von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
Advertisements

IT-Workshop-Vortragsreihe
Das ISO/OSI- Referenzmodell
für das Schulnetz der BS Roth
Präsentation von Daniel Hörl
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Lightweight Directory Access Protocol
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Geschichte und Funktion des Internets.
Architektur von Netzwerken
1 Proseminar Thema: Network Security Network Security Proseminar Thema: Network Security.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
WhatsUp Gold
Einführung in die Technik des Internets
Applikationsschichten
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Internet-Protokolle Tanja Witze.
TCP/IP-Ethernet.
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Rechnerkommunikation I
Geschichte des Internet
Das OSI Schichtenmodell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Grundlagen der Netzwerktechnik
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Virtual Private Network
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
Ethernet-Applikationsschichten
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
© P.H. Fragen zum Thema Rechnernetze IT-Zusatzmaterialien IT Logische Struktur von Rechnernetzen Die Übertragung der Daten Übertragungsmedien, Netzkomponenten.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Titel der Diplomarbeit
- Simple Mail Transfer Protocol -
Netzwerke.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser ISO-OSI Modell von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser

Aufbau des Referats Einleitung in das ISO – OSI Modell Beantwortung grundlegender Fragen Vergleich mit anderen Typen Genaueres Betrachten der einzelnen Schichten Erklärung der Schichten anhand einer Grafik

OSI-Modell Begriffserklärung OSI - Modell (auch ISO-OSI-Schichtmodell, OSI-Referenzmodell; engl. Open Systems Interconnection Reference Model) ISO (von gr. Isos = dt. gleich) Seit 1983 standarisiert. 1979 Entwicklungsanfang von der Internationalen Organisation für Normungen (ISO)

International Organization for Standarization Seit 1926 in USA Seit 1946 auf Internationaler Ebene (GER seit 1950 dabei) 150 Länder mit je einem Mitglied vertreten in fast allen Bereichen entwirft diese Organisation Standarts (außer in Elektrik, Elektronik, Telekommunikation)

Grundlegende Fragen: Warum braucht man das OSI System ? Um verschiedene Dienste in einem Netzwerk realisieren zu können. Wie kann man z.Bsp eine http von einer ftp Anfrage unterscheiden ? Welche Aufgaben hat also das OSI System ? - Standarisierung per Schichtenkonzept (horizontaler Ablauf) - Designgrundlagen, keine Protokolle an sich ! - Senden / Empfangen von Befehlen strukturieren und kategorisieren (Befehle sind in Datenpakete gepackt)

Andere Referenztypen Was ist an anderen Typen besser? (vgl. TCP/IP) Apple Talk Was ist an anderen Typen besser? (vgl. TCP/IP) - Andere Typen sind effizienter, da Schichten übersprungen werden können (dafür braucht man mehrere Protokollarten) - Mehr verbreitet, da die Implementierung bei OSI immer auf Profile ankommt

Schichtenmodell

ISO-OSI Grafik

Quellen Wikipedia.org ISO.org tcp-ip-info.de Netzwerke (das Buch) Computer Desktop Encyclopedia