Lass dich nicht abschiessen. Firma, Anlass, Datum Name Motorrad/Roller 2017
Nichtberufsunfälle in der Schweiz, 2013 80 000 Strassenverkehr 410 000 Sport 570 000 im und ums Haus Jährlich verletzen sich über eine Million Menschen im Strassen- verkehr, bei Sport und Bewegung sowie im und ums Haus. Motorrad/Roller 2017
Strassenverkehr Personenschäden Verkehrsleistung Schwere Personenschäden = Schwerverletzte und Getötete Motorradfahrer legen nur 2 % der auf den Schweizer Strassen gefahrenen Kilometer zurück und doch beträgt ihr Anteil an allen schweren Personenschäden 30 %. Quelle: Polizeilich registrierte Strassenverkehrsunfälle 2010 und Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010
Unfallgrund Nr. 1: Vortritt missachtet Bei rund 2/3 der Kollisionen mit schwer oder tödlich verletzten Motorrad-fahrenden sind die Kollisionsgegner ganz oder zumindest teilweise schuld. → Aufgrund der schmalen Silhouette werden die Motorradfahrenden oft übersehen oder zu spät erkannt. Quelle: SINUS 2016 – Verteilung der Verursacher von Kollisionen mit schweren Personenschäden bei Motorradfahrern Ø 2011-2015 Motorrad/Roller 2017
Unfallgrund Nr. 2: zu schnell unterwegs Rund 1/3 aller schweren Motorradunfälle sind Alleinunfälle. → Überhöhte oder unangepasste Geschwindigkeit ist die Hauptursache für Alleinunfälle. Motorrad/Roller 2017
Lass dich nicht abschiessen. Video «Motorrad/Roller» Motorrad/Roller 2017
Tipps zum Schutz Ihres Genicks! Rechnen Sie jederzeit damit, dass andere Sie übersehen. Fahren Sie vorausschauend, defensiv und regelkonform. Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht – vor allem nicht auf schweren und leistungsstarken Motorrädern. Tragen Sie eine gute Schutzausrüstung – auch auf kurzen Strecken. Fahren Sie Motorrad/Roller mit Antiblockier- und Integralbremssystem (ABS). Gute Fahrt! Motorrad/Roller 2017
Richtig ausgerüstet – Helm Norm ECE 22-05 Integral- oder Klapphelm Muss gut sitzen, darf nicht drücken; beim Schütteln des Kopfs darf der Helm nicht wackeln Möglichst in auffälliger Farbe Kinnriemen vor der Fahrt fest anziehen Wichtig: Helm nach einem Sturz ersetzen Motorrad/Roller 2017
Richtig ausgerüstet – Motorradbekleidung (1) Jacke Motorradjacke aus Leder oder abriebfestem Material Protektoren an Ellbogen und Schultern (EN 1621-1) Zusätzlich ein Rückenprotektor (EN 1621-2) Auffällige Farbe, reflektierende Streifen/Leuchtweste Handschuhe Motorradhandschuhe aus abriebfestem Material, die die Hände und Handgelenke komplett bedecken Motorrad/Roller 2017
Richtig ausgerüstet – Motorradbekleidung (2) Hose Am besten schützen Lederkombis. Alternativ: Motorradhose aus Leder oder abriebfestem Material Protektoren an Knien, Hüften und Gesäss (EN 1621-1) Schuhe Motorradstiefel, die die Knöchel und das untere Schienbein abdecken Verstärkte Zehenkappen Fersen-/Knöchelschutz Keine Schnürsenkel Motorrad/Roller 2017
Richtig ausgerüstet – Rollerbekleidung (1) Jacke Langärmlige Jacke aus festem Material wie Leder oder Jeansstoff Besser schützen Motorradjacken aus Leder oder abriebfestem Material mit Protektoren an Ellbogen und Schultern (EN 1621-1), zusätzlich ein Rückenprotektor (EN 1621-2) Auffällige Farbe, reflektierende Streifen/Leuchtweste Handschuhe Mindestens Handschuhe aus Leder, noch besser Motorradhandschuhe aus abriebfestem Material Motorrad/Roller 2017
Richtig ausgerüstet – Rollerbekleidung (2) Hose Lange, robuste Hose aus Leder oder mit Kevlar verstärkte Jeans; noch besser Motorradhosen mit Protektoren Schuhe Stiefel oder feste Schuhe, die bis über die Knöchel reichen Motorrad/Roller 2017
Mehr Informationen → Machen Sie den Sicherheitscheck mit unserer Broschüre «Motorradfahren» (Art.-Nr. 3.021). → Informieren Sie sich über die richtige Motorrad- und Rollerbekleidung mit unserem Flyer «Schützen Sie Ihre Haut» (Art.-Nr. 3.158). Kostenlos erhältlich auf www.bestellen.bfu.ch Zur Kampagne www.stayin-alive.ch Weitere Unfallverhütungstipps finden Sie auf www.bfu.ch. Motorrad/Roller 2017