Dezentrale regionale Lösungen Projekt der Kreislaufwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
Projekt „Sonne in der Schule“ am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Bioenergietag Oberland
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Wärmedämmung, Einführung
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Einführung Grundseminar Biogas
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Kunststoffverwertung - mögliche Wege
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Für die Montage von Mikrosystemen
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
E-mobilität im Landkreis Passau
Marktgemeinde Strem.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Chancen für Gliederungen
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Ideen zur Lösung des Gülleproblems
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Lehrerbesprechung Karla Mix-Spagl
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
9. Mitgliederanlass cc ARA
VLI Frühjahrstagung Münster
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Global denken, lokal handeln.
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Dezentrale regionale Lösungen Projekt der Kreislaufwirtschaft waste to energy Zukunft sichere KS-Verwertung Dezentrale regionale Lösungen Projekt der Kreislaufwirtschaft „TopBio-KS“ „Energie aus der Klärschlammverbrennung“ Phosphatrückgewinnung BA 619; BA 631; BA 635; 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

TopBio-KS für ein Leuchtturmprojekt 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

Thermische Klärschlammverwertung mit flexiblen Komponenten: -KS-ist gekapselt -kein Geruch -Emissionen: genehmigungsfähig -KS-ein Brennstoff -Mitverbrennung -Dünger 2016.03.08. AZ-CZ-Pisek wast to energie -KS -TB+ VEBAG AG

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Variantenreich durch Komponenten TopBio-KS wird immer projektbezogen angepasst 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

TB-KS: eine erprobte KS-Verbrennungs-Anlage Fakten: Thermisches KS-Verwertungs-Verfahren aus robusten Modulen besteht aus der bewährten TopBio-Verbrennungstechnik . Konzept und Entwickelung: TopBio GmbH & CoKG aus Cham (= Fa. Wurm) + VEBAG AG. Genehmigung : Landratsamt Regen ( Juli 2015) begleitet vom LfU + Agasmessungen von der zertifizierten Messtelle DEKRA ( Juni 2015) Stabile An- und Abfahrten; Automatisierter Dauerbetrieb ist KS-bezogen automatisiert und fernüberwacht Kapazität bis zu ca. 5000t/a (=Klärschlammverwertung für eine mittlere Stadt/Region) TopBio garantiert für die Qualität der Anlage nach allen gesetzlichen Vorgaben Zukunftssicher: langfristig kalkulierbar + ortsnah + dezentral + zerstört bei > 650°C jeden organischen Stoff ; die mineralisierte Asche/Schlacke ist u.a. im Kreislauf als Phosphatträger zur regionalen Düngerzeugung verwertbar. Vorlauf : 4 Monate 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Umfeld der TopBio-KS Thermische KS-Entsorgung entspricht : Novellierung der KVO + Therm. Verwertung. Bis 2019 ist von jeder KA ab 1000EW die thermische KS-Verwertung nachweisen und spätestens bis 2025 umzusetzen! Novellierung der DÜVO insbes. wegen: Phosphor-Bergbau ist bekanntlich endlich; P. gehört in den Düngerkreislauf. Wg.: Phosphor ist eine Grundlage des Pflanzen-Wachstums + anderer wichtiger Funktionen der allgemeinen Lebensprozesse + in der Industrie) bekannte Belastungen für den Lebensmittelkreislauf stoppen! Von: Medikamentenrückständen ( Antibiotika und Hormone) , von Nanoplastik , Tenside etc Nitrat-Belastung des Grundwassers reduzieren! Die regionalen Kreislaufwirtschafts-Lösungen realisieren wegen: Reduktion von CO2-Ausstoss ; z.B. Beendigung des Klärschlamm-Tourismus Langfristig sichere regionale thermische Klärschlammentsorgung; = ein Beitrag zur Seuchensicherheit Langfristige Planbarkeit der Kosten der Klärschlammentsorgung Ausbau regionaler Kreisläufe = ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit und zum Prosperieren einer Region 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Fakten für den AG: Der getrocknete KS-Überhang ist ein Biomasse-Brennstoff mit ähnlichem Brennwert wie Holz-Hackgut; die Verbrennung kann daher gut gesteuert und auch zur Energieerzeugung eingesetzt werden für: Stromerzeugung mit Dampfmotor und ORC-Technik Wärme + Kälte Alle Anlagenkomponenten sind bewährt : als Einzelkomponenten + das automatisierte Zusammenspiel ist erprobt. Komponenten können leicht getauscht werden Wartungs- und Service- freundlich Fremdbetreibung möglich Eigen- und Fremdüberwachung übers Handy + Computer Anlagen-Personal wird an der Anlage geschult und bei der Montage eingearbeitet Risikostreuung Gesetzliche Gewährleistung durch TopBio Betriebsunterbrechungs- und Maschinenbruch-Versicherung sbschließbar. Rentabilität: Durch Überkapazitäts-Wärmenutzung + Wärmeliefer-Erlöse liefern hohe Erträge! Mobil, daher sind in Dtld kurze Abschreibung szeiträume möglich ( ab 10 Jahre!) Nach der Abschreibung Betriebs-Kostenreduktion Industriestandard : Wert- und Funktionserhalt durch Service – und Wartungsvertrag 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

Basisprodukt: betriebsfertige - Heizanlagen (Fa. Wurm , Cham) Besonderheiten: Vielartige Unabhängigkeit durch eine dezentrale industrielle Biomasse-Verbrennungsanlage! immer nahe dem Haupt-Wärmeabnehmer betreiben ! + ev. erweitern zum kleinen Fernwärmenetz Seecontainer, bleibt mobil, frei gestaltbar: Verbrennungsprozesse sind sehr genau steuerbar Kapazitäten 455 kWth/ 280 kWth Die Biomasse-Rohstoffbasis wächst kostenlos! Öl- oder Gas-Kosten nicht mehr ins Ausland abführen. Jedes Dorf sollte eine Umsetzungen prüfen! Bei Überkapazität von billigen Brennstoff mit ORC-Anlagen (Strom aus Wärme erzeugen!!!!) 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek TB-Beispiel mit Holzgebäude-Überbau: Entwurf für Viechtach ( Brandgutachten erstellt) ca. 350 tis. Euro 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

Unternehmensziel ist die regionale Kreislaufwirtschaft Aufgabenfelder je nach Kundenwunsch sind : Akquise, Beratung, Entwicklung, Koordination. Seit Jahren auch Anfahren, Betreibung auf Zeit von Projekten und Anlagen , allein oder mit Partnern. Problem-Lösungen können als Teil- und Komplettanlagen im jeweils auch vorgeführt werden zur: Separierung zur stofflichen Verwertung Aufbereitung von geeigneten Stoffen zu nutzbaren Formen für die dezentrale thermische Energieerzeugung. Stoffstrommanagement : QM, QS, Produktstatus Handel von den entstehenden Materialströmen 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Das -Beratungskonzept Wir denken und konzipieren unsere Projekte immer vom Ende her!! kreative Konzeptionen für die Eigen-Nutzung vorhandener Ressourcen des AG ( = z.B. Eigen-Abfall-Nutzung) Optimierungen bei der Verwertung in bestehenden Recycling-Projekten Verwerten von nawaro- oder vorhandener Rest-Biomasse aus der Land-und Forstwirtschaft (von der Verbrennung bis zum NPK-Dünger). Verwerten von Kunststoffgemischen zu einem zertifizierten hochkalorischen: Brennstoff-Produkt ( EBS -> FAB) 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Stoffstrommanagement umfasst Verwertung und Entsorgung von: Schlämme ( von Klärwerken, Industrie, Umwelt) (Haus)-Müll –Verwertungs- Konzeptionen: Sortieranlagen z.B. in HU Ciko + Bekes, Wurzer etc Stoffströme für Zement- oder KW- Verbrennungsanlagen Wertstoffe-Handel FAB-Brennstoff-Produkte ( CE-zertifiziert!) Herstellung von organischem NPK-Biodünger aus land- und forstwirtschaftlichen Fest- und Flüssigabfällen wie Laub, Miste, Gärreste, Güllen, Siebfraktionen, Aschen…. 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek Jedem Dorf seine Düngerproduktion Hgienisierung Lt. DÜVO ab 2016 !! kleine Wirtschaftskreisläufe bilden 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

Bioelite-Dünger Umsetzung in Leiblfing + Dorfen 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

„ERFOLG = eine Teamsache“ Regionale Kreislaufwirtschaft ist keine Mode, sondern un-stoppbar, weil gesetzlich, vernünftig, preisgünstiger und nachhaltiger! Das wissen alle Entscheider. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, jetzt das Machbare für unser Klima beizutragen + In jeder Region jetzt zu realisieren. „ERFOLG = eine Teamsache“ 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bitte Fragen Sie jetzt! Gerne komme ich auch zu einem Gespräch zu Ihnen! 2016.03.08.KS-Verbrennung-KA Pisek