Luftzahl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Reaktionsgleichung:
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Chemische Gleichungen
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Ein einfaches Atommodell
Chemie Chemische Bindungen.
Die Welt des ganz Kleinen
Chemie in der 10. Klasse NTG
Ammoniak und Ammoniaklösung
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Das Haber-Bosch-Verfahren
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Der Brennvorgang.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
4 Formelsprache in der Chemie
Elektrolyse von Wasser
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Elektrolyse von Wasser
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Periodensystem.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Am beispiel des Katalysators
7. Hauptgruppe im Periodensystem
fest-flüssig-gasförmig
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Arbeit von Sereina und Philipp
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische REchnungen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Atemgifte Die Atemgifte
Organische Chemie Die Chemie der Kohlen- Wasserstoffe
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Anwendung der p-q-Formel
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Mein Element heisst Xenon
Mein Element ist Wasserstoff H
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Luftzahl

Die Luftzahl zu kennen und die Anwendung im Einsatz. Lernziel Die Luftzahl zu kennen und die Anwendung im Einsatz. Das spezifische von einigen Gasen kennen und berechnen können.

Einleitung Die Luftzahl gibt das spezifische Gewicht der Luft an. Mit ihrer Hilfe können Feuerwehren schnell und unkompliziert das Gewicht eines Gases und damit auch die Gefährdung beurteilen und die jeweiligen Maßnahmen einleiten.

Berechnung Das spezifische Gewicht setzt sich aus der molaren Masse eines jeden einzelnen Elementes zusammen. Jedes Element hat eine feste Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente, an ihr kann die mol Masse abgeleitet werden.

Periodensystem der Elemente

Spezifisches Gewicht der Luft Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Sie setzt sich zu 21% Sauerstoff O2 78% Stickstoff N 0,96% Edelgase Ar 0,04% Kohlenstoffdioxid CO2

Spezifisches Gewicht der Luft Um jetzt die Luftzahl zu berechnen wir die jeweilige mol Masse eines Elements aus dem Periodensystem ausgesucht. Hiervon der prozentuale Anteil in der Umgebungsluft und man kommt auf die Zahl 29 die mol Masse für unsere Umgebungsluft, umgangssprachlich die Luftzahl.

Berechnung der Luftzahl atomare Masse : molare Masse : O2 (2 x 16 g = 32 ) 21 % x 32 100 % = 6,720 N2 (2 x 14 g = 28 ) 78 % x 28 100 % = 21,840 CO2 (12 g + 2 x 16 g = 44 ) 0,04 % x 44 100 % = 0,0176 Ar (40 ) 0,96 % x 40 100 % = 0,3840 Summe = 28,9616

Kohlenstoffdioxid hat die chemische Formel CO2 Kohlenstoff 12 mol Beispiel Kohlenstoffdioxid hat die chemische Formel CO2 Kohlenstoff 12 mol Sauerstoff 16 mol 12 mol + 2x 16 mol = 44 mol

Beispiel Methan hat die chemische Formel CH4 , sprich ein Kohlenstoffatom und 4 Wasserstoffatome. Kohlenstoff 12 mol Wasserstoff 1 mol 12 mol + 4x1 mol = 16 mol

Kohlenstoffmonoxid CO Wasserstoff H2 Chlorgas Cl Beispiele Schwefeldioxid SO2 Salzsäure HCL Blausäure HCN Kohlenstoffmonoxid CO Wasserstoff H2 Chlorgas Cl

Fragen Fragen???