Regel 2 Der Ball.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Die Spielunterbrechungen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 1 Das Spielfeld.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regel 3 Zahl der Spieler.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
REGEL - 08 BEGINN U. FORTSETZUNG DES SPIELS Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel - 05 der schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Regel 2 Der Ball.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels. Regel 8 - Spielbeginn und Spielfortsetzung Platzwahl Die Platzwahl erfolgt durch Auslosung per Münzwurf. Der.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Schiedsrichter-Assistenten
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regeländerungen Saison 2011 / 2012 Gültig ab 01. Juli 2011.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 1 Das Spielfeld.
Regel 2 Der Ball.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2015 / 2016 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
1 DFB Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 11 Abseits.
Regel 1 Das Spielfeld.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Bestimmung des Spielausgangs
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 2 Ball.
Regel 1 Spielfeld.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Auflösung Regeltest.
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab DFB.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regeländerungen 2018 / 2019 Gültig ab DFB.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
 Präsentation transkript:

Regel 2 Der Ball

Regel 2 – Der Ball Übersicht Maße, Gewicht und Druck Austausch eines Balles / Zusätzlicher Ball im Spiel Grundsätze

Maße, Gewicht und Druck In offiziellen Spielen werden Bälle aus geeigneten und genehmigtem Material verwendet. Umfang 68 cm - 70 cm Gewicht 410 g - 450 g Druck 0,6 - 1,1 Atmosphären auf Meereshöhe (600–1100 g/cm²)

Maße, Gewicht und Druck Light Bälle im Juniorenbereich Spielball im Kleinfeldfußball: Light Ball - Größe 5 (D- bis F-Junioren) Light Ball - Größe 4 (G-Junioren) Wird durch den Verein dem SR ein Ball zum Spiel übergeben, der nicht den vorgeschriebenen Normen entspricht, verfasst der Unparteiische darüber eine Meldung. Das Spiel muss aber durchgeführt werden, auch wenn mit einem anderen als dem vorgeschriebenen Ball gespielt werden soll.

Regel 2 – Der Ball Übersicht Maße, Gewicht und Druck Austausch eines Balles / Zusätzlicher Ball im Spiel Grundsätze

Austausch eines Balles Ball wird beschädigt… Spiel wird unterbrochen Fortsetzung mit Schiedsrichterball an der Stelle fortgesetzt, wo der ursprüngliche Ball beschädigt wurde. Ball wird bei einem Anstoß, Abstoß, Eckstoß, Freistoß, Strafstoß oder Einwurf beschädigt: Wiederholung Ball wird bei einem Strafstoß oder beim Elfmeterschießen beschädigt, während er sich nach vorne bewegt und bevor er einen Spieler, oder die Querlatte oder einen Torpfosten berührt: Wiederholung Der Ball darf während des Spiels nur mit der Erlaubnis des Schiedsrichters ausgetauscht werden.

Zusätzlicher Ball im Spiel Unterbrechung nur, falls der zusätzliche Ball auf das Spiel Einfluss nimmt. Fortsetzung mit Schiedsrichter-Ball an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand. Wurde das Spiel innerhalb des Torraums unterbrochen, erfolgt der Schiedsrichter-Ball auf der Torraumlinie parallel zur Torlinie so nahe wie möglich bei der Stelle, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand.

Regel 2 – Der Ball Übersicht Maße, Gewicht und Druck Austausch eines Balles / Zusätzlicher Ball im Spiel Grundsätze

Grundsätze Der Platzverein hat für den Spielball und die erforderlichen Ersatzbälle zu sorgen. Der Schiedsrichter prüft vor Spielbeginn auch die Ersatzbälle. Der Schiedsrichter entscheidet aber allein, ob der Ball den Vorschriften entspricht bzw. noch spielbar ist oder ausgewechselt werden soll. Während der Halbzeitpause hat der Schiedsrichter den Ball an sich zu nehmen. Nach Spielschluss gibt er ihn dem Platzverein zurück. Bei Entscheidungs- bzw. Pokalspielen auf neutralem Platz hat jeder der spielenden Vereine einen ordnungsgemäßen Spielball mitzubringen. Über die Verwendung entscheidet der Schiedsrichter.

Regel 2 – Der Ball ENDE