Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Advertisements

Sanierung des Unternehmens Sandy Löwen
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
China – Wirtschaft.
Baden-Württemberg Baden-Württemberg liegt im Süd-Osten von Deutschland. Das Bundesland ist km2 groß und hat Einwohner. Stuttgart ist.
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Merke: Ethik ist die Wissenschaft vom Handeln der Menschen.
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
Schweiz - Wirtschaft.
Bundesrepublik Deutschland
SCHILDBÜRGER.
Gefunden Ein Gedicht von J. W. Goethe. Schaut euch die beiden Häuser an. Wie unterscheiden sie sich? von Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 (
Papierindustrie & Forstwirtschaft in Deutshland
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Hessen.
Michailidis Charalabos Felesakis Isidoros
Eine Präsentation von Kostas Kapetanos
BADEN-WÜRTTEMBERG Baden-Württemberg liegt Süd-Westlich Deutschlands.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Die industrielle Revolution
Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.
Industrielle Revolution
Datum Name Mein Lesebuch. Meine Klasse Name Mein Klassenzimmer TafelWort Tafel von Stefan-Xp (Eigenes Werk) [GFDL (
Industrielle Revolution
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Industrie- und Schwellenländer
Industrialisierung.
Ende der Feudalgesellschaft und Anfang einer Technikgesellschaft
„Aktivitäten der LK Österreich für die Bewusstseinsbildung in Aus- und Weiterbildung“ DI Christian Jochum Tagung „Landwirtschaft und Konsumentenschaft“
Die Bundesrepublik Deutschland
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Kloster Schweiklberg; schweiklberg
Datenspeicherung und -sicherung
Industrielle Revolution
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Industrielle Revolution
Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
Digitalisierung der Arbeitswelt
Was ist der Unterschied zwischen.... ?
Die industrielle Revolution in den USA
Höhlenbildung in Südwestdeutschland
Notwendige und hinreichende Bedingungen
BERLIN — DIE HAUPTSTADT DER BRD
Willkommen in Deutschland!
2. Bakterien und Viren Material (4)
Volume 1, Chapter 4.
Tour de Ruhr Am dritten Tag der „Tour de Ruhr“ ging es über den Ruhrtalradweg zwischen einer Schafsherde hindurch nach Mülheim a. d. Ruhr in die Friedrich-Wilhelms-Hütte.
Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Strukturelle Zyklen / /79/
Aufstieg der USA zur Großmacht (1865 – 1900)
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
beim Mannschaftsspielbetrieb
StRin Stephanie Wössner B.A. LMZ Baden-Württemberg
Höchstfrequenztechnik
Bundesrepublik Deutschland
Nadar.
Solarkonstante Grafiken: ©
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Emojis interpretieren
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
 Präsentation transkript:

Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb Wie verläuft der Industrialisierungsprozess auf der Schwäbischen Alb? Im Vergleich zum Rest des Deutschen Bundes/Reiches Besonderheiten B 4 Historische Innenansicht einer der Nahsäle von Hasana J.Hakenmüller in Albstadt-Tailfingen Mitte der 1950er Jahre Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ATailfingen_-_N%C3%A4herei.jpg by Hakenmüller (Own work) [CC BY-SA 3.0 ], via Wikimedia Commons

Bandbreite: Großfabriken Andererseits Großbetriebe: In der Mitte: Fabrik (rechts unten: Rückseite) Rechts oben: Eigentümervilla Links oben: eigenes Elektirzitätswerk in Veringendorf Links Mitte: Filialen Links unten: Werksiedlung für eigene Arbeiter B 5 Fa. Gebrüder Haux in Ebingen, Selbstdarstellung auf einem Briefkopf © Stadtarchiv Albstadt

Bandbereite: Kleinstbetriebe Einerseits: Kleinstbetriebe - Ein-Mann-Fabriken: hier Fa. Alber in Tailfingen B 6 Fa. Alber in Tailfingen © Maschenmuseum Albstadt

Industrialisierung im Vergleich in Deutschland ab 1790 Protoindustrialisierung (Rheinland, Westsachsen) 1810/11 Gewerbefreiheit in Preußen ab 1835 Aufbau eines leistungs-fähigen Eisenbahnnetzes in Ebingen/Tailfingen Phasenverzögerung: Voraussetzungen, Anfänge der Eisenbahn

Industrialisierung im Vergleich in Deutschland ab 1790 Protoindustrialisierung (Rheinland, Westsachsen) 1810/11 Gewerbefreiheit in Preußen ab 1835 Aufbau eines leistungs-fähigen Eisenbahnnetzes in Ebingen/Tailfingen 1834 erste Dampfmaschine in Ebingen Erste Dampfmaschine

Industrialisierung im Vergleich in Deutschland ab 1790 Protoindustrialisierung (Rheinland, Westsachsen) 1810/11 Gewerbefreiheit in Preußen ab 1835 Aufbau eines leistungs-fähigen Eisenbahnnetzes 1850er „Take-off“: Schwerindustrie als Führungssektor 1871-73 Gründerboom ab1880er „Zweite Industrielle Revolution“ : Elektro-, chemische und optische Industrie in Ebingen/Tailfingen 1834 erste Dampfmaschine in Ebingen Take-off-Schwerindustrie, Gründerboom und sog. „zweite Industrielle Revolution“ mit Hochindustrialiserung

Industrialisierung im Vergleich in Deutschland ab 1790 Protoindustrialisierung (Rheinland, Westsachsen) 1810/11 Gewerbefreiheit in Preußen ab 1835 Aufbau eines leistungs-fähigen Eisenbahnnetzes 1850er „Take-off“: Schwerindustrie als Führungssektor 1871-73 Gründerboom ab1880er „Zweite Industrielle Revolution“ : Elektro-, chemische und optische Industrie in Ebingen/Tailfingen 1834 erste Dampfmaschine in Ebingen 1853 erste Rundwirkmaschinen in Tailfingen 1865 Auflösung der Ebinger Zünfte 1878 Eisenbahnanschluss für Ebingen Ebingen/Tailfingen: Durchbruch durch Eisenbahnnetz Vorher: Maschineneinsatz Auflösung der Zünfte in Württemberg

Industrialisierung im Vergleich in Deutschland ab 1790 Protoindustrialisierung (Rheinland, Westsachsen) 1810/11 Gewerbefreiheit in Preußen ab 1835 Aufbau eines leistungs-fähigen Eisenbahnnetzes 1850er „Take-off“: Schwerindustrie als Führungssektor 1871-73 Gründerboom ab1880er „Zweite Industrielle Revolution“ : Elektro-, chemische und optische Industrie in Ebingen/Tailfingen 1834 erste Dampfmaschine in Ebingen 1853 erste Rundwirkmaschinen in Tailfingen 1865 Auflösung der Ebinger Zünfte 1878 Eisenbahnanschluss für Ebingen 1885 Gründung der Fa. Gebrüder Haux 1888 Stromerzeugung für den Betrieb Jakob Ott 1901 Eisenbahnanschluss für Tailfingen 1902 Elektrizitätswerk Veringendorf Gründung der Fa. Gebrüder Haux – mit vier Mitarbeitern (1900: größtes Unternehmen am Ort) Energie: fabrikinterne Stromerzeugung in eigenes E-Werk 1901 erst Eisenbahnanschluss im sog. Talgang (Tailfingen)

Textilgewerbe als Führungssektor Besonderheiten: Textilgewerbe als Führungssektor Nicht: Schwerindustrie (Leitsektorenkomplex Eisenbahn), sondern Textilindustrie (vgl. England) und Feinmechanik B 7 Rundstrickmaschine © Maschenmuseum Albstadt

Unternehmer-persönlichkeiten und Familienbetriebe Besonderheiten: Unternehmer-persönlichkeiten und Familienbetriebe Vorreiter der Industrialisierung : bringt 1834 die erste Dampfmaschine nach Ebingen „Löwen-Mauthe“: an seinem Haus war ein holzgeschnitzter Löwe angebracht (zuvor war das das „Gasthaus zum Löwen“) B 8 Johannes Mauthe, genannt „Löwen-Mauthe“ © Maschenmuseum Albstadt

Besonderheiten: Nebenerwerbsbetriebe Die Klein- und Kleinstbetriebe waren, obwohl dennoch arm, nicht ausschließlich auf das Einkommen als Weber, Näher und später Textilarbeiter angewiesen, sondern betrieben häufig noch eine Landwirtschaft nebenbei. Aufgrund des württembergischen Realerbteilungsrechts wurden die zugehörigen landwirtschaftlichen Betriebe aber immer kleiner. B 9 Traditionelles Pflügen © https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFarmer_plowing_in_Fahrenwalde%2C_Mecklenburg-Vorpommern%2C_Germany.jpg By Ralf Roletschek [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Veränderungen im Ortsbild: Tailfingen Ortskerne dominiert von Fabrikschloten; Fabriken oft in Hinterhöfen: keine Trennung von Wohnquartieren und Fabriken B 10 Stadtmodell Tailfingen © Maschenmuseum Albstadt

Ausblick: Strukturwandel Ab Mitte der 70er-Jahre: Krise der Textilindutrie Abwanderung in Entwicklungsländer (Lohnkosten) und nach Osteuropa Strukturwandel B 11 Firmen in Tailfingen – 1975 (rot und schwarz) und 1994 (schwarz) © Maschenmuseum Albstadt