiche es durch! Male die Sätze des Anrufers blau und die der Polizei rot an! Welche Aussagen passen zu welchem Begriff? Finden zu den begonnenen Sätzen das richtige Ende! Suche aus dem Text, welche Materialien du brauchst! Entnimm aus der Tabelle Informationen! Schreibe drei Fragen zum Text auf! Welche Fragen müssen bei einem Notruf unbedingt geklärt werden?

Bereich Strategisches Denken Welche Teile des Textes könnten wahr sein? Es sind hier zwei Geschichten durcheinander geraten. Kannst du sie trennen? Erstelle aus den gewonnen Informationen eine Tabelle! Vergleiche die Informationen aus der Tabelle. Was kannst du erkennen? Erstelle eine Mindmap! Begründe warum die eine Rechnung falsch und die andere richtig ist! Schreibe, wie die Geschichte weitergehen könnte. Diskussion: Argumentiere deinen Standpunkt! Welche Gesetze kannst du daraus ablesen?

Bereich Erweitertes Denken Kreiere deinen eigenen Tanz! Du bist für den Tourismus in deinem Ort verantwortlich. Was tust du? Wir machen einen Wandertag. Du übernimmst die Planung! Entwirf ein Einladungsplakat für: „Das Konzert der Tiere“! In unserer Schule gibt es viel Müll. Entwickle eine Möglichkeit, damit umzugehen!

Kinder ins TUN bringen!

Musikerziehung, 4.Schulstufe Musizieren: „Rhythmische Begleitstimmen zu Liedern und gesprochenen Texten wiedergeben.“ Rhythmische Ostinati musikalische Akzente an bestimmten Stellen (Textstellen hervorheben, Pausen ausfüllen) einfache Stufenfolgen Vor-, Zwischen- und Nachspiele

Vielen Dank! www.lernende-schulen.at