Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch) EF Informatik 2017 Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
Advertisements

Dynamische Webseiten mit PHP
Java & Greenfoot Grundlagen.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
Verhältnisse in der Familie
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Programmieren - wie einsteigen ?
Probe Programmieren LeapMotion-Projekt
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
Guten Tag Klasse 9! Willkommen!.
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
DEUTSCHE VERBEN 2. IRREGULAR VERBS. SEIN = TO BE SEIN is probably the most irregular verb there is in German. All of its forms just have to be memorized.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Informatik in der Keimgasse
Familie?.
Technisches Englisch.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Semantic Web.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
U NIT T EST 1 Friday minutes. Z AHLEN Be able to write the numbers from null to hundert Format: Wie viel ist drei mal zehn? dreißig 57 = siebenundfünfzig.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Informatik als Wahlpflichtfach Vorstellung der Fachinhalte für die Jahrgangsstufen 8/9/10.
Fachinformatiker/in für Systemintegration Tobias Kumschlies und Steve Schär.
Was ist eigentlich… Big Data?
Mathematik – Physik - Informatik
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Informationen zum Studiengang
Informatik Sommercamp 2014
Kurswahlen Einführungsphase
Fachrichtung Theoretische Informatik
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
studio.code.org/s/hourofcode
Fachinformation zu Informatik
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
With Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
Aspect-Oriented Programming: Fad or the Future
Informationen zum Schuljahr
IMAGINE John LENNON Achtung : Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen !!!
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Java & Greenfoot Grundlagen.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Herzlich willkommen.
Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16
Deep Learning Simon Fankhauser, Donato Villani - AAI HS 17.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Kurswahlen Einführungsphase
Abschlussprüfung 2019.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Informatik mit Java Dezember 18 Informatik Kurse
Informatik mit Java Dezember 18 Informatik Kurse
Freizeit Aktivitäten.
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Während der Qualifikationsphase
Inhalt Sprachanwendungen
Projektpräsentation 2018/19
 Präsentation transkript:

Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch) EF Informatik 2017 Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Was Sie heute erwartet Vorstellungen Einstieg in das erste Thema Sie erfahren etwas über mich Ich erfahre etwas über Sie Themen des EF Informatik Organisation des Kurses Worauf ich Wert lege in meinem Unterricht Einstieg in das erste Thema Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

London Freiburg Nicolas Ruh GCM/ED/H/IT/SS@ d- s>++:- a C(++)$ UL P+ W(++) w O- M+ R++@(once) b++(+++) G e++++ h(-) Oxford Bodensee www.geekcode.com Bern Berg

Und nun zu Ihnen… Bitte stellen sie sich kurz vor: Name Bisherige Informatik-Erfahrungen, z.B. Kurse Hobbies Programmiersprachen Besondere Interessen im Gebiet der Informatik Erwartungen an das Ergänzungsfach Nicolas Ruh (nicolas.ruh@NKSA.ch)

„In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope“ Edsger Dijkstra Definition: Informatik (engl. computer science): Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern (Computer).

Fixe Themen Hardware Netzwerke Datenbanken Programmieren (JAVA; Greenfoot  NetBeans) Algorithmen, Codes & Formate Mindestens zwei grössere Projekte, die etwas mit diesen Themen zu tun haben Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Optionale Themen Formale Sprachen & Automaten Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze Robotik (LegoNext, Arduino-Board, ...) Human-Computer-Interaction (Kinect, LeapMotion, ...) Webdesign, Web-Programming, HTML, CSS, PHP, ... Andere Programmiersprache(n), z.B. MatLab, Processing, ... Informatik und Gesellschaft (Sicherheit, Urheberrecht, ...) ... Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Noten Die Note für das erste Semester setzt sich zusammen aus schriftliche Kurzprobe zu Routenplanung & Komplexität (½) (7. September, ca. 45 min) unangekündigte Kurztests Programmieren (½) (September-Dezember, je ca. 15 min) schriftliche Probe zu Programmieren (1) (Dezember oder Januar, 60-90 min) Auch in den anderen Semestern wird es jeweils min. 2-3 bewertete Arbeiten geben, meist schriftliche Proben oder bewertete Projekte (Kriterien werden vorgängig abgesprochen) Allfällige Nachproben (aufgrund entschuldigter Absenzen) sind gegebenenfalls mündlich Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Selbsteinschätzung Nicolas Ruh (nicolas.ruh@NKSA.ch)

Worauf ich Wert lege in meinem Unterricht Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Worauf ich Wert lege in meinem Unterricht Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Allgemeines zum Unterricht Ich stelle ihnen Ressourcen elektronisch zur Verfügung: https://sites.google.com/a/gymburgdorf.ch/efinformatik- 2017/home Pünktlichkeit wird von uns allen erwartet Sie übernehmen Verantwortung für ihren Lernerfolg Sie sprechen mit mir, wenn sich Probleme ergeben Falls sie mal nicht da sind, kümmern sie sich selbstständig darum, den verpassten Stoff aufzuholen Fragen begrüsse ich jederzeit, konstruktive Anregungen ebenfalls Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)

Worauf ich Wert lege in meinem Unterricht Education is an admirable thing, but it is well to remember from time to time that nothing that is worth knowing can be taught. Oscar Wilde Nicolas Ruh (nicolas.ruh@gymburgdorf.ch)