Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Rotary International - Distrikt 1810 Berufsdienst – Ausschuss Aufgaben
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Familienzentren in NRW
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Struktur der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe K4 in Nürtingen
Willkommen zum Elternabend
E n g e l Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben,
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Vom Konzeptladen zum Eine Erfolgsgeschi chte ©Die Textidee UG.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.
Herzlich Willkommen Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus Taunusstein 12. April Uhr.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
BÜRGER PC Zugang zu Computer und Internet! Wir unterstützen den Einstieg und begleiten bei der Nutzung! BÜRGER.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Ausbildungscampus Stuttgart
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
ROTARY KENNENLERNEN Herzlich willkommen und danke, dass Sie sich für Rotary interessieren!
Projekt Sozialraumorientierung
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Bildungslandschaft Neuwied
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Aufgaben von Steuergruppen
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Bleiberecht versus Abschiebung
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Integration in Hessen –
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Input der Geschäftsleitung
Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus
„Aus der Schule … in den Beruf“
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck Willkommen zur Gründung!

Zweck | Leitbild | Haltung - Warum machen wir das? Aspekt: Umgang mit den Flüchtlingen Wir wollen allen in Billerbeck lebenden Flüchtlingen zugewandt und wertschätzend begegnen. Wir wollen sie willkommen heißen und für materielle und psychosoziale Unterstützung sorgen. Wir wollen die Fähigkeiten von Flüchtlingen wahrnehmen und ermöglichen, dass sie in das Gemeinschaftsleben vor Ort eingebracht werden können. Wir wollen das Erlernen der deutschen Sprache frühzeitig fördern, um die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft anzubahnen.

Zweck | Leitbild | Haltung - Warum machen wir das? Aspekt: Kooperation Wir wollen als Haupt- und Ehrenamtliche in unterschiedlichen Organisationen und Gruppen der Stadt auf Augenhöhe zum Wohl von Flüchtlingen zusammenarbeiten. Aspekt: Öffentlichkeitsarbeit Wir wollen die Bevölkerung der Stadt Billerbeck über die Lebenssituation von Flüchtlingen informieren und eine Willkommenskultur fördern, die dazu führt, dass sich möglichst viele Bürger mit ihren Fähigkeiten für das Wohl von Flüchtlingen einsetzen.

Ziele - Was wollen wir erreichen? Herstellung von Informationsfluss zwischen allen (Organisationen, Gruppen, Personen), die mit Flüchtlingen arbeiten Gründung von Gruppen mit den Arbeitsschwerpunkten „Willkommen und Alltag“, „Sprache und Kultur“, „Beschäftigung und Arbeit“ sowie „Spenden“ zur stadtweiten Vernetzung, Kooperation und Bündelung der Kräfte Planung und Durchführung von Projekten zur Förderung der Integration, besonders bezüglich der Sprachförderung und der Arbeitsaufnahme Koordination der psychosozialen Begleitung, die von mehreren Gruppen geleistet wird – insbesondere in Krisensituationen

Leitung des Netzwerks Ansprechpartner für die Öffentlichkeit: Marion Dirks, Andreas Geilmann Gruppe 1: Willkommen und Alltag Leitung: Martin Struffert, Fachbereich Soziales der Stadt Billerbeck, Rebecca Weling, sozialpädagogische Fachkraft Weitere Informationen an der Stellwand Gruppe 2: Sprache und Kultur Leitung: Renate Langenheder, Maria Schlieker (Gruppe „Hiergeblieben“) Gruppe 3: Beschäftigung und Arbeit Leitung: Martin Althoff (IBP, Rotary Club Baumberge), Martin Struffert, Fachbereich Soziales, Stadt Billerbeck Gruppe 4: Spenden Leitung: Marion Dirks, Bürgermeisterin

Willkommen in Billerbeck! Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck Willkommen in Billerbeck!