Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Partner Homepage Erste Schritte
IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
OUTBOUND im Schüleraustausch
Online-Dissertationen
Anleitung für ambulante Einrichtungen zur Registrierung in HAND-KISS_A
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Typo3für RFB Anmeldung.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
OSZ-Handel--Forum.
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Hilfe Dokumente.
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Präsentation: Google Picasa
Karl Eckmayr, BSI Nur diese Adresse führt zum DAVauf den Schlüssel klicken.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Erste Schritte mit Personio
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Sozialreport erstellen
VermittlerPortal.mobil
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Erste Schritte mit Personio
Modul 7: Neue Medien Workshop: InES online – eine Einführung Eine Präsentation von Peter Müller.
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL
KGV-Einstiegshilfe.
Allianz Lern- und Testcockpit
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Saratools.com Präsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Hilfe Dokumente.
Willkommen beim neuen PowerPoint
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Vorbereitung Potentialanalyse
Stand Mai 2019.
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten Stand der Präsentation: 27.3.2017. Die aktuelle Version gibt es unter www.i-eval-freizeiten.de Die Notizen enthalten Erläuterungen, die beispielsweise bei einer Präsentation vorgetragen werden können. Diese Powerpoint führt in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten ein. i-EVAL-Freizeiten beruht auf der Online-Plattform i-EVAL (für internationale Jugendbegegnungen). Die Finanzierung erfolgte maßgeblich durch DFJW, DPJW und IJAB sowie die AEJ. Die wissenschaftliche Begleitung liegt beim Forschungsprojekt Freizeitenevaluation. i-EVAL-Freizeiten bietet eine Möglichkeit zur eigenständigen Auswertung von Freizeiten, die komplett online erfolgen kann. Sie ist für alle Träger kostenfrei.

Registrieren Vor der erstmaligen Nutzung registriere ich mich als Nutzer. Die Nutzungsbedingungen beinhalten, dass die Evaluation nicht als „Überwachungsinstrument“ missbraucht wird, sondern der Qualitätsverbesserung dient.

Passwort wählen Ich erhalte einen Link auf meine E-Mail-Adresse geschickt, den ich anklicke. Nun wähle ich ein Passwort und meine bevorzugte Sprache. Die Einrichtung meines Zugangs ist jetzt abgeschlossen.

Neue Freizeit anlegen Die Hilfe-Seite bietet Erklärungen, zudem gibt es auch eine Schnellanweisung. Ich will nun für meine Freizeit in Korsika eine Evaluation anlegen. Dafür wähle ich „Neue Freizeit anlegen“

Freizeit anlegen Ich lege eine Freizeit an, indem ich einige Rahmendaten eintrage, beispielsweise: Titel und (bei Bedarf) Kürzel der Freizeit Freizeittyp (hier beispielsweise Jugendfreizeit) die durchführende Organisation und ggf. einen übergreifenden Träger bzw. eine Zentralstelle. Alle Zentralstellen, die ich hier eintrage, können meine Daten in ihre Gesamtauswertung einbinden. Wichtig: Wer eine übergreifende Datenauswertung erstellen will, muss dafür sorgen, dass zugehörige Organisationen hier die korrekte Bezeichnung der sichtungsberechtigten Zentralstelle eintragen. Hinweis: Wenn ich einzelne Buchstaben eingebe, erscheinen zugehörige Begriffe (hier Ev für „Evangelisch...“) Auch ein Foto oder Logo kann ich hochladen (hier nicht im Screenshot zu sehen)

Übersicht über meine Freizeiten Sobald ich die Freizeit angelegt habe, stehen die Fragebögen bereits zur Verfügung und können, wenn ich sie nicht ergänzen will, direkt verwendet werden.

Evaluation einer Freizeit verwalten Für jede Freizeit kann ich folgende Aspekte anschauen und verändern: Informationen zur Begegnung Fragebogen Teilnehmende (in Alltagssprache und in leichter Sprache) Fragebogen Mitarbeitende (in Alltagssprache und in leichter Sprache) Hinweis: Die Fragebögen in leichter Sprache werden in 2017 noch entwickelt. Sie sind noch nicht im Standardbetrieb einsetzbar.

Verwaltung eines Fragebogens Fragebogen ansehen und ergänzen (optional) Befragung durchführen Ergebnisse auswerten lassen Am Beispiel des Teilnehmer-Fragebogens kann ich hier die Möglichkeiten sehen, die ich habe: Ich kann den Fragebogen sehen, ausdrucken und mit eigenen Fragen ergänzen – das kann ich aber auch überspringen Ich kann die Befragung durchführen Und ich kann mir schließlich die Ergebnisse der Befragung auswerten lassen Dies wird auf den folgenden Seiten im Einzelnen gezeigt

Ergänzung von zusätzlichen Fragen Hier ergänze ich beispielsweise eine Zufriedenheitsbewertung zum „Surfkurs“ Zudem ergänze ich eine Aussage zum Sprachtraining.

Verwaltung eines Fragebogens Nun kann ich, wenn ich möchte, den Fragebogen als pdf herunterladen

Fragebogen steht als pdf bereit Hier taucht jetzt meine zusätzliche Zufriedenheits-Bewertung zum Surfkurs auf Der Fragebogen kann ganz „klassisch“ als Papier-Fragebogen verteilt werden. Die Daten müssen dann manuell erfasst werden, dafür stellt i-EVAL-Freizeiten eine sehr einfache Eingabemöglichkeit zur Verfügung

Verwaltung eines Fragebogens Befragung durchführen Nun möchte ich die Befragung durchführen. Ich klicke auf „Codes generieren“

Verschiedene Möglichkeiten, die Teilnehmer zum Ausfüllen einzuladen Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten dazu. Dies wirkt nur auf den ersten Blick kompliziert. Es genügt, wenn ich eine Möglichkeit davon wähle. Ich zeige es hier am Beispiel des „Mastercodes“.

An der Befragung teilnehmen Variante Mastercode Neben Einzelcodes ist der Zugang sehr einfach auch als Mastercode möglich, hier habe ich ihn als QR-Code umgesetzt. Scannen Sie einfach den QR-Code ein – Sie kommen dann direkt zur Befragung, so wie die Jugendlichen bei Ihrer Freizeit. www.i-eval.freizeiten.de Code: uresfbax

Befragung am Smartphone beantworten

Schließen der Befragung Wenn alle ihre Eingabe abgeschlossen haben, kann ich die Befragung schließen. Ab jetzt lassen sich sofort Ergebnisse auswerten!

Zu den Ergebnissen...! Ergebnisse auswerten lassen

Vervollständigen der Rahmenbedingungen Zunächst muss ich noch einige Angaben zu den Rahmenbedingungen eingeben

Ergebnisse in allen Varianten Auf der Ergebnis-Seite kann ich mir die Ergebnisse in verschiedenen Weisen anschauen. Folgende Möglichkeiten gibt es: „Alle Ergebnisse“: Ein pdf mit über 70 Seiten: Ausführliche statistische und grafische Auswertungen. CSV-Export der Rohdaten – so lassen sich eigene wissenschaftliche Auswertungen mit den Daten durchführen zip-Datei: Alle Grafiken als jpg-Datei, beispielsweise zur Integration in einen Jahresbericht Die Kompaktauswertung: Ein übersichtlicher Bericht auf wenigen Seiten, der auch den Mitarbeitern leicht weitergegeben werden kann

Statistische und grafische Ergebnisse

Alle Grafiken als jpg-Dateien

Kompaktauswertung (Ausschnitte)

Weitere Optionen für Profis... Partner zum gemeinsamen Bearbeiten einladen Ergebnisse veröffentlichen Daten aus mehreren Freizeiten zusammenführen Auswertung als Zentralstelle bzw. übergeordneter Träger (Berechtigung beantragen!)

Jetzt geht‘s los: www.i-eval-freizeiten.de