Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat 3 - T-Helfer-, T-Killer- und Natürliche Killerzellen
Advertisements

Summer School 2013 Wissen! Können! Machen! DGOU
Dauer/Arbeitsaufwand
Facheinführung
Referat 1 - Spindelapparat und Meiose
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Herz (Kleintier) PET.
Statistische Methoden I SS 2005
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Einführung in das Studium der Lernbehindertenpädagogik
2013/ Semester. Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Kataloge immer!(Vorlesung/Praktikum) Studentausweis immer mitnehmen, bitte Studentausweis.
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Lange Nacht der Wissenschaften
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
1. Doppelstunde.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
2014/ Semester. Kataloge immer! (Vorlesung/Praktikum) Kataloge immer! (Vorlesung/Praktikum) Studentausweis immer mitnehmen, bitte Studentausweis.
F. v. Weizsäcker Medizinische Universitätsklinik Abt. Innere Medizin II Universität Freiburg Systembiologie regenerierender Hepatozyten -Konsortium Freiburg-
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Starten an der PH Zürich. ILIAS - Einführung 1.Vorstellung Digital Learning Center 2.ILIAS-Demo: Überblick erhalten 3.Workshop (open end): —Selber ausprobieren.
Optik und Photonik I+II
In Wilkommen. Innovativ Ausbildung…………Baustein System  1 Wissenschaft / 2 Wochen  1. und 2. Jahre Theoritische Ausbildung  und 5. Jahre Praktische.
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Das DOSB-Ausbilderzertifikat
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
MIGRÄNE SELBST IN DEN GRIFF BEKOMMEN
Fachrichtung Theoretische Informatik
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Workshop e-Learning/ OPAL
BA-Studiengänge Alte Welt
stat. Behandlung Meona Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
KIT Campus Management - Studierendenservice
Tutorat Verwaltungsrecht I HS 2011 Gesamtleitung Dr. K. Sutter-Somm
Hildesheimer Modell & SPS Vorbereitung
DKFZ Heidelberg.
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Mastercurriculum Biomedical Engineering
International Relations Office
Molekulare Zellbiologie
2 Diplom-/ Masterarbeiten
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Bildungswissenschaften
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Mittwochs, Uhr, Seminarraum der MNR-Klinik
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Titel der zu verteidigenden Masterarbeit (bis 3 Zeilen)
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Einladung zum Lunch-Symposium
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Mein Betriebspraktikum als medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis in der Rose (vom ) Gliederung: Der Betrieb Der Beruf Mein Praktikum.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung Klinik 2. Studienabschnitt Modul 23 (VoBI), Organblock-übergreifend (7M1375) Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung Sommer-Semester 2017 2-stündige Praktika (freitags von 13:15 - 14:45 Uhr, einzeln belegbar) 28.04.2017 & 12.05.2017 Durchflusszytometrische Leukozyten-Charakterisierung 23.06.2017 & 30.06.2017 Life Cell Imaging: dynamische zelluläre Prozesse am LSM 12.05.2017 & 23.06.2017 Tracheotomie und BAL bei Mäusen 30.06.2017 & 07.07.2017 Virusdetektion in Lungengewebe 07.07.2017 & 21.07.2017 Molekulare Diagnostik in personalisierter Medizin 28.07.2017 & 04.08.2017 Neuartige humane Zellkulturmodelle Blockpraktikum (4-tägig von 8:30 - 16:30 Uhr) 14.08. bis 18.08.2017: Wir vermitteln praktische Kenntnisse bei der Durchführung zell- und molekularbiologischer Experimente unter dem Einsatz moderner Methoden eines Forschungslabors. https://www.cpc-researchschool.org/undergraduate-training/mecum-praktika-im-modul-23-vobi/index.html Ort: Comprehensive Pneumology Center, Max-Lebsche-Platz 31, Großhadern, Seminarraum Weitere Informationen: Dr. Claudia Staab-Weijnitz, staab-weijnitz@helmholtz-muenchen.de oder im elektronischen Vorlesungsverzeichnis