Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Löschangriff (offenes Gewässer)
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Aufgaben des Truppführers
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Die Gruppe im Löscheinsatz
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Technische Hilfeleistung
Jugendfeuerwehr Holdorf
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz Truppführung Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Ausbildungsorganisation Thema: Löscheinsatz Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Aufgabenverteilung in der Staffel und Gruppe Taktische Vorgehensweisen Angriff Verteidigung Sicherung Gebäudebrände Fahrzeugbrände Flüssigkeitsbrände Wasserförderung Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Führungsebenen im Einsatz Einsatzleitung 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe Zugführer Angriffstrupp Wassertrupp Schlauchtrupp Gruppenführer Truppführer Truppmann Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Führungsebenen im Einsatz Truppmann Truppführer Zugführer Einsatzleitung Führungsebenen dürfen nicht übersprungen werden Meldung Auftragstaktik Befehl Befehl Gruppenführer Befehlstaktik Meldung Befehl Was melden Sie ihrem Gruppenführer? Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Lagemeldung Aufgabe einer Führungskraft ist es, Führungsentscheidungen zu treffen. getroffene Führungsentscheidungen zu überprüfen. Führungsentscheidungen der Lageentwicklung anzupassen. Führungsentscheidungen zu korrigieren. Befehle Meldungen und Befehle als ständiger Informationsaustausch zwischen den Führungsebenen sind für eine erfolgreiche Einsatzführung unerlässlich Eigenständige Lagemeldungen an die übergeordnete Führungsebene müssen erfolgen, wenn neue Erkenntnisse vorhanden sind. Kräfte nachgefordert werden müssen. der Einsatzauftrag nicht ausgeführt werden kann. der Einsatzauftrag ausgeführt ist. die Lage sich wesentlich geändert hat. der Einsatzauftrag durchgeführt wird. Meldungen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Löscheinsatz kann durchgeführt werden mit Bereitstellung ohne Bereitstellung Die Lage noch nicht soweit erkundet ist, dass Einsatzmittel, Einsatzziel und Einsatzweg bestimmt werden können. Die Lage ist soweit erkundet, dass ein Einsatzbefehl gegeben werden kann. hält Schlauchaufsicht bedient den Verteiler Nach dem Verlegen aller Schlauchleitungen bis zum Verteiler, stellen sich die Trupps am Verteiler bereit und erwarten den Einsatzbefehl der Gruppenführung Bei Einsatz von Atemschutz Sicherheitstrupp Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Verantwortung der Truppführung Der Truppführer ist für die Auftragserledigung und für die Sicherheit des Trupps verantwortlich Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Vorgehensweise im Löscheinsatz Immer vollständige persönliche Schutzausrüstung tragen. Besteht die Gefahr des Einwirkens von Brandrauch, darf nur unter Atemschutz vorgegangen werden. Die Rettung von Menschen ist vorrangig. Der Trupp geht immer geschlossen vor. Stets mit Wasser am Rohr zu einem Einsatzbereich vorgehen. Für den vorgehenden Trupp muss genügend Schlauchreserve vorhanden sein. Beachten des Umweltschutzes bei den Einsatzmaßnahmen. Im unmittelbaren Gefahrenbereich in gebückter Haltung vorgehen. Beim Öffnen von Türen Deckung ausnutzen. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

… Vorgehensweise im Löscheinsatz Keine Aufzüge benutzen. (Ausnahme: Feuerwehraufzüge) Durch Lüften der Räume Wärme und Rauch abführen. Grundsätze der Belüftung beachten. Ständig auf mögliche Gefahrensituationen achten. Falls Gefahren und Lageänderungen erkannt werden, müssen diese sofort der Gruppenführung gemeldet werden. Beim Innenangriff Art der Wasserabgabe wählen. Löschwasser als Sprühstrahl einsetzen. Für größere Wurfweiten und größere Auftreffwucht Vollstrahl einsetzen. Wasser gezielt einsetzen, um den Wasserschaden so gering wie möglich zu halten. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Aufgaben der Truppführung Einsatzgrundsätze Menschenrettung Tierrettung Brandbekämpfung Aufgaben der Truppführung Truppweise geschlossen vorgehen und gemeinsam zurückgehen Eigensicherung beachten Erkannte Gefahren sofort melden Rückzugsweg sichern (Schlauch, Feuerwehrleine) Möglichst ersten Rettungsweg benutzen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Der Angriffstrupp Der Angriffstrupp rettet setzt den Verteiler und nimmt das erste Rohr vor Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Wiederholen des Einsatzbefehls Eigensicherung des Trupps Beurteilen des Einsatzwertes Sicherstellen des Rückzugweges Beobachten des Brandverlaufes Halten eines ständigen Funkkontaktes zum Gruppenführer / Atemschutzüberwachung Melden von Lageveränderungen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Der Wassertrupp Der Wassertrupp rettet bringt tragbare Leitern in Stellung wird Sicherheitstrupp beim Einsatz unter Atemschutz er nimmt auf Befehl ein weiteres Rohr vor ist Verantwortlich für die Wasserversorgung bis zum Verteiler Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Wiederholen des Einsatzbefehls Eigensicherung des Trupps Beurteilen des Einsatzwertes Sicherstellen des Rückzugweges Beobachten des Brandverlaufes Halten eines ständigen Funkkontaktes zum Gruppenführer/ Atemschutzüberwachung Melden von Lageveränderungen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Der Schlauchtrupp Der Schlauchtrupp: rettet stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung zwischen Strahlrohr und Verteiler her bringt auf Befehl tragbare Leitern in Stellung führt weitere Tätigkeiten durch bedient den Verteiler bringt zusätzliche Geräte zum Einsatz Aufgaben des Truppführers im Einsatz: Wiederholen des Einsatzbefehls Eigensicherung des Trupps Beurteilen des Einsatzwertes Sicherstellen des Rückzugweges Beobachten des Brandverlaufes Halten eines ständigen Funkkontaktes zum Gruppenführer/ Atemschutzüberwachung Melden von Lageveränderungen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Löscheinsatz Ausgangslage 09.09.03, 11:52 Uhr, Wohn und Wirtschaftsgebäude. Nachbarn bemerken eine deutliche Rauchentwicklung aus einem Fenster im Obergeschoss und verständigen die Feuerwehr und Polizei. Die am Einsatzort eintreffende Feuerwehr geht davon aus, dass sich noch mehrere Personen im Objekt befinden. Eine Person steht sichtbar am Fenster des ersten Obergeschosses. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Befehl der Gruppenführung Lage Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss eines dreistöckigen Mehrfamilienhauses Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant vor Haus 3 Truppführung Gruppenführung Befehl Lage des Verteilers 2 Längen B vor Hauseingang Einheit Angriffstrupp Auftrag zur Menschenrettung unter PA Mittel mit dem erstem Rohr Ziel zum ersten Obergeschoss Weg über den Treppenraum vor Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Befehlswiederholung der Truppführung Gruppenführung Einheit Angriffstrupp Auftrag zur Menschenrettung unter PA Mittel mit dem ersten Rohr Ziel zum ersten Obergeschoss Weg über den Treppenraum vor Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Befehl und Meldung der Truppführung Meldung an Gruppenführung: Menschenrettung über den Treppenraum nicht möglich, Brandausbreitung im Treppenraum, treten Rückzug an. Meldung Gruppenführung Angriffstruppführer stellt fest: Ausbreitung des Feuers im Treppenraum zum ersten Obergeschoss. Weiteres Vorgehen möglich? Nein ! Rückzug antreten. Befehl zum Rückzug Truppmann Befehl Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Befehl der Gruppenführung Lage Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses Truppführung Gruppenführung Befehl Einheit Angriffstrupp Auftrag zur Menschenrettung unter PA Mittel mit dem ersten Rohr Ziel zum ersten Obergeschoss Weg über Steckleiter vor Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Truppführung wiederholt den Einsatzbefehl Gruppenführung Einheit Angriffstrupp Auftrag zur Menschenrettung Mittel unter Atemschutz mit erstem Rohr Ziel zum ersten Obergeschoss Weg über Steckleiter vor Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Vorgehensweise im Löscheinsatz Zeichenerklärung Einsatzkräfte zu schützende Menschen, Tiere, Sachwerte Gefahren der Einsatzstelle (AAAA C EEEE) Verteidigen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

… Die Vorgehensweise im Löscheinsatz Zeichenerklärung Einsatzkräfte zu schützende Menschen, Tiere, Sachwerte Gefahren der Einsatzstelle (AAAA C EEEE) In-Sicherheit-Bringen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

… Die Vorgehensweise im Löscheinsatz Zeichenerklärung Einsatzkräfte zu schützende Menschen, Tiere, Sachwerte Gefahren der Einsatzstelle (AAAA C EEEE) Angreifen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

… Die Vorgehensweise im Löscheinsatz Zeichenerklärung Einsatzkräfte zu schützende Menschen, Tiere, Sachwerte Gefahren der Einsatzstelle (AAAA C EEEE) Zurückziehen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Führungsaufgabe bei besonderen Bränden Besondere Brände, deren Verlauf durch den Truppführer ständig anhand der Gefahrenmatrix neu zu beurteilen ist Gebäudebrände: Personensuche Systematische Orientierung im Raum Einsatz einer Wärmebildkamera Kennzeichnen durchsuchter Räume Registrieren des Fundortes der Person Keller und Dachstuhlbrände Hohe Brandlast: Schwieriger Zugang und Orientierung im Raum Besondere Gefährdung durch Haus- und Versorgungsanschlüsse Nicht genehmigter Nutzungsraum Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

... Führungsaufgabe bei besonderen Bränden Besondere Brandlasten: Weichbedachungen Lager und Hallen Trapezbedachung, große Spannweiten mit nicht begehbaren Dächern, Asbestzement- und Bitumenplatten Stahl- und Holzkonstruktionen Lagerung und Verarbeitung gefährlicher Stoffe Landwirtschaftliche Gebäude Lagerung von Schmiermitteln und Betriebsstoffen Spritz- und Düngemittel Getreide- und Ernteerzeugnisse, Futtermittel Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

... Führungsaufgabe bei besonderen Bränden Fahrzeugbrände: Personenkraftwagen Lastkraftwagen (Transport gefährlicher Güter) Wohnmobile und Wohnwagen (Gasflaschen) Kraftomnibusse (Massenanfall von Verletzten) Fahrbare Arbeitsmaschinen (Große Mengen von Hydraulikölen) Besondere Antriebstechnik (Gas, Elektro, Hybrid) Flüssigkeitsbrände Schornsteinbrände Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Einsatzablauf als allgemeintaktischer Grundsatz Alarmierung Ausrücken Anfahrt Einsatz Rückfahrt Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Die Einsatzfahrt Alarmierung Über Funk, Sirene, Telefon Anfahrt zum Feuerwehrhaus „Sicherheit vor Schnelligkeit“ Ausrücken Ausrückeordnung der örtlichen Wehren ist einzuhalten mit einsatzbereitem Fahrzeug und ausreichender Mannschaft mit fahrtüchtigem Fahrer/Maschinist Ausrückmeldung an die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle mit Sonderrechten (Blaulicht und Signalhorn) Anfahrt Information durch die Gruppenführung Funktionsaufteilung entsprechend der Sitzordnung oder nach Weisung der Gruppenführung Vorbeurteilen der Lage, ggf. Atemschutz anlegen Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Der Einsatz Ankunft an der Einsatzstelle Eintreffmeldung an die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle Absitzen nur auf Befehl der Gruppenführung (gemäß Antreteordnung hinter dem Fahrzeug) Befehlserteilung Gruppenführung erteilt Einsatzbefehle Truppführerin oder Truppführer wiederholt den Einsatzbefehl und führt diesen aus Im Einsatz Lageänderungen, Erfüllung oder Nichterfüllung der Befehle sind grundsätzlich der Gruppenführung zu melden Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Das Einsatzende Einsatzende nach Beseitigung der Gefahren legt die Einsatzleitung das Einsatzende fest und übergibt ggf. die Einsatzstelle, Anfertigen eines Übergabeprotokolls Abrücken von der Einsatzstelle Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus Einsatzbereitschaft der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle melden Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Was müssen Sie wissen ? Aus dem Ausbildungsabschnitt „Löscheinsatz“ sollen Sie Einsatzbefehle im Löscheinsatz bei unterschiedlichen Einsatzobjekten und Einsatzlagen in der Truppführungsfunktion selbständig und fachlich richtig ausführen und geben können. Stand 01. Februar 2006, Version 3.0

Stand 01. Februar 2006, Version 3.0