Bewusstseinsbildung – Medienarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
24h Homepage Specials auf GMX.AT
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
HZW für interaktive Medienprojekte 8045 Zürich, DATENBANK MIT CROSSMEDIA-FÄLLEN HZW für interaktive Medienprojekte, 8045 Zürich zusammen mit.
Kress ist eine Marke der Haymarket Media GmbH 15. November 2012 Hamburg.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Denken Sie die Zukunft. 10. bis 12. Mai 2011 | Messe Zürich Die Schweizer ICT Messe wünscht Ihnen ein gutes Neues Jahr! Giancarlo Palmisani, Messeleiter.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Wirtschaftskooperationen Mag. FH Romana Hofstätter Kundenmanagement.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Fliese. Sie kann mehr, ist mehr. Tun wir was für sie. Es ist an der Zeit, der Fliese den Stellenwert zu geben, der ihr gebührt. Es ist an der Zeit,
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Online-Angebote für Lehrkräfte
ALU-FENSTER-Fachbetriebe machen mobil
businessworld.de und zentrada.TV
Zukunft der Kohäsionspolitik
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
MEDIADATEN. AGENDA. 1.ONLINE-PR 2.SOCIAL-PR 3.MEDIA PACKAGES 4.MEDIA BUNDLES 5.REICHWEITE 1.ONLINE-PR 2.SOCIAL-PR 3.MEDIA PACKAGES 4.MEDIA BUNDLES 5.REICHWEITE.
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Best Case Storytelling “iMow”
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung TESTERAKTIONEN 2015 KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN.
AUFTAKTVERANSTALTUNG Das Projekt Heidrun Feigelfeld, SRZ Christian Perl, VHÖ.
Die Wahl zum „Grazer des Jahres 2015“ Gewinnspielkooperation
„kollektivvertrag.at“ und „Lösungswelt Kollektivverträge“ Frankfurt/Main, Oktober 2013 Crossmediale und zielgruppenspezifische Aufbereitung von Kollektivvertragsinformationen.
Wien, 2010 ATV: Bewegtbild ist unsere Stärke!. Online Präsenz auf ATV.at ATV.at bietet den Usern eine vielfältige und dynamische Video- und Entertainment-Plattform,
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
Kampagne Ernährungssicherheit
Herzlich Willkommen.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
4. Hamburger Mediensymposium |
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
DAS Grosse MEDIAMARKT OSTERHASENRASEN ZEITRAUM: ZIELE: IDEE: März 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
SOCIAL MEDIA MARKETING
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
| CROSSMEDIA-KAMPAGNE 2017 CASE STUDY | Loft Shoes & Lifestyle e.K.
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Bewusstseinsbildung – Medienarbeit
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Unabhängige Full-Service-Agentur
Bento Social Media Angebot 3. August 2018.
IndustriAll Europe Campaign: For More Collective Bargaining
RPR Unternehmensgruppe
 Präsentation transkript:

Bewusstseinsbildung – Medienarbeit Zielgruppen: Breite Öffentlichkeit mit Fokus auf Eltern, MedienvertreterInnen, BetriebsrätInnen, InteressensvertreterInnen

Öffentlichkeitsarbeit zum EU-Projekt Klassische Öffentlichkeitsarbeit: Presseaussendungen Pressekonferenzen Online: Projektseite www.sozialministerium.at Spezialseite www.maennerundvereinbarkeit.at Online Werbung Social Media Newsletter etc.

Beispiele Online-Informationsmaßnahmen Facebook

Newsletter

Öffentlichkeitsarbeit zum EU-Projekt Service – Publikationen: Policy Briefs der Projektpartner Broschüre zu Elternteilzeit, Väterkarenz, Kinderbetreuungsgeld Projektabschlussbericht

Pressekonferenzen Auftakt Pressekonferenz 6. April 2016 Sozialminister Alois Stöger – Frauenministerin Gabriele Heinisch Hosek 16 Medienvertreter anwesend Hohe Medienresonanz – TV, Print, stark im Web Pressekonferenz 16.November 2016 „gleich=berechnet“ – der neue Haushaltseinkommensrechner für eine partnerschaftliche Kinderbetreuung

Auftaktpressekonferenz 6. April 2016

Pressekonferenz 16. November 2016

Medien-Onlinekampagne Online Kampagne auf reichweitenstarken, zielgruppenadäquaten kommerziellen Internetseiten: • Information über konkrete Angebote u. Sensibilisierung Zentraler Kommunikationsinhalt: www.gleich-berechnet.gv.at • Klassische Internet u. Mobile Werbung (Sidebars, UAP) ergänzt um Facebook Ad´s, Newsletter

KAMPAGNENZIELE Förderung der Geschlechtergleichstellung durch erhöhte Väterbeteiligung in Karenz, (Eltern-)Teilzeit und in der (fortgesetzten) Care Arbeit nach Karenz Verankerung betrieblicher Vereinbarkeitsstrategien insbesondere in männer-dominierten Branchen, die es Männern erlauben, in Karenz zu gehen und an der Erziehung/Sorgearbeit teilzuhaben Erhöhung des Bewusstseins über positive Auswirkungen partnerschaftlicher Aufteilung von Karenz und (Eltern-)Teilzeit zwischen Eltern auf Haushalts-, Betriebs- und gesellschaftlicher Ebene

KAMPAGNENPLANUNG Transparente Kampagnenplanung Schaltungen sind gekennzeichnet: „Eine entgeltliche Einschaltung des Sozial- und Frauenministeriums gefördert aus Mitteln der EU“ Barrierearme Werbemittel: Sitebar, Mobile Content Ad & Page Post Ads Media Zielgruppe: 18 – 45 Jahre, unselbstständig erwerbstätig ZG Potential: 2.416.000 Sitelist Ausschluss  keine Doppelbelegungen Kampagnenzeitraum: 16.11. – 14.12.16 Budget: 100.000 € Client Net inkl. MwSt.

Mediaplanung im Detail oe24.at 270.000 Ais Gesamt AHVV Verlag –heute.at 262.500 Ais Mediaprint – krone.at 360.000 Ais 4.747.939 Ais SDO Netzwerk 855.426 Ais willhaben.at 575.163 Ais 10.286 Clicks PurPur Media Netzwerk 622.500 Ais derstandard.at €100.000 580.000 Ais Russmedia Digital Netzwerk 561.200 Ais United Internet Media – gmx.at 211.150 Ais YOC Netzwerk 450.000 Ais Facebook 10.286 Clicks

Werbemittel

Print Inserate Broschüre Karenz, Elternteilzeit, Familienzeit und Co Inseratenschaltungen in 11 österr. Tages- und Wochenzeitungen in KW 20 Reichweite in der Zielgruppe E 20-40 mit Kindern im Haushalt: 75% Ziel: Bekanntmachung der gesetzlichen Ansprüche und Möglichkeiten zur Gestaltung von Karenzzeit und Co

Radio special zum EU-Projekt „Journal Panorama“ 30 Minuten Sendung zum EU-Projekt am 13. Juni in Ö1 österreichweit auf Basis des ExpertInnen Workshops Europäische Good Practice Beispiele für Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Männer vom 3. Juni 2016

Öffentlichkeitsarbeit der Projektpartner Alle im Rahmen des Projektes entwickelten Werkzeuge, konzipierten Modelle und Pilotprojektergebnisse werden durch Medienarbeit vom BMASK, BMBF, L&R, FORBA und den Sozialpartnerorganisationen AK,ÖGB und IV in deren Kommunikationskanälen begleitet: Informationen im entsprechenden Internetangebot Newsletter Social Media Eigen-Print-Medien (Mitgliedermagazine, Mailings etc.)

Zeitplan Öffentlichkeitsarbeit Aktivität Output PartnerInnen Zeitplan Projektseite Projektseite auf www.sozialministerium.at BMASK Dez. 2015 Internetinformation Homepages der einzelnen ProjektpartnerInnen Alle ProjektpartnerInnen laufend Presseinformation zum Projekt (Inhalte, Ziele) Presseaussendung BMASK/BMBF Jän./Feb. 2016 Presseinformationen zu relevanten Projektzwischenergebnissen Presseaussendungen Je nach Projekt- fortschritt High Level Kommunikation auf Ministerebene zu Projektstart Pressekonferenz April 2016 Präsentation wesentlicher Projektergebnisse Nov. 2017 Information über Projektinhalte u. Ergebisse an Newsletter-Abonnementen Newsletter Social Media Postings Online-Media-Kampagne Informationsschaltungen auf zielgruppenspefizischen, reichweitenstarken kommerziellen österreichischen Internetseiten BMASK/Mediaagentur November 2016 bis Dezember 2016 Policy Briefs   1. Quartal 2016, 2 HJ 2017 Stakeholderinformation Informationsbeiträge in Mitgliedermagazinen der SozialpartnerInnen IV; AK,ÖGB Informationen zu Elternteilzeit, Väterkarenz, Kinderbetreuungsgeld etc. Broschüre Frühjahr 2017