Mobilität Konnektivität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Advertisements

INTRANET - EXTRANET - INTERNET
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
ein neues Unterrichtsfach
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Verhalte Dich nicht wie ein Elefant!
Bilder aus dem Internet 003 Datum und Uhrzeit aktuell :55 Weiter geht es mit :
Toggenburger Buurechoscht
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Berufsstruktur.
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Die Zukunft gehört uns jungen Reisenden
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
ICT in der Primarschule
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
1 Weil arbeiten auch anders geht – neue Wege für soziale Unternehmen, die wissen worauf es ankommt Mag. Manuela Vollmann I 6. PersonalentwicklerInnentagung.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
= Organisation + Diagramm
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
BESPRECHUNG ÜBERBLICK KLÄRUNG DES AKTUELLEN STANDES DINGE DIE AUF UNS ZUKOMMEN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT IM ANSCHLUSS RÜCKBLICK AUF DIE SAISON.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
Willkommen zur Schulung
Business Model Stress Test Name: Datum: Author: Version:
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
Gebäude und Energietechnik
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
Urbanisierung New Work
Migration / Globalisierung
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Gesundheit / Silver Society
Individualisierung Neo Ökologie
ein neues Unterrichtsfach
Digitalisierung der Arbeitswelt
„Sei, was du durch den Herrn Jesus geworden bist!“
Glaube in Spannungen Macht und Ohnmacht Predigt zu Philipper 2, 5-11.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
Zukunft gestalten Fotoprotokoll
SMART-Building 2030 oder „Das sichere Gebäude der Zukunft“
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen
Inklusion als Chance für Alle
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

Mobilität Konnektivität Feuerwehr-Trendmap 3.0 OBI Ing. Jürgen Flotzinger FF Wels

Mobilität Mobilität ist eine Grundvoraussetzung in unserem Leben geworden. Feuerwehren sehen sich durch die neue Mobilität geänderten Einsatzszenarien gegenüber.

Mobilität Die Mobilitätsvielfalt (E-Mobilität, Multifunktionalität, intelligente Fahrzeuge, …) schafft bisher ungekannte Anforderungen für die Einsatzkräfte – bieten aber umgekehrt auch neue Möglichkeiten für Feuerwehrfahrzeuge.

Mobilität In Bezug auf Nutzungsdauer, Nutzungsart, Anfahrtaktik oder Einmannbedienung liegen ebenso große Chancen im Trend „Mobilität/Verkehr“. Darüber hinaus steigt die Erwartung an möglichst effiziente, leise und saubere Antriebssysteme bei den Feuerwehren.

Konnektivität Konnektivität bezeichnet die neue Organisation der Menschheit in Netzwerken. Damit einher geht die neue Form der Kommunikation.

Konnektivität Über das „Internet der Dinge“ kommunizieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Menschen mit Maschinen und Maschinen untereinander. Intelligente Systeme in Fahrzeugen, Gebäuden sowie in der Einsatzbekleidung verändern die Arbeit der Feuerwehren.

Konnektivität Umgekehrt liegt in den allseits vorhandenen Informationen eine große Gefahr des „ungesunden Halbwissens“. Ebenso nimmt die Abhängigkeit von neuen Technologien stetig zu. Es steigt die Erwartung, immer verfügbar und online zu sein.

Mobilität / Konnektivität Wir wollen die Zukunft mitgestalten. Wir wollen Erfahrungen aus dem Berufs- und Privatleben in das Feuerwehrsystem transformieren. Wir wollen Chancen und Risken sowie Stärken und Schwächen der Trends analysieren und aufzeigen. Wir wollen interne und externe Auswirkungen und Maßnahmen erheben.