Entlastung smart, pro Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

„Negative“ Erlebnisse
Kulturdimensionen der Informationsarchitektur
© 2003 – MediTECH Electronic GmbH - Wedemark TextAPP für Windows.
Alle Psychologen haben eine Klatsche ?
Legasthenie Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Neuropsychologische Grundlagen Konzeption der Moduleinheit:
Internet und Intranet im Krankenhaus
Lesen – Lernen- Leben Wir sind nur ein Tropfen im Meer . ABER „Tropfen für Tropfen formt das Meer“ (Polen)
Optische Täuschungen.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
LESEN Zusammenstellung: Dagmar Tischmacher.
Grundbildung – ein Plus für Ihr Unternehmen ?
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Fakten, die wir nicht zugeben wollen!
… unendliche Möglichkeiten …
Was das Gehirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Image Processing and Analysis Introduction. How do we see things ?
Kommunikation in schwierigen Situationen
was das Hirn alles kann …
Eine optische Illusion ist eine
Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben!
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Was das Hirn alles kann …
Management, Führung & Kommunikation
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
Lesen mit Spaß von Anfang an Leseförderung- Grafik: ©
Neue Wege zur Schadensbegrenzung
was das Hirn alles kann …
Fakten, die wir nicht wahr haben wollen! Innerhalb eines einstündigen Badeaufenthaltes in einer öffentlichen Badeanstalt trinken Sie etwa 1/12 Liter.
Arzt-Patienten-Beziehung
Wahrnehmungstäuschungen
FolgenSCHWERE Entscheidung
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Kopfschmerz-Syndrome
Sicher verordnen mit Smart Medication
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenn es komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist.
Mentale Sprachverarbeitung Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Manfred Prinz WS 2011/2012 Referenten: Theresa Franziska Braun,
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Was das Hirn alles kann …. Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenns komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät.
was das Hirn alles kann …
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
… unendliche Möglichkeiten …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Kommunikation Köln 20. Januar
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Akuter Beinschmerz beim jungen Patienten
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Ambulanzspezifische Ergebnisse
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

Entlastung smart, pro Qualität Ulli Harraß / GF KliniKom 16.02.2017

Barbara Schöneberger trifft Agent Smith Zwei smarte Ideen Barbara Schöneberger trifft Agent Smith 16.02.2017

16.02.2017

Mitarbeiterkompetenz Prozess Qualität Entlastung 16.02.2017

16.02.2017

Unbehagen in neuer Umgebung Fremde Personen in der Intimsphäre Angst Eskalation kein Handyempfang schlecht geträumt hektischer Arzt Bettnachbar schnarcht Zahnbürste vergessen Was passiert, wann? Wo ist was? Unbehagen in neuer Umgebung Fremde Personen in der Intimsphäre Angst Befindlichkeit / Schmerzen Stressniveau 16.02.2017

Eskalation durch (smarte) Kommunikation vermeiden Was passiert, wann? Wo ist was? Informationen / Hintergründe Fremde Personen in der Intimsphäre Angst Befindlichkeit / Schmerzen statisches Stressniveau 16.02.2017

Gefühlte Realität in Kliniken 99% Investition in bestmögliche Therapie 1% Investition in Kommunikation (Insiderstatement - nicht gestützt) 16.02.2017

Sie knneen bsitemmt die Sitdue der Cmabridge Uinverstiaet, ncah der es eagl ist in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes. 16.02.2017

16.02.2017

16.02.2017

16.02.2017

16.02.2017

16.02.2017

Picker - Mitarbeiterfragebogen 6 von 16 Fragen in den für Mitarbeiter wichtigsten Bereichen stehen indirekt oder direkt im Zusammenhang mit gelungener Kommunikation. 16.02.2017

61% macht dies an der Gesamtzufriedenheit der Patienten aus. Der Picker Report 2013 zum Thema „Zentrale Faktoren der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit“ kommt zu dem Schluss, dass Kommunikation, Empathie, Respekt und Information für Patienten um ein Vielfaches wichtiger sind als Essen oder die Zimmeratmosphäre, 61% macht dies an der Gesamtzufriedenheit der Patienten aus. 16.02.2017