Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Grundeinkommen im 7stern
Advertisements

Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Seite 1 Die drei Investoren kurz präsentiert: Miteigentümergemeinschaft.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Wirtschaftsfaktor Fußball
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Sonderauswertung „Arbeitsplatzeffekte EUROPARK-Erweiterung“ auf Basis der aktuellen Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse im Bundesland Salzburg.
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Das Werbepotenzial regionaler Hörfunkanbieter in Rheinland-Pfalz Landespressekonferenz am 9. Juli 2003 in Mainz Transatlantik-Institut Fachhochschule Ludwigshafen.
Fabrikation einer CPU.
BRANCHE: REISEN Wohin die Reise unserer Leser geht…
Wirtschaftszahlen
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Tätigkeitsbericht – Verein. Gewaltfrei Austria TagesordnungGeneralversammlung 1. Begrüßung und Eröffnung durch das V-Team 2. Feststellung.
Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Mobilität und Arbeitsmarkt
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
LAG rund um den drömling
„Kürzer arbeiten – leichter leben
Grüß euch AG Regionalentwicklung und Unternehmertum
Altersarmut – heute und in der Zukunft
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Benchmarking im Immobilienjournalismus
Probleme der Verkehrsinfrastruktur für Chemiestandorte
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Die Beschäftigten im Tourismus 2008
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Online-Shopping in Salzburg 2018
Pressekonferenz Wien, 27. Juni 2018
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Begleitausschusses am
AsylwerberInnen in Mangelberufen sollen Ausbildung fertig machen
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
GK/LK Sozialwissenschaften
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
 Präsentation transkript:

Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich IHS - Hermann Kuschej MitarbeiterInnen: Barbara Angleitner, Sarah Lappöhn, Alexander Schnabl Studienpräsentation, Tag der Kino- und Filmwirtschaft Wien, 19. September 2017.

Auftrag - Forschungsfrage Interesse des Fachverbandes der Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe: Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung des Kinos in Österreich (2016) Für das Kino im engeren Sinne (Kinobetriebe), Für das regional-wirtschaftliche Umfeld, Für die österreichische Volkswirtschaft insgesamt. Kultur- und bildungspolitische Bedeutung wird als gegeben vorausgesetzt.

Fragestellungen der Studie Wie viele Kino-Standorte gibt es? Wie sind diese regional verteilt? Welche Typen von Kinos gibt es? Was sind deren wirtschaftliche Grundlagen? Woher rühren die Einnahmen von Kinos im Detail? Welche Besuchsmotive haben KinobesucherInnen? Wofür und wieviel geben BesucherInnen in-und außerhalb des Kinos aus? Welche Branchen profitieren in welchem Ausmaß vom Kino und seinen BesucherInnen? Wie hoch ist der volkswirtschaftliche Beitrag des Kinos?

Arbeitsschritte - Methode Quantitative Bestandsaufnahme der Kinolandschaft. Recherche vorhandener (internationaler) Studien. Bestimmung spezifischer Verwertungszusammenhänge: ExpertInnengespräche mit BranchenvertreterInnen. Qualitative Interviews mit KinobetreiberInnen. Definition von Kino-Typen: Geschäftsmodell, Branchen-Umfeld. Konzeption eines Fragebogens für KinobetreiberInnen. Fragebogenerhebung unter allen Kino-Standorten. Quantifizierung der Verwertungszusammenhänge. Bestimmung und Quantifizierung der volkswirtschaft-lichen Effekte des Kinos mittels Input-Output-Analyse.

Ergebnisse

Kino-Standorte - Versorgungsgrad 2016/17: 136 Kino-Standorte in 78 von 116 Bezirken Österreichs

Kino-Typen: Größe, Lage, Branchenkontext 1-Saal-Kinos bilden mit 26 % die relative Mehrheit. Kinos mit 2 Sälen repräsentieren weitere 20% aller Kinos. Andere Kinos (54%) verteilen sich sehr gleichmäßig auf Größen von 3-4 Sälen, 5-6 Sälen und 7 und mehr Sälen. Örtliche Lage: 60 % aller Kinos sind innerstädtisch gelegen, 40 % peripher (Einkaufzentren, Gewerbezonen). Häufigster Branchenkontext: (Grafik) 38 % der Kinos liegen an „innerstädtisch-belebter Straße“ 20 % „peripher“ im Kontext konzentrierter Gastronomie

Branchenkontext

Umsatz und Beschäftigung im Kino An 136 Kino-Standorten wurde(n) 2016: 17,1 Mio. Eintrittskarten abgesetzt, ein Beschäftigungsstand von 1.424 MitarbeiterInnen erreicht, davon: 39 % in Vollzeit, 36 % in Teilzeit. 25 % d. MA waren geringfügig od. stundenweise beschäftigt. Kinos erwirtschafteten Netto-Umsatz von EUR 191 Mio. Umsatzverteilung variiert stark nach Kinotypus und Branchenkontext. (Grafik)

Umsatzverteilung

Ausgaben außerhalb des Kinos - Besuchsmotive

Ausgaben BesucherInnen außerhalb des Kinos Zusätzliche Ausgaben außerhalb des Kinos je BesucherIn: (Quelle: Konsumerhebungen) Gastronomiebesuche: Ø EUR 14,90 Spontan-/Impulskäufe: Ø EUR 8,50 Gesamtausgaben außerhalb des Kinos: EUR 86 Mio. (errechnet auf Basis Besuchsmotive) EUR 64 Mio. für Konsum in der Gastronomie und EUR 22 Mio. für Spontan-/Impulskäufe hauptsächlich von Buch-, Elektro-, Kosmetikwaren. In größeren Kinos lösen Ausgaben von EUR 10 im Kino EUR 6,30 außerhalb des Kinos aus.

Gesamtleistung (je Kino-BesucherIn) Kinoumsatz (EUR 191 Mio.) + Ausgaben außerhalb Kino (EUR 86 Mio.) = EUR 277 Mio.

Volkswirtschaftlicher Nutzen des Kinos Der Nutzen wird durch Input-Output- Analyse ermittelt: Dabei fließen ein: Personal- und Sachausgaben und Investitionen von Kinobetrieben, dadurch ausgelöste Wertschöpfungsketten bei Kino-Zulieferern, Ausgaben von Kino-BesucherInnen außerhalb der Kinos. Kinos bewirkten lt. Modellrechnung im Jahr 2015: Eine Bruttowertschöpfung von EUR 227 Mio. in Österreich und von EUR 156 Mio. im Ausland. Ein Aufkommen von Steuern und Abgaben von insgesamt EUR 86 Mio. Sicherung von rund 4.500 selbst- u. unselbstständigen Arbeitsplätzen in und außerhalb der Kinobranche in Ö.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Hermann Kuschej Senior Researcher Institut für Höhere Studien - Institute for Advanced Studies Josefstädter Straße 39, 1080 Vienna, Austria Tel:       +43 1 59991 - 224 Fax:       +43 1 59991 - 555 E-mail:  hermann.kuschej@ihs.ac.at Web:     https://www.ihs.ac.at/staff-members/hermann-kuschej  

Gesamtleistung der Kinos als Anteil am BRP - Bezirksebene