Luftzahl
Die Luftzahl zu kennen und die Anwendung im Einsatz. Lernziel Die Luftzahl zu kennen und die Anwendung im Einsatz. Das spezifische von einigen Gasen kennen und berechnen können.
Einleitung Die Luftzahl gibt das spezifische Gewicht der Luft an. Mit ihrer Hilfe können Feuerwehren schnell und unkompliziert das Gewicht eines Gases und damit auch die Gefährdung beurteilen und die jeweiligen Maßnahmen einleiten.
Berechnung Das spezifische Gewicht setzt sich aus der molaren Masse eines jeden einzelnen Elementes zusammen. Jedes Element hat eine feste Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente, an ihr kann die mol Masse abgeleitet werden.
Periodensystem der Elemente
Spezifisches Gewicht der Luft Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Sie setzt sich zu 21% Sauerstoff O2 78% Stickstoff N 0,96% Edelgase Ar 0,04% Kohlenstoffdioxid CO2
Spezifisches Gewicht der Luft Um jetzt die Luftzahl zu berechnen wir die jeweilige mol Masse eines Elements aus dem Periodensystem ausgesucht. Hiervon der prozentuale Anteil in der Umgebungsluft und man kommt auf die Zahl 29 die mol Masse für unsere Umgebungsluft, umgangssprachlich die Luftzahl.
Berechnung der Luftzahl atomare Masse : molare Masse : O2 (2 x 16 g = 32 ) 21 % x 32 100 % = 6,720 N2 (2 x 14 g = 28 ) 78 % x 28 100 % = 21,840 CO2 (12 g + 2 x 16 g = 44 ) 0,04 % x 44 100 % = 0,0176 Ar (40 ) 0,96 % x 40 100 % = 0,3840 Summe = 28,9616
Kohlenstoffdioxid hat die chemische Formel CO2 Kohlenstoff 12 mol Beispiel Kohlenstoffdioxid hat die chemische Formel CO2 Kohlenstoff 12 mol Sauerstoff 16 mol 12 mol + 2x 16 mol = 44 mol
Beispiel Methan hat die chemische Formel CH4 , sprich ein Kohlenstoffatom und 4 Wasserstoffatome. Kohlenstoff 12 mol Wasserstoff 1 mol 12 mol + 4x1 mol = 16 mol
Kohlenstoffmonoxid CO Wasserstoff H2 Chlorgas Cl Beispiele Schwefeldioxid SO2 Salzsäure HCL Blausäure HCN Kohlenstoffmonoxid CO Wasserstoff H2 Chlorgas Cl
Fragen Fragen???