Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
IT und TK Ausgaben je Einwohner
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Always look on the Bright Side of Life ...
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital
Chancen für Gliederungen
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Digital Business Model Canvas
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Fachgruppe Abfallwirtschaft
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Hybrid Grids Demo EPCON: Unter Strom Mauerbach Thomas Nacht
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Projekt: Dänisches Bettenlager
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Mit Agilität zum Erfolg
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Daten als Basis für Entscheidungen
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Programmleitung KIRAS
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
KEM - Leitprojekt.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Vorstellung einer Projektskizze
Leitlinien für die Zukunft
Das Projekt enera im Landkreis Aurich
 Präsentation transkript:

Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar Session „Intelligente Energienetze“ – Von Pilotprojekten zum Roll-out Ludwigshafen, 12. Oktober 2016 Dr. Peter Eckerle StoREgio Energiespeichersysteme e.V.

Hürden und Herausforderungen der Energiewende auf regionaler Ebene Zielsetzung der Session Hürden und Herausforderungen der Energiewende auf regionaler Ebene Mögliche Beiträge zur Energiewende auf regionaler Ebene Vorschläge für mögliche Roll-out Projekte in der Region Rhein-Neckar

Rahmen für mögliche Roll-out Projekte Zur Diskussion Projekte sollten Handlungsfelder und Zielbilder der nationalen Fokusgruppe aufgreifen und dazu Beiträge leisten Projekte sollten für Beteiligte überschaubar und wirtschaftlich relevant sein Projekte sollten auf Basis der bestehenden Regulation umsetzbar sein Projekte sollten möglichst auf relevanten Vorerfahrungen aufbauen Projekte sollten Sinteg-Projekte „Designetz“ und „C-Sells“ nicht duplizieren, evtl. aber sinnvoll ergänzen

Handlungsfelder und Zielbilder Gesellschaft Regulation Business Prozesse Technologie Smart Meter Roll-out Investitions- anreize Markt- rollen Geschäfts- modelle Akzeptanz/ Partizipation

Regionale Herausforderungen – und Chancen Management von Verteilnetzen IKT- Infrastruktur für Smart Meter Roll-out Regionale Flexibilitätsmärkte Energie als Standortfaktor Energiekosten der regionalen Wirtschaft Sektorenkopplung Zellulares Energiemanagement Ansiedlung, Start-ups

Mögliche Projektansätze - Überblick Zur Diskussion Regionale Systemdienstleistungen – Dynamische Bestimmung und Prognose des Netzzustands in Verteilnetz Regionaler Flexibilitätshandel – Evaluierung der Flexibilitätshandelsplattform aus Flex4Energy im Massentest Regionaler Smart Meter Roll-out bei KMU – Technologie, Nutzen und Akzeptanz

Regionale Systemdienstleistungen Zur Diskussion Ausstattung einer Netzregion mit geeigneter Sensorik Dynamische Vorhersage des Netzzustands und Überprüfung Simulationsmöglichkeit unterschiedlicher Szenarien Anwendung des Ampelmodells Vergleichende Bewertung investiver gegenüber marktlicher Maßnahmen zur Systemstabilisierung Ggf. Ableitung von Empfehlungen an Regulierungsbehörden

Bewertung Regionale Systemdienstleistungen Gesellschaft Regulation Business Prozesse Technologie Smart Meter Roll-out Investitions- anreize Markt- rollen Geschäfts- modelle Akzeptanz/ Partizipation

Regionaler Flexibilitätshandel Zur Diskussion Anschluss interessierter Partner an bestehende Flexibilitäts- handelsplattform www.flex4energy.de „Marktparalleler“ Handel von Flexibilitätsprodukten für Netzbetreiber und Marktteilnehmer Regionalwirtschaftliche Bewertung – Vermeidung Netzausbau und EE-Abregelung, regionale Wertschöpfung durch Nutzung vorhandener Flexibilitätsoptionen Betriebswirtschaftliche Bewertung aus Sicht Plattform-Nutzer und Plattform-Betreiber Evaluierung der Nutzerakzeptanz zur Weiterentwicklung

Bewertung Regionaler Flexibilitätshandel Gesellschaft Regulation Business Prozesse Technologie Smart Meter Roll-out Investitions- anreize Markt- rollen Geschäfts- modelle Akzeptanz/ Partizipation

Smart Meter Roll-out bei KMU Zur Diskussion Installation intelligenter Messsysteme bei interessierten KMU Begleitung und Schulung zum Einsatz und Gebrauch/Sicherung der Daten Evaluierung des betrieblichen Nutzens Evaluierung der Akzeptanz – Hinweise auf Verbesserungspotentiale Evtl. Bereitstellung anonymer Daten auf gemeinsamer Plattform Entwicklung von Dienstleistungsangeboten für KMU

Bewertung Smart Meter Roll-out bei KMU Gesellschaft Regulation Business Prozesse Technologie Smart Meter Roll-out Investitions- anreize Markt- rollen Geschäfts- modelle Akzeptanz/ Partizipation

Diskussion