Patente Must and Should knows about patents for the rest of us....

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Patentrechts
Advertisements

Tag um Tag, Jahr um Jahr, Tag um Tag, Jahr um Jahr, Day by day, year by year, Wenn ich durch diese Straßen geh', When I go through these streets, Seh ich.
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Patent- und Lizenzvertragsrecht Patentgesetzreform in den USA Vita Marina Cédric de Crousaz.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Erfinderische Tätigkeit
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Passiv What are these sentences expressing?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
GERM1023 review. forms of address formal: Sie / Ihnen familiar: du / dir ihr / euch.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
1. Halbjahr 2016 Englisch am Abend (A2-2) A, Do, – Uhr Quiz – “The Hot Chair” Unit 7, 21 April 2016.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Where God Wants Me I heard a story of a man on business whom I will never know, but I know God wanted me to hear his story.
Mac OS X Kein bißchen besser Hanno Böck,
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Interrogatives and Verbs
Can you think of any other time phrases that indicate the future?
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Premiere Conferencing GmbH
Wissenswertes über Schutzrechte bei Schülerprojekten
GERM1023 review.
Englisch Grundlagen, Modal Verbs
Buy Elimite On the other hand, you may be given specific information about any medication or insulin changes you may need. where can i buy permethrin 10.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
You need to use your mouse to see this presentation
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Kapitel 4-Stufe 1 Talking about class schedules
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
Explanations and Classwork Practice
Niedersächsisches Ministerium
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Patente Must and Should knows about patents for the rest of us.... Dr. Sönke Bartling, IKRN, UMM Material von Wikipedia, Technologietransfer DKFZ (ins. Dr. Kern), div. Internetquellen

Erfindungen 1878 zum Telefon: "What use could this company make of an electrical toy?" Western Union president WILLIAM ORTON, rejecting Alexander Graham Bell's offer to sell his struggling telephone company to Western Union for 100.000 Dollar 1897 zum Radio: "Radio has not future." LORD KELVIN, Scottish mathematician and physicist, former president of the Royal Society 1899 zu technischen Erfindungen: "Everything that can be invented has been invented." und empfahl das US-Patentamt zu schließen. CHARLES H. DUELL, U. S. commissioner of patents 1905 zum Auto: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." WILHELM II. (1859-1941), letzter deutscher Kaiser 1911 zu Flugzeugen: "Airplanes are interesting toys but of no military value." Marshall FERDINAND FOCH French military strategist and future World War I commander 1927 zum Tonfilm: "Who the hell wants to hear actors talk?" HARRY M. WARNER Warner Brothers 1946 zum Fernsehen: " (Television) won't be able, to hold on to any market it captures after the first six month. People will soon get tired of staring at a plywood box every night." DARRYL F. ZANUCK, head of 20th Century-Fox 1977 zum Personalcomputer: "There is no reason for any individual to have a computer in their home." KENNETH OLSEN, president and founder of Digital Equipment Corp. Erfindungen

1905 zum Auto: "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." WILHELM II. (1859-1941), letzter deutscher Kaiser 1911 zu Flugzeugen: "Airplanes are interesting toys but of no military value." Marshall FERDINAND FOCH French military strategist and future World War I commander 1927 zum Tonfilm: "Who the hell wants to hear actors talk?" HARRY M. WARNER Warner Brothers 1946 zum Fernsehen: " (Television) won't be able, to hold on to any market it captures after the first six month. People will soon get tired of staring at a plywood box every night." DARRYL F. ZANUCK, head of 20th Century-Fox 1977 zum Personalcomputer: "There is no reason for any individual to have a computer in their home." KENNETH OLSEN, president and founder of Digital Equipment Corp.

1946 zum Fernsehen: " (Television) won't be able, to hold on to any market it captures after the first six month. People will soon get tired of staring at a plywood box every night." DARRYL F. ZANUCK, head of 20th Century-Fox 1977 zum Personalcomputer: "There is no reason for any individual to have a computer in their home." KENNETH OLSEN, president and founder of Digital Equipment Corp. 2009 zu social networks for scientistis “There is no need for an online social network for scientist” & “new community-based publication forms are just a temporary phenomenon” RESEARCHERS TODAY

A patent is a set of exclusive rights granted by a state to an inventor or his assignee for a fixed period of time in exchange for a disclosure of an invention. Patente waren vom Herrscher ausgestellt und richteten sich an alle Untertanen. Seit dem 13. Jahrhundert gab es in England solche Urkunden. Ein Patent konnte für viele Zwecke gewährt werden z. B. die Ernennung von Offizieren (Offizierspatent), Vergabe von Konzessionen, Monopolgewährung für Handel und Verkauf oder auch die Lizenz zum Landerobern: Ein Patent aus dem Jahr 1496 gestattete John Cabot, „to sail, to conquer, to own heathen land, and to exclude others from so doing“.

(von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) Im 14. Jahrhundert war die gewerbliche Tätigkeit in England gegenüber dem Kontinent noch im Rückstand. Die englischen Könige begannen damit, fremde Fachleute nach England zu rufen und ihnen Schutzbriefe zu erteilen. Vorläufer der uns bekannten Patentgesetze sind erstmals bei Athenäus dem Älteren erwähnt: Um 720 v. Chr. gründeten die Griechen am Golf von Tarent in Süditalien die Kolonie Sybaris. Aufgrund ihrer günstigen Lage wurde Sybaris schnell reich und die Sybariten wurden Liebhaber edler Speisen und anderer Gaumenfreuden. Athenäus berichtet: „Wenn einer der Köche ein neues, köstliches Gericht erfinden würde, so sollte es keinem anderen vor Ablauf eines Jahres gestattet sein, von dieser Erfindung Gebrauch zu machen, sondern nur dem Erfinder selbst. Während dieser Zeit sollte er den geschäftlichen Gewinn davon haben, damit die anderen sich anstrengten und wetteifernd sich in solchen Erfindungen zu übertreffen suchten. […]“

In dieser Schilderung finden sich bereits viele Aspekte moderner Patentgesetzgebung: Verbietungsrecht durch den Erfinder Voraussetzung der Neuheit und gewerblichen Anwendbarkeit für die Erfindung wirtschaftlicher Anreiz als Motivation örtliche Beschränkung auf das Hoheitsgebiet (von Sybaris) zeitliche Beschränkung

Patente sollen für Erfindungen erteilt werden, die neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind. Die Erfindung ist in der Patentanmeldung so zu offenbaren, dass ein Fachmann sie ausführen kann.

Was ist eine Erfindung ? New Non-obvious Patentierbare Erfindungen sind technische Lehren zum planmäßigen Handeln, die einen kausal übersehbaren Erfolg unter Einsatz beherrschbarer Naturkräfte ohne Zwischenschaltung verstandesmäßiger Tätigkeiten reproduzierbar herbeiführen. Der berühmte „Fachmann“ Der durchschnittliche Fachmann, der den gesamten Stand der Technik kennt! Ohne erfinderisch tätig sein zu müssen! Eine technische Weiterentwicklung ist nur dann eine patentierbare Erfindung, wenn sie sich für „den durchschnittlichen Fachmann, der den gesamten Stand der Technik kennt“ (eine Rechtsfiktion, keine reale Person), nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt (§ 4 Satz 1 PatG[20], Art. 56 Satz 1 EPÜ[21]). Das heißt, es fehlt an Erfindungshöhe, wenn man von diesem Fachmann erwarten kann, dass er, ausgehend vom Stand der Technik auf diese Lösung alsbald und mit einem zumutbaren Aufwand gekommen wäre, ohne erfinderisch tätig zu werden.

Patent besteht aus: 1. Beschreibung einer Erfindung, so dass ein Fachmann sie nachbauen kann. 2. Patentclaims. Diese sind entscheidend. Hier sollten alle möglichen Variationen und mögliche Implementierungen beschrieben werden ! Von allgemein nach speziell! Zwar wird in Patentanmeldungen üblicherweise nur eine Erfindung beschrieben, jedoch werden in den Patentansprüchen (englisch: Claims), speziell wenn eine grundsätzliche Idee beansprucht werden soll, oft alle möglichen Implementierungen und (auch erst in Zukunft entdeckte) Verwendungen der Idee beansprucht.

http://www.google.com/patents?id=fv8kAAAAEBAJ&dq=computer+tomography

Neu ist eine Erfindung, wenn sie nicht zum „Stand der Technik“ gehört. Den Stand der Technik bildet alles, was vor dem Anmeldetag der Öffentlichkeit durch schriftliche oder mündliche Überlieferung oder auf irgendeine andere Weise zugänglich war. Patentierung VOR Abstracts, Veröffentlichungen, Postern (selbst in der Abteilung). Neuheitschädigend! Berühmtes Beispiel des Mickey Mouse Heftes der Schiffwrackbergung mittels Ballons

ooooops – already published! Results:................................... ................................................ Materials and Methods:................................................................................... ................................................. Figure 1: ChIP-on-chip: Dagobert inhibitors selectively activate genes in the genome Discussion: The intended project is........................................................... .................................................................................................................. We have evidence that epigenetic silencing of the intact MickeyMouse-allel precipitates the malignant transformation via constitutive activation of the „Miss Daisy" signalling pathway. ...................................................................................................................

ooooops – already published! PhD thesis: ............................................. Diploma thesis: ............................................ Conference Abstract:

ooooops – already published! Daniel Düsentrieb DKFZ Heidelberg, Department 007

Wirkung des Patentes Kein Benutzungsrecht (Andere Gesetze, ...) Ausschließlichkeitsrecht Übertragung der vermögensrechtlichen Ansprüche an Dritte (Lizenzen) Durch Patente werden Erfindungen: Handelbare Wirtschaftsgüter Zu einem Werbeträger („pat. pending“) Patente können als Sperrpatente, Vorratspatente, etc. Anwendung finden. Cross-Licensing und andere Vereinbarungen...

Patentierungsvorgang (Dienst-)Erfindungen

Patentierungsvorgang (Dienst-)Erfindungen Erfindungs-meldung Erfinder Technologie-transfer Ja Nein Annahme als Diensterfindung Freigabe an den Erfinder Verwertung durch Technologietransfer

Durch Patente reich?

Zunächst Kosten Patentanwalt (4-5 stellig) Anmeldung (relativ niedrig, 3-4 stellig) Patentgebühren (jährlich steigend, 3-5 stellig) Durchsetzung (Anwalt, ...)

Patenteinnahmen (Lizenzgebühren, Schadensersatz, ...) Anteilig (ggf. externe Kooperationspartner) Abzug von Kosten Anteilig die patentierende Einrichtung Anteilig die Erfinder

Durch Patente reich?

Durch Patente reich?

Patente sind in der Forschung willkommen, notwendig. U.a. eine Grundlage des modernen Technologietransfers. Gehören zum Publication mix eines Forschers....

Patentierungsprozess (für uns) Take Home Message Die Möglichkeit einer Patentierung ins Auge fassen/Publikationen „verzögern“ Eigene Datenbankrecherche (google, google patents, pubMed,...) Kontakt mit Technologietransfer aufnehmen Diensterfindung, Schreiben einer Erfindungsmeldung (Vordrucke, 2-3 Seiten) Zusammenarbeit mit TT/Patentanwalt zur Erstellung des Patentantrag (Beratung, Wo?, vorläufig/dauerhaft, Claims, Detailarbeit!) Einreicherung, Prüfung durch Patentamt, ggf. Bearbeitung des Patentantrages .... ... 7. Durchsetzung von etwaigen Patentansprüchen mit TT, Eigeninitiative!

Patentierungsprozess (für uns) Take Home Message Die Möglichkeit einer Patentierung ins Auge fassen/Publikationen „verzögern“ Eigene Datenbankrecherche (google, google patents, pubMed,...) Kontakt mit Technologietransfer aufnehmen Diensterfindung, Schreiben einer Erfindungsmeldung (Vordrucke, 2-3 Seiten) Zusammenarbeit mit TT/Patentanwalt zur Erstellung des Patentantrag (Beratung, Wo?, vorläufig/dauerhaft, Claims, Detailarbeit!) Einreicherung, Prüfung durch Patentamt, ggf. Bearbeitung des Patentantrages .... ... 7. Durchsetzung von etwaigen Patentansprüchen mit TT, Eigeninitiative!

Patentierungsprozess (für uns) Take Home Message Die Möglichkeit einer Patentierung ins Auge fassen/Publikationen „verzögern“ Eigene Datenbankrecherche (google, google patents, pubMed,...) Kontakt mit Technologietransfer aufnehmen Diensterfindung, Schreiben einer Erfindungsmeldung (Vordrucke, 2-3 Seiten) Zusammenarbeit mit TT/Patentanwalt zur Erstellung des Patentantrag (Beratung, Wo?, vorläufig/dauerhaft, Claims, Detailarbeit!) Einreicherung, Prüfung durch Patentamt, ggf. Bearbeitung des Patentantrages .... ... 7. Durchsetzung von etwaigen Patentansprüchen mit TT, Eigeninitiative!