2015 VORBEREITUNGEN SOMMERFEST PLANUNG/ORGANISATION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Küche ist sehr schmutzig und es gibt schmutziges Geschirr in der Spüle und auf der Arbeitsplatte.
Advertisements

Was essen wir Was trinken wir
Getränke und Nahrungsmittel
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
QV 2012.
Der Alphalive-Kurs eine Entdeckungsreise in den christlichen Glauben Herzlich willkommen… …zur Mitarbeit! Verantwortlich: Markus Vetsch.
Schülerkiosk Konzept Verkauf im Haupttreppenhaus
zur Informationsveranstaltung zum „Bürgerfrühstück“
29. Juli bis 8. August. Sommerzeltlager Juli bis 8. August 2012 Neunburg vor dem Wald Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren Zeltplatz.
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
Adjektive.
JOBBEN Fragen zu den Reportagen. Wie alt ist Nadja? Sie ist 18 Jahre alt. Arbeitet sie beruflich im Supermarkt? Nein, nur in den Ferien. Warum arbeitet.
Angaben zum Kind: Nachname Vorname Geburtstag Mein Kind kann schwimmen. Liegen Allergien vor? (Lebensmittel, Pollen etc.) Wenn ja, welche? Liegen Erkrankungen.
Lektion Konjugiere die Verben a) zu Mittag essenb) mögen.
Michael bringt Sabine zum Edelweiß Restaurant.
Was möchtest du zum trinken?
Guten Tag! 纪珊珊 周珍妮.
DEUTSCH Verben mit Akkusativobjekt  nächste Seite
Mickey Mouse ist Lehrling bei einem Zauberer.
Auswertung der Raucherumfrage
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“
GEMEINSAMES GESTALTEN
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Deutsch 2: Kapitel 2, 1.Stufe
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Aschenputtel ist ein trauriges Mädchen.
Leitfaden für den 3ten Oktober. Jedes Jahr laden die Moscheen in Deutschland am 3. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Viele Moscheen bieten an diesem.
Deutsch mit Lächeln Německy s úsměvem Lektion 5 – Teil VI.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
KANTON AARGAU Departement Gesundheit und Soziales
Interessengemeinschaft - Schlaitdorfer Dorffest GbR Festausschuss Dorffest 2008 Schlaitdorfer Dorffest mit Albvereinsjubiläum.
Quiz Gesunder Rat.
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
Im Haushalt.
BVMD Workshop-Wochenende in Hamburg vom
Herzlich Willkommen. zur 4. MedienBildungsMesse im Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Das Essen IV Restaurant oder Imbiss Hotel oder Café
Unser WVR-Projekt.
Mein Arbeitstag. Ich helfe gern zu Hause
Qualifikationsverfahren 2016
Landesturnfest Im Jahr 2016 wird zum achten Mal ein baden-württembergisches Turnfest in Ulm gefeiert. Baden-Württembergische Landesturnfeste in Ulm 1850.
Zu Hause helfen Was musst du zu Hause tun?. den Tisch decken.
Kein Haus ohne Maus Kein Spiel ohne Ziel Keine Musik ohne… Keine Schule ohne … Keine Wohnung ohne… Keine Küche ohne… Kein Kühlschrank ohne… Kein Haus ohne.
Sponsoring & Impressionen 1 CuoreSportivo.ch
Bald kommen zu uns die Gäste! Хасанова Наталья Николаевна,учитель немецкого языка МОУСОШ №11 города Североуральска.
Lernstation OC Alkanole, Alkanale Katharina Höwedes.
Das Haus und die Wohnung
Aushang neues im Verein Update am
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
Ware und Rechnung prüfen
Wir suchen Unterstützung
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Position zum Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die verpflichtende Kennzeichnung alkoholischer Getränke mit Zutatenverzeichnis.
Pfingstferien- angebot
Lektion 3.
LandesSportBund Niedersachsen e. V.
Der Geburtstag.
Verben mit Akkusativobjekt
H E R B S T - P O G A M Mittelstufentreff 3. – 6. Klasse
TA Fortbildung Heimenschwand
René Orthmann stellt den
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Einschulungsfeier am Samstag, den
Verben mit Akkusativobjekt
 Präsentation transkript:

2015 VORBEREITUNGEN SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION Name der Schule 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

RAHMEN-VORAUSSETZUNGEN Name der Schule 2.Sommerfest im neuen Gebäude Organisation über die Klassen in Eigenregie – dezentrale Orga. am Stand Mehr Einbindung der Schüler (vor allem Klassen 8 + 7) Gäste-Potential (3 Pers. pro Familie): rd. 800 Personen max. eher weniger Zeitfenster: 15.45 – 19.30/20.00 Uhr max: 4 Stunden-je nach Situation Programm: Programm der Schule Moderation über Schüler Ausschank alkoholische Getränke (Bier) 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule Kommunikation Aufbau Zentrale Aufgaben Abbau GRILLEN GETRÄNKE FLAMMKUCHEN KUCHEN CREPES ? Zentrale Kasse 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

VORSCHLAG-AUFGABENVERTEILUNG Name der Schule GRILLEN Klassen 5a + 5b KAFFEE-KUCHEN Klassen 6a + 6b FLAMMKUCHEN Klassen 7a + 7b Klassen 8a + 8b ZENTRALE KASSE GETRÄNKE Kommunikation Zentrale Aufgaben Klassen 9a + 9b Alle Klassen: bringen 3 Kuchen 2 Helfer Aufbau u. 2 Helfer Abbau SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule Aufbau Abbau ALLE Was: Stände ordern – GHV Abtsgmünd Aufbau Stände (am Abend davor) Abbau Stände Aufbau Garnituren (60 Stk.) Abbau Garnituren Aufbau Bühne Abbau Bühne Technik wie Stromversorgung, Mikro-Anlage(n) Wer: Pro Klasse 2 Helfer Aufbau und 2 Helfer Abbau Gerne auch Schüler der 8-Klassen, wie letztes Jahr hatte super geklappt 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 1 GRILLEN Klassen 5a + 5b MENGEN: 2012 : 100 Steak 50 Rote 150 Thüringer 2013: 150 Steak 80 Rote 200 Thüringer 2014: 100 Rote 250 Thüringer 200+ 50 Nach Was: Grillgut ordern (Thüringer, Rote) Wecken ordern Team suchen Einteilung in Schichten Senf, Ketchup Auf- und Abbau Stand (Technik, etc..) Grill putzen WKD-Info als Auslage für Stände (kommt zentral) LIEFERANTEN: Diepelt – 350 Wecken 2. Fl. Kühne Senf 875ml. , 2 Flaschen Tomatenketchup 80ml. 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 2 GRILLEN Klassen 5a + 5b Equipment: Gasgrill für Würste und Steak (kommt von Schule) Gasflaschen von Schule Schürzen für Griller Einmal-Handschuhe (zentral) Feuerlöscher am Grill (Schule) Messer für Wecken aufschneiden Mülltüte (zentral) Wischlumpen (zentral) Gelegenheit f. Hände waschen im Stand Infoblatt über Inhaltsstoffe (Lieferant) Grillzangen (über Lieferant) Küchentücher (Zentral) Kühlmöglichkeit Grillgut (Kühlschränke – kommt von Harald) Eimer mit Wasser Tischdecken für Stände (sind vorhanden an der Schule) Schilder und Preislisten aufhängen bzw. auslegen (kommen zentral) 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 1 KAFFEE-KUCHEN Klassen 6a + 6b LIEFERANTEN: Diepelt, Abtsgmünd In 2013: 2 Pack Kaffee, 2 Pack Würfelzucker, 1 Pack H-Milch, 2x Bärenmarke 320ml Kuchen: (Jede Klasse bringt 3 Kuchen bzw. frägt entsprechend ab) Was: Einkauf: Kaffee, Zucker, Milch Team rekrutieren Einteilung in Schichten Aufbau u. Abbau Stand Aufbau Stand (Technik etc..) Kuchen abfragen u. nach Art organisieren z.B. bei Mehrfachnennungen Wichtig: Angabe Inhaltsstoffe/Allergen 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 2 KAFFEE-KUCHEN Klassen 6a + 6b Equipment: Geschirr (Mensa) Geschirr spülen Schürzen für Helfer (selbst) Einmal-Handschuhe (zentral)  Mülltüte (zentral) Schilder am Stand (zentral) Wischlumpen (zentral) Gelegenheit f. Hände waschen im Stand Infoblatt über Inhaltsstoffe Küchentücher (zentral) Kühltheke über Mensa Kaffeemaschinen (Kaffee über Extrakt und großen Behälter – (über Thomas Jünger?)-, + 2 Pumpkannen+3 kl. Kannen, die von der Schule kommen) Servietten (zentral) Kuchenheber (kommt von Schule) Zentrale Kuchenannahme in der Mensa (siehe Helferschreiben) Beiblatt „Allergene Stoffe“ siehe Rundschreiben entfällt da Pappteller 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 1 FLAMMKUCHEN Klassen 7a + 7b LIEFERANTEN: Was: Öfen, Rohlinge, Zutaten ordern Team rekrutieren Einteilung in Schichten Auf- und Abbau Stand (Technik etc..) Abholung Öfen in Heidenheim MENGEN: wie 2014 Kontaktdaten werden nachgeliefert 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 2 FLAMMKUCHEN Klassen 7a + 7b Equipment: Geschirr (Mensa) Geschirr (Flammkuchenbretter) Rollmesser Schürzen für Helfer (selbst) Einmal-Handschuhe (zentral) Feuerlöscher (Schule) Mülltüte ( zentral) Wischlumpen (zentral) Gelegenheit f. Hände waschen im Stand Infoblatt über Inhaltsstoffe (Lieferant) Küchentücher Kühlmöglichkeit Teiglinge/Zutaten (Kühlschränke?) Eimer mit Wasser Servietten (zentral) Schilder und Preislisten aufhängen bzw. auslegen (kommen zentral) WKD-Info als Auslage für Stände (kommt zentral) 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule Zentrale Kasse Klassen 8a + 8b MENGEN: Wechselgeld 4 Kassen (vor allem für den Anfang) Was: Team rekrutieren Einteilung in Schichten Wechselgeld organisieren (2040 Euro Münzen u. kl. Scheine über Michael Rehe) Wertmarken - Bons Kassen Abrechnung – Ermittlung Ergebnis Überweisung auf Konto Preislisten auslegen (kommen zentral) Harald organisiert 4 Kassen und Bons, Wertmarken 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 1 GETRÄNKE Klassen 9a + 9b LIEFERANTEN: Familie Barth, Löwenbräu Aalen Lammbräu, Untergröningen Was: Getränke festlegen – Art und Menge Lieferant suchen u. festlegen – Angebote einholen Rechtzeitig bestellen (auf Kommission) Ware entgegen nehmen Lieferschein prüfen Rücknahme - zählen Übergabe/Übernahme Team rekrutieren – einteilen in Schichten Regelmäßig Flaschen einsammeln WKD-Info als Auslage für Stände (kommt zentral) Tischdecken für Stände (sind vorhanden an der Schule) Bier-Garnituren ordern MENGEN: 60 Garnituren Faltpavillons Schirme X-Box MENGEN (Ist 2014 + X) 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule 2 GETRÄNKE Klassen 9a + 9b Equipment: Trinkhalme Öffner Tische Wischtücher (zentral) Schilder und Preislisten aufhängen bzw. auslegen (kommen zentral) 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule Zentrale Aufgaben Klassen 9a + 9b Technik Was/Equipment: Preisschilder Preislisten Servietten für Stände Info Auslage für WKD für Stände (alergene Stoffe) Kommunikation (siehe Kommunikation) Technik – Mikro, Stromnetz aufbauen – Strom verteilen Bilder und Video machen Einmal-Handschuhe Mülltüten (blau) Alufolie Erste Hilfekoffer Preise festlegen Kasse (siehe zentrale Kasse) Ersthelfer festlegen Tisch-Deko Kasse  siehe Chart Kasse Kommun.  siehe Chart Kommunikation SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION

AUFGABEN-ANGEBOT-STÄNDE Name der Schule Kommunikation Klassen 9a + 9b Was: Aufforderungsschreiben für Elternvertreter (EV) „Bitte um Mitarbeit“ Einladungsschreiben an die gesamte Schulgemeinschaft Flyer Rahmenprogramm entwerfen Einladungsschreiben an Leitungen und Lehrerkollegium Aktualisierung Homepage – vorher/nachher Dankschreiben an Alle Dankschreiben an Partner Presseartikel Wer: 9er Schule 2015 SOMMERFEST 2015 - PLANUNG/ORGANISATION